Hans-Ehrenberg-Schule

Elbeallee 75
33689 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen

Fon: 05205 - 3575
Fax: 05205 - 4667
E-Mail senden
Web: https://www.hans-ehrenberg-schule.de

Nordrhein-Westfalen
Sprachen
Platz 159

Die Hans-Ehrenberg-Schule versteht sich als ein modernes zukunftsorientiertes Gymnasium im Bielefelder Süden.
1962 sind wir als staatlich anerkannte Ersatzschule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen in der neu geschaffenen Sennestadt gegründet worden.
Unser besonderer Rechtsstatus eröffnet uns Freiräume, Schule aktiv zu gestalten und neue Wege auszuprobieren. Diese Gestaltungsspielräume nutzen wir, um modellhaft gute Schule zu machen – praxisnah, lebendig und mit Blick auf die Zukunft.
Dabei gilt: Unsere Bildungsarbeit ist gleichwertig zu der staatlicher Schulen – nur bewusst nicht gleichartig. Wir setzen eigene pädagogische Schwerpunkte, ohne die Verbindlichkeit staatlicher Standards aufzugeben. So vergeben wir selbstverständlich alle Abschlüsse, die uneingeschränkt gültig und anerkannt sind.

Pädagogisches Konzept

Unser Namensgeber
Hans (Philipp) Ehrenberg - Jude, evangelischer Christ und Gemeindepfarrer, Wissenschaftler und Philosoph - erinnert uns als Namensgeber unserer Schule an den dauerhaften Auftrag, unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende Bildung zu vermitteln, sie zu verantwortungsvoller Zeitgenossenschaft zu erziehen – immer auch im Geist der Ökumene.

Der Weg zum Abitur
In der Hans-Ehrenberg-Schule erfüllen wir den im Schulgesetz des Landes NRW formulierten Bildungs- und Erziehungsauftrag gemäß den Leitbildern in unserem Schulprogramm bestmöglich. Bei uns geht es in allen Jahrgängen darum, Wissen zu vermitteln, die Persönlichkeit zu stärken und jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern – im Unterricht und auch darüber hinaus.
• Wir bemühen uns insbesondere um einen kindgerechten Übergang von der Grundschule zum Gymnasium und arbeiten eng mit den Grundschulen in Sennestadt zusammen.
• Wir unterrichten in der Regel in Doppelstunden, so dass konzentriertes und eigenverantwortliches Lernen erfolgen kann.
• Alle Kinder beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache. Als zweite Fremdsprache wird ab Jahrgang 7 wahlweise Französisch oder Latein gelernt. Besonders begabten Kindern ermöglichen wir das gleichzeitige Erlernen beider Fremdsprachen.
• Im Differenzierungsbereich der Mittelstufe können die Schüler*innen einen individuellen Schwerpunkt setzen. Dies kannentweder ein naturwissenschaftlicher bzw. technischer, ein gesellschaftswissenschaftlicher, ein musischer, ein diakonischer oder ein sprachlicher Schwerpunkt sein
• In der Oberstufe kann Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache gewählt werden, weitere Sprachen werden in Zentralkursen in der Bielefelder Innenstadt unterrichtet (z.B. Russisch, Japanisch).
• In der Qualifikationsphase werden die Schüler*innen zielführend auf die Abiturprüfungen vorbereitet.
An unserer Schule gehört der Religionsunterricht in allen Jahrgangsstufen selbstverständlich dazu. Bis einschließlich zur Q1 ist die Teilnahme verpflichtend. Ergänzend dazu laden regelmäßige Andachten in allen Stufen dazu ein, religiöse Praxis kennenzulernen und gemeinsam zu gestalten.

Demokratische Praxis einüben und Partizipation leben
Uns ist ein gutes Miteinander und eine aktive Beteiligung der Schüler*innen am Schulentwicklungsprozess sehr wichtig. So gehören wir zum Netzwerk "Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage" und setzen verschiedene Programme zur Demokratieförderung in der Schule um.
Schüler*innen einer AG richten einen "Demokratieraum" ein, in dem Schüler*innen eine offene Auseinandersetzung über aktuelle innerschulische, politische und gesellschaftliche Themen auch außerhalb des Unterrichts ermöglicht wird.
Mit der Online-Plattform "aula" nutzen wir ein innovatives digitales Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Schulalltag ermöglicht. Mit didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen im Kleinen.

Individuelle Förderung
Zur individuellen Förderung bieten wir für die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 Lernzeiten an. In diesen Unterrichtstunden arbeiten sie selbstständig an fachlichen Aufgaben auf verschiedenen Niveaustufen.
An der Hans-Ehrenberg-Schule fördern wir die Talente unserer Schüler*innen auf vielfältige Weise.
In Arbeitsgemeinschaften wie Musik, Sport, Theater oder Deutsch können sie Interessen vertiefen, während Trainingskurse gezielt beim Aufarbeiten von Lernschwierigkeiten unterstützen.
Sprachlich Begabte haben die Möglichkeit, ab Klasse 7 Latein und Französisch parallel zu erlernen oder ab Klasse 9 internationale Sprachzertifikate in Englisch, Französisch und Spanisch zu erwerben.
Für besonders leistungsstarke Schüler*innen bieten wir mit dem Drehtürmodell auf analogem und digitalem Weg individuelle Lernwege, die über den regulären Unterricht hinausgehen und Raum für eigene Potenziale schaffen.
Ein besonderes Angebot sind unsere NRW-Talentscouts: Sie ermutigen Jugendliche ohne akademisches Elternhaus, ihre Stärken zu entdecken, berufliche Perspektiven zu entwickeln und neue Wege in Ausbildung oder Studium zu gehen.

Digitales Lernen, iPad-Klassen
Die Kultur der Digitalität ist an der Hans-Ehrenberg-Schule längst gelebter Alltag. Wir nutzen digitale Medien, um Lernen anschaulicher, individueller und kreativer zu gestalten – und setzen uns zugleich kritisch mit Chancen, Risiken und dem verantwortungsbewussten Umgang auseinander.
Dazu steht in der HES eine umfangreiche Ausstattung zur Verfügung:
• 1:1-Ausstattung der Schüler*innen mit iPads (derzeit elternfinanziert) ab dem Jahrgang 7
• Digitale Schulplattform für Kommunikation, Organisation und Unterricht (IServ)
• Digitale interaktive Tafeln in allen Unterrichtsräumen
• Glasfaser-Internetanschluss und WLAN im gesamten Schulgebäude

Kultur und Gemeinschaft
Neben der Bläserklasse bieten wir für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen zahlreiche musikalische Aktivitäten an (z.B. Chöre, Orchester, Big Band…).
Theaterbesuche sowie eigene Inszenierungen und ständige Kunstausstellungen gehören seit vielen Jahren zum kulturell-musischen Profil der HES.
Sportliche Aktivitäten haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert, wir nehmen regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teil.

Erasmus + und Schüleraustausch
Seit 2021 ist die Hans-Ehrenberg-Schule eine akkreditierte Einrichtung im europäischen Programm Erasmus+. Dies ermöglicht unseren Schüler*innen die Teilnahme an zahlreichen interkulturellen Austauschbegegnungen:
• am dem deutsch-französischen Schüleraustausch mit unserer langjährigen Partnerschule Saint-Alyre in Clermont-Ferrand im Jahrgang 9
• an europäischen Projekten, z.B. mit einer kroatischen Schule in Rijeka oder einer schwedischen Schule in Lund
Über Erasmus+ hinaus bieten wir regelmäßig die Teilnahme an einem Schüleraustausch mit der evangelischen Schule Talitha Kumi in Palästina und einer polnischen Schule in Sędziszów Małopolski an.

Organisatorisches
Übermittagsbetreuung und Mensa
Nach dem Unterricht ist unsere Schule noch lange nicht zu Ende: In der Übermittagsbetreuung können die Schüler*innen in Kleingruppen ihre Hausaufgaben erledigen – begleitet von pädagogischer Unterstützung. Danach bleibt Zeit für kreative, sportliche oder spielerische Angebote. Die Teilnahme ist flexibel und kann tageweise gewählt werden; Schluss ist spätestens um 16 Uhr, auf Wunsch auch früher.
Für das leibliche Wohl sorgt unsere neu gebaute Mensa: Hier gibt es täglich frisch gekochte Mahlzeiten und ein abwechslungsreiches Salatbuffet.

Tagesplan

Der Unterricht an der Hans-Ehrenberg-Schule beginnt um 8 Uhr. Die Schule wendet bevorzugt das Doppelstundenmodell an.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Auszeichnungen und Projekte

Gütesiegel individuelle Förderung
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Erasmus+

Zuletzt bearbeitet von Hans-Ehrenberg-Schule am 08.09.2025

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 12
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Ersatzschule staatlich anerkannt
  • koedukativ
  • Ganztagsangebot

Zahlen

  • 966 Schüler

Schulleitung

Frau OStD'in Patricia Drewes

Die Schulen.de Schulbewertung

An der Hans-Ehrenberg-Schule werden regelmäßig die Fächer Englisch und Französisch als Leistungskurse in der Oberstufe angeboten. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen beispielsweise an einer "DELF" AG, einer "DELE" AG oder einer "CAE" AG teilnehmen. Sie können beispielsweise das "DELF"-Zertifikat, das "CAE"-Zertifikat oder das "DELE"-Zertifikat erlangen. Die Schule nimmt regelmäßig an den Wettbewerben "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" oder dem "Vorlesewettbewerb Fremdsprachen" teil.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Französisch, Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Cambridge Certificates AG, DELE AG, DELF AG, LCCI IQ AG

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Cambridge CAE (Englisch), DELE (Spanisch), DELF (Französisch), LCCI IQ (Business-Englisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb, Vorlesewettbewerb Fremdsprache

Partnerschulen

Ursulinenschule St. Alyre in Clermont-Ferrand (Frankreich), Talitha Kumi in Beit Jala (Israel), Colegio Peruano-Alemán Alexander von Humboldt in Lima (Peru), Liceum Ogólnksztalcace im ks. Piotra Skargi in Sędziszów Małopolski (Polen)

Sprachreisen

Schüleraustausch mit der Talitha Kumi in Beit Jala (Israel), Sprachreise des Lateinkurses nach Sorrent (Italien), Schüleraustausch mit der Ursulinenschule St. Alyre in Clermont-Ferrand (Frankreich), Schüleraustausch mit dem Liceum Ogólnksztalcace im ks. Piotra Skargi in Sędziszów Małopolski (Polen), Schüleraustausch mit dem Colegio Peruano-Alemán Alexander von Humboldt in Lima (Peru)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Das Gymnasium bietet regelmäßig die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik als Leistungskurse in der Oberstufe an. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen beispielsweise bei "Lego Mindstorm" oder bei den Schulsanitätern mitmachen. Die Hans-Ehrenberg-Schule nimmt regelmäßig an Wettbewerben wie der "Chemie-Olympiade", dem "Dechemax" oder "Jugend forscht" teil.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Lego Mindstorms, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

Chemie-Olympiade, Dechemax, Jugend forscht, Känguru-Wettbewerb

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

"Universität Bielefeld"

In ihrer Freizeit können die SchülerInnen der Hans-Ehrenberg-Schule beispielsweise an der Big Band, dem Chor oder dem Gitarrenensemble teilnehmen.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Big Band, Chor, Gitarre, Orchester, Unterstufenorchester

Für die SchülerInnen der 5. Klassen findet nachmittags ein "Spielkreis Musik" statt. Dazu findet ein Chor nur für die 5. Klassen statt.

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Auf der Website konnten keine Informationen zu diesem Fachbereich gefunden werden.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Die Hans-Ehrenberg-Schule bietet regelmäßig das Fach Sport als Leistungskurs in der Oberstufe an. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen beispielsweise in einer Fitness AG , einer Trampolin AG oder einer Volleyball AG Sport treiben. An der Schule werden regelmäßig Fußballturniere und die "Bundesjugendspiele" veranstaltet.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, Beachvolleyballfeld, Fitnessstudio/Kraftraum, Fußballplatz Rasen, Handballfeld, Kletterwand outdoor, Sportplatz, Tischtennisplatten

Zusatzangebot Sport

Fitness, Trampolin, Volleyball

Wettbewerbe Sport

Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Fußballturnier

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Die Hans-Ehrenberg-Schule bietet regelmäßig die Fächer Deutsch, Geografie, Geschichte und Pädagogik als Leistungskurse in der Oberstufe an. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen an einer Gewaltprävention AG oder Rechtskunde AG teilnehmen. Die Schule nimmt dazu regelmäßig an den Wettbewerben "Diercke Wissen" oder "Planspiel Börse" teil.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte, Pädagogik

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Gewaltprävention AG, Jura AG

Die "HES-TEC Veranstaltungstechnik Schüler-GmbH" ist aus der ehemaligen Technik AG entstanden. Die Firma betreut mit Licht- und Tonequipment Schul- und Aulaevents sowie kleine bis mittlere Veranstaltungen in und um Bielefeld.

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Diercke Wissen, Planspiel Börse der Sparkassen

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Die Schule kooperiert mit der Industrie- und Handelskammer (IHK), wodurch die SchülerInnen einen Einblick in verscbiedene Unternehmen erhalten. Dazu besteht eine Kooperation mit dem Weltladen in Bielefeld-Sennestadt.

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Ferienplan, Klausur-/Testpläne, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

Ferienplan, Klausurenplan, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulkalender/-termine, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Ferienplan, Klausuren-/Testplan, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Montag bis Freitag wird eine Hausaufgaben- und Übermittagsbetreuung von 12:10 bis 16:00 Uhr organisiert.

Förderangebote

Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe

Um einzelne SchülerInnen auch bedarfsgerecht in kleineren Gruppen fördern zu können, wurde ein Lernstudiokonzept entworfen. Hierfür werden 8 der 12 Ergänzungsstunden eingesetzt. Alle SchülerInnen müssen im Verlauf der Sekundarstufe I an mindestens drei Lernstudioangeboten teilnehmen, um ihre Pflichtstundenzahl zu erreichen.
Das Gymnasium arbeitet mit dem sogenannten Drehtürmodell. Das Drehtürmodell bedeutet im Kern, dass besonders begabte beziehungsweise interessierte SchülerInnen sich ein Thema auswählen, das sie besonders interessiert. An diesem Projekt arbeiten sie innerhalb (jüngere SchülerInnen) und außerhalb des Unterrichts. Oft bedeutet es auch, dass talentierte Kinder in einzelnen Schulstunden den planmäßigen Unterricht verlassen und ein zusätzliches Fach belegen.

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

BeratungslehrerIn, SozialarbeiterIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Potenzialanalyse (achte Klasse); „Woche der Studien- und Berufserkundung“ (neunte Klasse)

Soziales Engagement

Schüler helfen Schülern; "Leben mit Behinderung"; „Busbegleitung“; "Aktion Tagwerk"; "proWerk Bethel"

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.

Schulträger

Evangelische Schule

Status

Ersatzschule staatlich anerkannt

Schulgebühren

Stipendien und Ermäßigungen

Unbekannt

Vereinigungen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
1324 348
Sprachen
579 159
MINT
1667 485
Deutsch & GesWi
1413 449
Musik
1961 447
Kunst & Kreativ
2861 675
Sport
641 150
Digitale Schule
1498 406
Individuelle Förderung
1159 352

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 4,6    Weiterempfehlungsrate 0%
Schulorganisation 5,5
Engagement des Kollegiums 5,5
Schulklima 4,5
Lernerfolg 5,0
Ausstattung 3,0
Pflegezustand 4,0
2 Bewertungen
Gesamtnote 5,2

komische schule

ich persönlich würde diese schule nicht weiterempfehlen, wer da drauf was weis was da abgeht
alles passiert da hinter den fassaden wovon außen keiner was mitbekommt um deren image aufrecht zu erhalten
das system da ist absolut katastrophal und es geht nur darum schlaue schüler zu supporten und die die hilfe brauchen runter zu machen
nicht empfehlenswert

Gesamtnote 4,0

Schule ohne Rassismus?

Dass wir die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ bekommen haben, macht mich rasend vor Wut. Wir hatten einen, EINEN EINZIGEN Workshop zum Thema Rassismus. Glaubt die Schule ernsthaft, dadurch würden keine rassistischen Aussagen mehr fallen? Weit verfehlt. Wenn man etwas meldet, interessiert es die Lehrer nicht und nichts wird unternommen. Vom Thema Diskriminierung will ich gar nicht reden. Ich kann es kaum erwarten in drei Jahren mein Abi zu machen und diese Schule, sowie die Lehrer zu verlassen.