Friedrich-Rückert-Gymnasium Düsseldorf

Rückertstr. 6
40470 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen

Fon: 0211 - 8998310
Fax: 0211 - 8929208
E-Mail senden
Web: https://www.rueckert-gymnasium.de

Nordrhein-Westfalen
Digitale Schule
Platz 75

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf ist eine vierzügige Schule, die von rund 700 SchülerInnen besucht wird. Das Gymnasium ist eine Ganztagsschule, das heißt, dass auch außerhalb der regulären Unterrichtszeiten die Möglichkeit besteht, in den "Offenen Lernzeiten" Lernaufgaben zu erledigen und individuelle Schwerpunkte in AGs zu setzen. Das Friedrich-Rückert-Gymnasium ist eine "Europaschule" und verfolgt einen sprachlichen Schwerpunkt, indem Spanisch als zweite Fremdsprache und als Leistungskurs in der Oberstufe angeboten wird. In der Erprobungsstufe wird zudem eine Instrumentalklasse angeboten.

Pädagogisches Konzept

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium ist eine Europaschule. Als Europaschule bezeichnet man Schulen, die besondere Standards der intellektuellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Die Aufgabe einer Europaschule ist es, SchülerInnen auf ein Leben im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Die Schwerpunkte sind: Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen, Erwerb interkultureller Kompetenzen und Wissensvermittlung.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).

Auszeichnungen und Projekte

"Europaschule"

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 12.07.2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 12
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

Schulform

  • koedukativ
  • Ganztagsschule teilgebunden

Zahlen

  • 725 Schüler

Schwerpunkte

MINT, Musik, Sprachen

Schulleitung

Herr OStD Thomas Räder

Die Schulen.de Schulbewertung

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium unterrichtet die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Spanisch. Sprachinteressierte SchülerInnen können zudem an bilingualem Unterricht teilnehmen und erhalten Fachunterricht auf englischer Sprache. Das Gymnasium bietet in der gymnasialen Oberstufe die Leistungskurse Englisch und Spanisch an. Im außerschulischen Rahmen können verschiedene Sprachzertifikate wie das "DELF", das "Cambridge CAE" oder das "Cambridge FCE" erworben werden. Das Fremdsprachenangebot wird Austauschprogramme in verschiedene Länder wie Italien, Spanien oder Belgien ergänzt.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 8: Spanisch

Bilinguales Angebot

Bilinguales Angebot in Englisch

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, ab der 8. Klasse an bilingualem Unterricht im Fach Politik/ Wirtschaft teilzunehmen.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Spanisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Cambridge CAE (Englisch), Cambridge FCE (Englisch), Cambridge PET (Englisch), DELF (Französisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Austausch nach Zwolle (Kl. 9-10) (Niederlande), Austausch nach Zwolle (Kl. 9-10) (Niederlande), Austausch nach Amay (Belgien), Austausch nach Carpi (Kl. 11) (Italien), Austausch mit Carpi (Kl. 11) (Italien), Sprachreise nach Eastbourne (Kl. 8) (Großbritannien), Austausch nach Spanien (Spanien), Sprachreise nach Eastbourne (Kl. 8) (Großbritannien)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium unterrichtet in der Mittelstufe das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften. In der gymnasialen Oberstufe können die Leistungskurse Biologie, Chemie, Informatik und Mathematik belegt werden. Im außerschulischen Rahmen gibt es die Möglichkeit, verschiedene AGs wie Coding, Gartenbau oder Medienscouts zu besuchen.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 8, 9

In den Klassenstufen 8 und 9 kann das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften belegt werden.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Coding AG, Forscher AG, Giga-Schule, Schulgarten, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

Keine Informationen zum Angebot

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium bietet musikalisch interessierten SchülerInnen eine Instrumentalklasse an. Im außerschulischen Rahmen wird der Wettbewerb "Jugend musiziert" angeboten. Die Schule veranstaltet zudem regelmäßig schulinterne Konzerte.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen .

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, an einer Instrumentalklasse teilzunehmen.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Keine Informationen zum Angebot

Teilnahme an Musikwettbewerben

Jugend musiziert

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, im außerschulischen Bereich an einer Kunst AG teilzunehmen. Auf der Website wurden keine weiteren Informationen zu diesem Fachbereich gefunden.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Kreatives Gestalten

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium bietet neben dem regulären Sportunterricht verschiedene AGs wie Fußball, Tanz oder Klettern an. Die Schule organisiert zudem regelmäßig eine Skireise und schulinterne Turniere.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Sport

Akrobatik, Basketball, Bouldern/Klettern, Fußball, IronMAN – Teste Kraft und Geschicklichkeit, Tanz modern, Turnen

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Am Friedrich-Rückert-Gymnasium können in der gymnasialen Oberstufe die Leistungskurse Deutsch und Geschichte belegt werden. Interessierte SchülerInnen haben zudem die Möglichkeit, an den Wettbewerben "Balladenwettbewerb" und "Europäischer Wettbewerb" teilzunehmen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geschichte

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Medienscouts

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Balladenwettbewerb, Europäischer Wettbewerb

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: 2
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Essensbestellung, Essensplan, Ferienplan, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

Essensbestellung, Ferienplan, Klassentermine, Klausurenplan, News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Speiseplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Essensbestellung, Ferienplan, Klassentermine, News/Newsletter, Prüfungspläne, Schultermine/-kalender, Speiseplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Förderangebote

Keine Förderangebote

Talentförderung

Besonders begabte SchülerInnen werden durch die Teilnahme an Wettbewerben sowie durch eine Förderstunde individuell gefördert.

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

SozialarbeiterIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Studien- und Berufsorientierung (Kl. 9); Besuch des Berufsinformationszentrums; Berufs- und Sozialpraktikum (Kl. 10); duales Orientierungspraktikum

Soziales Engagement

Putzaktionen; Spenden gegen Kinderlähmung; SchulsanitäterInnen

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

2. Frühstück, Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Keine Informationen.

Mahlzeitoptionen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
1355 354
Sprachen
1124 332
MINT
1559 443
Deutsch & GesWi
2283 684
Musik
3008 713
Kunst & Kreativ
3231 761
Sport
2383 550
Digitale Schule
339 75
Individuelle Förderung
3169 804

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 4,3    Weiterempfehlungsrate 0%
Schulorganisation 4,0
Engagement des Kollegiums 4,3
Schulklima 5,0
Lernerfolg 3,8
Ausstattung 4,3
Pflegezustand 4,8
4 Bewertungen
Gesamtnote 4,0

Schule ohne Courage- Schule mit Rassismus?!

Sehr geehrte Leserschaft,

ich bin Schüler*in an dieser Schule und möchte einige persönliche Eindrücke und Beobachtungen teilen, die ich im Laufe meiner Schulzeit gesammelt habe.
Mir ist bewusst, dass meine Wahrnehmung subjektiv ist, dennoch halte ich es für wichtig, bestimmte Entwicklungen anzusprechen.

Bereits in der Sekundarstufe I hatte ich den Eindruck, dass manche Lehrkräfte in ihrem Verhalten oder ihren Aussagen nicht immer die Werte widerspiegeln, die man an einer sogenannten Europaschule oder Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erwarten würde.

In meinem persönlichen Erleben kam es zu Situationen, die ich als ungerecht oder voreingenommen empfand – insbesondere im Hinblick auf meine religiöse Zugehörigkeit. Diese Erfahrungen haben meine Schulzeit teilweise erheblich erschwert.

Ein Beispiel, das mich nachdenklich gestimmt hat: Eine Schülerin trug ein T-Shirt mit der Aufschrift „Palästina“ und wurde daraufhin in einem Gespräch als antisemitisch dargestellt. Aus meiner Sicht war diese Einschätzung nicht nachvollziehbar, da die betreffende Person sich stets aktiv gegen Diskriminierung engagierte. Solche Situationen können leicht zu Missverständnissen führen und hätten sensibler behandelt werden können.

Ein anderes Beispiel betrifft einen Workshop, der kurz nachdem eine Schülerin begann, ein Kopftuch zu tragen, an der Schule stattfand. Dabei handelte es sich um eine Veranstaltung zum Thema Extremismusprävention. Ich möchte nicht behaupten, dass hier ein direkter Zusammenhang bestand – allerdings war der zeitliche Zusammenhang für viele auffällig und sorgte für Unbehagen.

Insgesamt habe ich bei einigen Lehrkräften den Eindruck, dass es an Einfühlungsvermögen und Sensibilität für Vielfalt mangelt. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass es auch viele sehr engagierte und herzliche Lehrer*innen gibt, die ihre Arbeit mit großem Einsatz und Respekt machen.

Ebenso positiv hervorheben möchte ich den derzeitigen Schulleiter, den stellvertretenden Schulleiter sowie das Sekretariat – alle sind sehr freundlich, hilfsbereit und bemüht, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Trotz dieser positiven Aspekte kann ich die Schule nur bedingt weiterempfehlen. Ich habe selbst erlebt, dass man als Schüler*in mit bestimmten Hintergründen oder Ansichten auf Hürden stoßen kann, die vermeidbar wären.

Die Ausstattung der Schule ist modern und die Lernumgebung ansprechend. Dennoch sollte die Schulleitung meiner Meinung nach verstärkt darauf achten, dass das pädagogische Leitbild – insbesondere im Hinblick auf Gleichbehandlung und interkulturelle Sensibilität – im Alltag konsequent umgesetzt wird.

In der Oberstufe nehmen Leistungsdruck und Bewertungsunterschiede deutlich zu. Einige Lehrkräfte scheinen überfordert oder sehr streng in ihrer Bewertung, was bei vielen Schüler*innen zu Frustration führt. Eine transparentere Notenvergabe und mehr Unterstützung bei der Abiturvorbereitung wären hier wünschenswert.

Abschließend möchte ich betonen: Ich wünsche mir, dass die Schule weiterhin an sich arbeitet – insbesondere durch regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte zu den Themen Diskriminierung, Diversität und Chancengleichheit. Nur so kann sie ihrem Anspruch als weltoffene, respektvolle Bildungseinrichtung gerecht werden.

Mit freundlichen Grüßen
Eine anonyme Schülerin dieser Schule*

*
• Keine namentlichen oder indirekten Identifizierungen von Personen.
• Keine behaupteten Tatsachen, die rechtlich als „Rufschädigung“ oder „üble Nachrede“ gewertet werden könnten – alles als Eindruck, Wahrnehmung oder Beobachtung formuliert.
• Sachlicher, aber deutlich im Inhalt.
• Bezieht sich auf Systemkritik statt auf einzelne Personen

Gesamtnote 5,0

Mobbing wird dort eher gefördert als vermieden

Wer seine Kinder schützen möchte, der sollte niemals sein Kind auf diese Schule schicken. Das Mobbing dort ist EXTREM, und die Lehrer tragen dazu eher bei, als es zu bekämpfen.

Gesamtnote 4,0

Bewertung

- Ausstattung minderwertig
- Parteiische Lehrer
– verschmutzte Sanitär- Anlagen

Gesamtnote 4,3

Bis 8. Klasse super

Bis zur 8. Klasse lief alles super. Allerdings nichts für Hochsensible Kinder! Die
Oberstufenleitung ist eine Katastrophe.
Organisierte Schule sollte man meinen, aber hier fehlt definitiv ein Qualitätsmanagment!
Direktorin ist super nett und wir hatten das Gefühl hier herrscht sehr viel Engagement!
Mittelklasse Schule! Wir empfehlen die Schule allerdings nicht weiter - das liegt allerdings an unserer Erfahrung mit der Oberstufe!