Städtische Gesamtschule Borbeck

Hansemannstraße 15
45357 Essen
Nordrhein-Westfalen

Fon: 0201 - 860671-30
Fax: 0201 - 860671-31
E-Mail senden
Web: http://www.ge-borbeck.de/joomla/

Die Städtische Gesamtschule Borbeck wird von etwa 1000 SchülerInnen besucht. Die Schule ist auf zwei Standorte aufgeteilt. Die Jahrgänge 5-8 sind am Standort Hansemannstraße untergebracht, während die Jahrgänge 9-13 in der Ripshorster Straße unterrichtet werden. Die SchülerInnen können den Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 oder 10), die Fachoberschulreife sowie die Fachoberschulreife mit Qualifikation (nach Klasse 10), den schulische Teil der Fachoberschulreife (nach Klasse 11 oder 12) und die allgemeine Hochschulreife (nach Klasse 13) an der Schule erwerben. Das Gymnasium ist als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ausgezeichnet.

Tagesplan

Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um 15.30 Uhr. Dienstags findet kein Nachmittagsunterricht statt.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Auszeichnungen und Projekte

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Zuletzt bearbeitet von Marie, Web-Research-Team Schulen.de am 30.10.2021

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Gesamtschule
  • Klassen 5 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • koedukativ
  • Ganztagsschule gebunden

Zahlen

  • 998 Schüler

Schulleitung

Herr Josef Wieland

Die Schulen.de Schulbewertung

Die SchülerInnen haben Englisch als erste Fremdsprache. Darüber hinaus werden die Fremdsprachen Französisch, Latein und Spanisch an der Schule angeboten. In der Oberstufe kann das Fach Englisch als Leistungskurs gewählt werden. Die SchülerInnen können das Latinum erwerben.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 8: Latein
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Latinum (Latein)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Keine Informationen zum Angebot

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

In der Oberstufe werden die Fächer Mathematik und Biologie als Leistungskurse angeboten. Die SchülerInnen können im Freizeitbereich zudem unter anderem an einer Experiment AG oder einer PC AG teilnehmen.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Mathematik

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Computer AG, Experiment AG, Fischertechnik AG, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

Keine Informationen zum Angebot

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Die SchülerInnen können an einer Schlagzeug AG teilnehmen. Es finden regelmäßig Schulkonzerte der SchülerInnen an der Schule statt.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Schlagzeug

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Außerhalb des regulären Unterricht können die SchülerInnen eine Fotografie AG, eine Modellbau AG oder eine Töpfer AG besuchen.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Fotografie, Modellbau, Ton und Keramik

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Die SchülerInnen können außerhalb des regulären Sportunterrichts unter anderem an einer Fußball AG oder einer Tanz AG teilnehmen. Es wird regelmäßig eine Skifreizeit für die SchülerInnen organisiert.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, zweite Sporthalle, Sportplatz

Zusatzangebot Sport

Fitness, Fußball, SporthelferInnen/-mentorInnen, Tanzen, Tischtennis

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

In der Oberstufe werden die Fächer Deutsch, Geografie, Geschichte und Erziehungswissenschaften als Leistungskurse angeboten. Die SchülerInnen können im Freizeitbereich unter anderem eine Schülerzeitung gestalten oder eine Spiele AG besuchen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Erziehungswissenschaften, Geografie/Erdkunde, Geschichte

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Disco, Fantasy&Boardgames, Mädchen AG, Medienscouts, Schülerzeitung

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: 31-40
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: 2
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Essensplan, News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Speiseplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Speiseplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Förderangebote

Keine Förderangebote

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

SozialarbeiterIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Dreiwöchiges Betriebspraktikum (Klasse 9); Schuleigenes Berufsvorbereitungsprojekt "Kontaktikum"; Bewerbungstraining

Soziales Engagement

Gewaltprävention; Suchtprävention; SchulsanitäterInnen

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Keine Informationen.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
2895 736
Sprachen
2996 745
MINT
2693 711
Deutsch & GesWi
1101 392
Musik
3150 792
Kunst & Kreativ
2420 573
Sport
1855 428
Digitale Schule
1591 425
Individuelle Förderung
3157 772

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 5,2    Weiterempfehlungsrate 17%
Schulorganisation 5,2
Engagement des Kollegiums 5,2
Schulklima 5,2
Lernerfolg 5,2
Ausstattung 5,2
Pflegezustand 5,1
96 Bewertungen
Gesamtnote 1,0

Arzt suchen

Herr S. hör auf, Bewertungsforen mitFrust vollzuspamen.
Geh am besten selbst mal zum Arzt – das sieht nach einer schweren Lebenskrise aus.

Gesamtnote 1,0

Sachlichkeit?

Ich kann verstehen, dass es Kritik und Unzufriedenheit gibt, und sicherlich läuft nicht alles perfekt. Aber was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass hier einigen Eltern pauschal Lügen unterstellt werden, während gleichzeitig falsche Behauptungen verbreitet werden.

Beispielsweise zum Kontaktikum: Ich weiß sicher, dass an diesem Tag mehrere Betriebe vorgestellt werden und die Schülerinnen und Schüler somit Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten können. Zusätzlich folgt darauf ein dreitägiges Praktikum, das weitere praktische Erfahrungen ermöglicht. Zu behaupten, es gäbe nur einen einzigen Betriebsbesuch, ist schlichtweg nicht richtig.

Ich finde es wichtig, dass wir Probleme ansprechen, aber das sollte auf einer fairen und sachlichen Basis geschehen – ohne falsche Informationen oder ungerechtfertigte Vorwürfe. Schließlich möchte jeder von uns, dass unseren Kindern die bestmögliche Ausbildung zukommt.

Gesamtnote 5,0

Unorganisiert

Also ich bringe mich immer mit ein, wenn es etwas zum vorbereiten gibt.
Auch sei mal zu erwähnen, wieviele Mutties das tägliche Frühstück mitorganisieren.
Ohne die ganze Hilfe wäre vieles nicht möglich.
Dann aber jeden Kritiker als Lügner hinzustellen ist schon unverschämt.
Was ist mit dem groß angekündigten Kontaktikum?
Übrig ist nur noch ein Besuch in einem einzigen Betrieb.
Soviel zu in viele Bereiche reinschnuppern.
Was war mit dem Schwimmen?
Hat nie stattgefunden, obwohl sich die Kinder darauf gefreut hatten.
Und der hohe Stundenausfall ist auch eine Tatsache.
Und ja, mein Kind wurde auch schon geschlagen und beklaut.
Passiert irgend etwas?
Diese Woche war doch auch wieder große Randale mit Polizei vor Ort.
Ich hatte mir das bei der Anmeldung anders vorgestellt.
Da wurde soviel versprochen...

Gesamtnote 1,2

Das macht keinen Sinn

Ich verstehe die Aussagen aus den vorherigen Posts nicht wirklich. Warum sollte eine Sanitäterausbildung schlecht sein? Unfälle können überall passieren, egal an welcher Schule oder anderen Ort. Dann ist es doch gut, wenn es Schüler gibt, die wissen, wie man Erste Hilfe leistet. Ich habe jedenfalls damals gerne die Ausbildung gemacht und war stolz zum Schulsanitätsteam zu gehören.

Und zu den „Antirassismus“-Projekten, die zum Tag gegen Rassismus gehören. Es geht nicht darum, einzelne Gruppen zu belehren, sondern darum, dass alle lernen, respektvoll miteinander umzugehen. Vorurteile und Ausgrenzung gibt es überall, tagtäglich, nicht nur an bestimmten Schulen. Freundschaften entstehen nicht „automatisch“, sondern indem man aufeinander zugeht und sich gegenseitig respektiert. Der Tag gegen Rassismus unterstützt dies. Wir haben sehr viele interessante und wichtige Themen besprochen und ich freue mich nächste Woche noch mehr darüber zu erfahren.

Gesamtnote 1,0

Irritierende Aussagen

Offensichtliche Falschbehauptungen sind ein bewährtes Mittel, wenn es nicht um Aufklärung, sondern um gezielte Schädigung geht. Wenn Schulen plötzlich zu waffenstarrenden Kampfzonen erklärt werden und Lehrkräfte angeblich komplett abwesend sind, ist weniger ein realistisches Problem als vielmehr eine bewusste Dramatisierung am Werk.

Es ist kaum zu übersehen, dass hier kein Interesse an einer sachlichen Auseinandersetzung besteht, sondern vielmehr ein persönlicher Rachefeldzug verfolgt wird. Besonders auffällig ist, dass solche Schauergeschichten bevorzugt anonym in Foren und sozialen Netzwerken verbreitet werden – genau dort, wo eine Richtigstellung kaum möglich ist und sich Empörung ungehindert aufschaukeln kann. Wer tatsächlich an Lösungen interessiert ist, sucht den Dialog. Wer hingegen gezielt Schaden anrichten will, setzt auf reißerische Verzerrungen, wohlwissend, dass sich Lügen dort am besten halten, wo niemand sie überprüft.

Gesamtnote 5,8

Keine Lösungen

Jedes Halbjahr werden die gleichen Probleme angesprochen.
Aber nie gibt es Lösungen.
Jedes Jahr wird es schlimmer als vorher.
Jedes Jahr mehr Gewalt.
Jedes Jahr weniger Unterricht.
Es sind immer die gleichen, die die gleichen Probleme verursachen.
Es ändert sich immer nur weiter zum schlechten.
Man braucht sich doch nur mal nach Schulschluss vor das Tor stellen.
Ich musste mein Kind monatelang von der Schule abholen.
Hilfe von der Schule gab es keine.
Ich habe da alles mögliche an Gewalt gesehen.
Selbst Schlagringe, Totschläger, Messer...
Die kamen damit aus der Schule!
Nur eins habe ich nie gesehen, einen Lehrer.

Gesamtnote 1,0

In der Sache nicht in Ordnung

Es wird hier offenbar deutlich, dass hier jemand mit einer starken persönlichen Betroffenheit spricht – die detaillierten Schilderungen und die klare Frustration zeigen, dass hier Erfahrungen eine Rolle spielen, die ernst genommen werden sollten. Gleichzeitig prägt jeder Mensch im schulischen Umfeld das Klima mit – nicht nur Lehrkräfte und Schüler, sondern auch Eltern und andere Beteiligte.

Worte und Ton spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wenn über Schule gesprochen wird, sind Verallgemeinerungen und herabwürdigende Aussagen nicht hilfreich – sie tragen vielmehr dazu bei, dass sich Fronten verhärten, anstatt dass sich Lösungen finden lassen. Wenn ein respektvoller Umgang unter den Schülern gefordert wird, sollte sich das auch in der Art und Weise widerspiegeln, wie über sie gesprochen wird.

Natürlich gibt es Herausforderungen – Unterrichtsausfall, Ausstattung, das soziale Miteinander –, doch die Frage ist: Wie kann man dazu beitragen, dass sich etwas verbessert? Der Frust ist nachvollziehbar, aber Schule ist kein Selbstläufer. Eine gute Schulkultur entsteht nicht allein durch Regeln oder Forderungen, sondern durch das gemeinsame Bemühen aller Beteiligten, auch in der Art, wie über andere gesprochen und diskutiert wird. Die Sanitäterausbildung ist kein Zeichen dafür, dass eine Schule gefährlicher ist als andere. Vielmehr vermittelt sie wertvolle Erste-Hilfe-Kenntnisse, die in jeder Lebenssituation nützlich sein können. Auch der Antirassismustag ist keine Sondermaßnahme, sondern ein Weg, um Respekt und Zusammenhalt zu fördern – etwas, das allen zugutekommt.Schule soll ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft sein. Ein gutes Klassenklima entsteht nicht automatisch, sondern durch gezielte pädagogische Maßnahmen. Wenn einige Kinder Schwierigkeiten haben, sich an Regeln zu halten, ist es umso wichtiger, ihnen dabei zu helfen, soziale Kompetenzen zu entwickeln, anstatt sie pauschal abzuschreiben.Die Behauptung, dass bestimmte Gruppen von Kindern allein für Probleme verantwortlich seien, ist zu einfach gedacht. Konflikte gibt es an jeder Schule, unabhängig von der Zusammensetzung der Schülerschaft. Entscheidend ist, wie damit umgegangen wird.

Gesamtnote 6,0

schulkultur lol

schulkultur ist echt der witz des jahrhunderts

Gesamtnote 6,0

ernsthaft

sanitäterausbildung????
andere schulen brauchen das nicht da die kinder nicht verletzt werden
antirassismustag????
brauchen andere schulen nicht
die bringen den ausländischen kindern bei ihre schulkollegen nicht zu schlagen, nicht zu beleidigen und nicht zu beklauen
dann werden automatisch freundschaften geschlossen
es wird ständig über das klassenklima diskutiert
aber es sind aber immer die selben kinder die das kaputt machen

ja schule lebt vom engagement der lehrer
aber warum gibt es hier mehr als doppelt so unterrichtsausfall????

und die ausstattung????

wer hier ernsthaft von einer guten schule spricht kann nur ein lehrer sein
die chillen gut

Gesamtnote 1,0

Unsachliche, subjektiv geprägte Kritik

Die Kritik an der Gesamtschule Borbeck spricht Herausforderungen an, die in jeder Schulform auftreten können, enthält jedoch massive Verallgemeinerungen, die hinterfragt werden sollten. Der Wechsel zwischen Kursen je nach Leistungsstand kann zwar herausfordernd sein, ermöglicht aber eine individuelle Förderung, die vielen Schülerinnen und Schülern zugutekommt. Dass dabei manche Themen mehrfach behandelt und andere weniger intensiv besprochen werden, hängt von der konkreten Umsetzung ab und ist kein grundsätzliches Problem der Schulform.

Die Behauptung, dass „Unwillige das Niveau nach unten ziehen“ oder „gute Schüler gemobbt werden“, ist pauschalisierend. Soziale Dynamiken wie Mobbing oder Leistungsunterschiede existieren an allen Schulformen und sind kein spezifisches Problem der Gesamtschule. Zudem wird übersehen, dass gerade das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen für viele Schüler Vorteile bietet, insbesondere für diejenigen, die sich in einem starren System schwerer tun würden.

Die Gesamtschule Borbeck leistet pädagogisch herausragende Arbeit und engagiert sich weit über den Unterricht hinaus. Als „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ und „Schule der Zukunft“ setzt sie ein klares Zeichen für Vielfalt, Toleranz und innovative Bildungsansätze. Zudem bildet sie Medienscouts aus, die anderen Schülern helfen, sich sicher und kritisch im digitalen Raum zu bewegen.

Schulqualität hängt nicht nur von der Schulform ab, sondern auch von Lehrkräften, Schulkultur und individuellen Lernbedingungen. Eine differenzierte Betrachtung wäre sinnvoller als eine generelle Abwertung der Gesamtschule Borbeck, die sich in vielen Bereichen durch besonderes Engagement auszeichnet.