Wim-Wenders-Gymnasium

Schmiedestr. 25
40227 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen

Fon: 0211 - 8924260
E-Mail senden
Web: https://ww-gym.de

Nordrhein-Westfalen
Sprachen
Platz 89

Das Wim-Wenders-Gymnasium ist eine Ganztagsschule mit einem Standort im Herzen der Stadt Düsseldorf. Das Schulprofil vereint die Naturwissenschaften mit den Künsten. Die Schüler:innen erhalten vielfältige Möglichkeiten, die grundlegenden Errungenschaften aus den Naturwissenschaften der Vergangenheit mit den digitalen Entwicklungen ihrer Gegenwart zu verknüpfen. Verbunden mit zahlreichen kreativen Ansätzen lernt die Schulgemeinde die Dynamik unserer Zeit immer wieder neu zu entdecken. Dies dient der Vorbereitung auf die Zukunft. Mit einem klaren Bekenntnis zu den Grundsätzen aufgeklärter Demokratien in Europa und darüber hinaus, ist das Wim-Wenders-Gymnasium ein authentischer Ort der Begegnung.

Pädagogisches Konzept

Mit dem in Düsseldorf einmaligen Profil, den zahlreichen Kooperationspartnern und dem in NRW einmaligen Vorhaben eines Neubaus werden Visionen einer Schule der Zukunft in die Realität umgesetzt. Das Wim-Wenders-Gymnasium verknüpft klassische mit modernen Unterrichtsformen funktional und versteht sich als Pionierschule, die sich der tradierten gymnasialen Tradition im Fächerkanon verpflichtet fühlt. Der Unterricht am digital Tafeln wird erweitert durch I-Pad gestütztes, entdeckendes Lernen. Der klassische Malunterricht im Fach Kunst wird zum Beispiel durch eine Filmwerkstatt erweitert und macht Kinder nicht zum Opfer von Bilderfluten, sondern zu Kameraexperten und Künstlern zur Erschaffung alternativer Welten. Die Kooperation mit der Wim Wenders Bundesstiftung, Akademie des Europäischen Sehens, ist für alle Schüler:innen ein Gewinn.
Die Schülerschaft des Wim-Wenders-Gymnasiums soll sich wie in einem Zuhause willkommen fühlen. Dies wird sie befähigen zu entscheiden, in welche Richtung sie sich in Zukunft entwickeln möchten. „Stärken stärken“ - „Schwächen schwächen“ heißt ressourcenorientiert individuelle Fähigkeiten zu fördern und die Kinder so zu eigenverantwortlichen und intelligenten Gestaltern ihrer Generation zu machen. Dazu gehört es, eine Haltung zu höchst kritischen Themen unserer Zeit zu haben und diese ggf. zu verteidigen oder begründet zu ändern; mit einem Höchstmaß an Gleichberechtigung der Geschlechter, Ethnien und Religionen vor dem Hintergrund einer im besten Sinne globalisierten Welt.

Im Zentrum der schulischen Arbeit am Wim-Wenders-Gymnasium steht guter Unterricht. Er zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass handlungs- und anwendungsorientiert gelernt wird. Die vielen Lernangebote führen zu grundlegenden Einsichten bei den Lernenden, weil das Lehrerkollegium sich dem Anspruch verpflichtet, zunächst auf Talente und Begabungen zu schauen, die jedes einzelne Kind mit an das Wim-Wenders-Gymnasium bringt. Das viele Wissen wird systematisch aufgebaut und mit anderen Wissensgebieten fächerübergreifend und fächerverbindend vernetzt, damit es nachhaltig und anschlussfähig wird. Das Gelernte findet in diversen praktischen Einheiten unmittelbare Anwendung, zum Beispiel in den Talentschmieden oder den projektorientierten Vorhaben.

Auch spielen überfachliche Kompetenzen wie beispielsweise Selbstreflexion und die unterschiedlichen Lernerfahrungen aus der Grundschule oder/und aus vom Elternhaus geprägten Gewohnheiten eine wichtige Rolle.

Die Umwelt bewusst mit allen Sinnen erleben und begreifen unterstützt die Kinder in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung. Das Handwerkliche, das Olfaktorische wie auch Kunst-, Musik-, Sprache und Theater haben das Ziel, die eigenen gestalterischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben und auszubauen. Die praktische Arbeit wird durch die Betrachtung und Reflexion von optischen, akustischen und körpersprachlichen Phänomenen begleitet. Der handlungs- und produktionsorientierte Zugang zu künstlerischen, musikalischen und literarischen Inhalten ermöglicht es Heranwachsenden in nachhaltiger Weise, sinnliche Erfahrungen zu sammeln und die eigene Kreativität zu fördern. Sport, Yoga, Naturwissenschaften und Technik, Kochen und Gartenarbeit sind ebenfalls sinnliche Erlebnisfelder, die dem Begreifen von Zusammenhängen dienlich sind und den Talenten und Neigungen der Kinder gerecht werden.

Weil sich vor allem im Unterricht Erziehung und Bildung vollziehen, ist dieser die Hauptaufgabe der Schule. Aber auch außerhalb des Unterrichts wird Schule diesem Auftrag gerecht, indem sie zusätzliche Lebens- und Betätigungsräume bietet und Gelegenheit gibt, zusätzliche Fähigkeiten zu entwickeln und weitere Erfahrungen für das Leben zu sammeln

Tagesplan

Der Unterricht beginnt um 08:15 Uhr endet spätestens um 15:15 Uhr.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Auszeichnungen und Projekte

Smart School Wettbewerbssieger 2022
Deutsch Schulpreis (Nominierung)
Fritz Henkel Preis: Naturkinder 2022
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Düsseldorf 2018
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Düsseldorf 2020
Filmpreis der Stadt Düsseldorf 2020
Kunst im urbanem Raum 2022, Stadt Düsseldorf (BV 3)

Zuletzt bearbeitet von Wim-Wenders-Gymnasium am 10.03.2023

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 13
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsschule gebunden

Zahlen

  • 650 Schüler
  • 4 Klassen
  • ∅ Klasse: 162,5

Schwerpunkte

Kunst, MINT, Sprachen

Schulleitung

Frau Dr. Antonietta Zeoli

Die Schulen.de Schulbewertung

Schüler:innen haben in der Mittelstufe die Möglichkeit Biochemie, Informatik oder Psychologie zu wählen. Außerdem bietet die Schule die Sprachen Französisch, Englisch, Italienisch und Niederländisch an.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Englisch, Französisch, Italienisch
Fremdsprachen ab Klasse 9: Französisch, Italienisch, Niederländisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht.

Zusatzangebote Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen AG, Business English, Chinesisch, Debating, Erasmus AG, Frankreichaustausch, Fremdsprachen, Italienisch, Jugend debattiert!, Latein, Niederländisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Cambridge BEC (Business English), DELF (Französisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Debating, Go4Goal!, Mehrsprachenwettbewerb

Partnerschulen

Lecce (Apulien, Ende Klasse 8) (Italien), Budapest (Jahrgangsübergreifend) (Ungarn), Lille (Jahrgangsübergreifend) (Frankreich), Sizilien, Palermo (Oberstufe) (Italien)

Sprachreisen

Toscana (Italien), Paris (Frankreich)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Konfuzius Institut Düsseldorf
Italia Altrove e.V.
Italienische Generalkonsulat Köln

SchülerInnen können sich unter anderem in der Sanitäter AG, Seifenkisten AG oder Garten AG einbringen und bei der "Mathematik-Olympiade", beim "Känguru-Wettbewerb" und bei "Schüler experimentieren" teilnehmen.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht

Ausstattung MINT

Schulgarten/Gärtnerei

Zusatzangebote MINT

Forscher AG, Schulgarten, Schulsanitäter, Seifenkisten

MINT Wettbewerbe

Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, Schüler experimentieren

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

SchülerInnen können sich im Chor musikalisch betätigen und somit einen Beitrag zum Schulkonzert leisten.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Chor

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Kunst kann in der Oberstufe als Leistungskurs belegt werden. SchülerInnen können sich in der Koch AG, Architektur AG oder Theater AG einbringen und bei den Wettbewerben "Kinder zum Olymp" und "denkmal aktiv" teilnehmen.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Architektur, Kochen, Theater AG

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

denkmal aktiv, Kinder zum Olymp

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Lernort Studio Düsseldorf; Kulturamt der Stadt Düsseldorf; Düsseldorfer Schauspielhaus; Akki; Museum Kunstpalast

SchülerInnen können sich in der Basketballmannschaft sportlich betätigen oder an der Tanz AG, Yoga AG oder Tischtennis AG teilnehmen. Außerdem können SchülerInnen bei Basketball- und Tischtennisturnieren sowie bei den "Bundesjugendspielen" ihr Können zeigen.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Sport

Basketball, Tanz modern, Tischtennis, Yoga

Wettbewerbe Sport

Basketballturnier, Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Tischtennisturnier

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

tanzhaus nrw

SchülerInnen können sich zu Medien Scouts ausbilden lassen und unter anderem bei "Jugend debattiert", beim "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" sowie bei "Be smart - Don't start!" teilnehmen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Medienscouts

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Be smart - don't start, Jugend debattiert, Schülerwettbewerb zur politischen Bildung, WZ.Schulpreis

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Kulturamt der Stadt Düsseldorf; Stadtbücherei Düsseldorf; Düsseldorfer Unternehmerschaft e V

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 4
Zahl PC-Räume: Unbekannt
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: Unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

News/Newsletter, Schulkalender/-termine

Digitales Informationssystem LehrerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse

In einer täglichen Lernzeit werden im Klassenverband Hausaufgaben unter Aufsicht qualifizierten Personals angefertigt.

Förderangebote

Keine Förderangebote

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

Keine

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Competence Center Begabtenförderung - CCB

Berufsorientierung

Kompetenzzentrum Übergang Schule/Hochschule-Beruf; „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Soziales Engagement

Keine Informationen

Ausstattung

  • Die Schule nutzt für die Mahlzeiten einen außerhalb der Schule gelegenen Raum.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
1267 328
Sprachen
285 89
MINT
2544 700
Deutsch & GesWi
2444 691
Musik
3308 753
Kunst & Kreativ
893 182
Sport
2386 529
Digitale Schule
411 103
Individuelle Förderung
3398 836

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 2,1    Weiterempfehlungsrate 64%
Schulorganisation 2,3
Engagement des Kollegiums 2,5
Schulklima 2,0
Lernerfolg 2,5
Ausstattung 1,7
Pflegezustand 1,5
11 Bewertungen
Gesamtnote 4,0

Würden die Schule nicht nochmal nehmen

Die Qualität des Unterrichts könnte besser sein.

Gesamtnote 1,0

Unsere Schule

Ich finde unsere Schule sehr gut, weil die Lehrer nett sind und die Kinder auch (fast alle) . In unserer Talentschmiede haben wir mit Frau Lohrer schon eine Ausstellung in einem Museum gemacht und haben unsere Kunstbücher gezeigt.

Gesamtnote 1,2

Talentförderbänder

Die Tatsache, dass sich die Schulgemeinde neuen Konzepten stellt, zeigt den Pioniergeist des Gesamtkollegiums. Die Meinung der Schüler:innen, der Eltern und der Lehrer:innen werden wertschätzend diskutiert. Als Ganztagsgymnasium ist für jeden Schüler bzw. für jede Schülerin ein Talentförderbereich mit dabei. Echt gutes Konzept.

Gesamtnote 1,2

Teamarbeit

Das Wim-Wenders-Gymnasium zeichnet sich durch eine gelingende schulische Kommunikation zwischen allen Beteiligten aus. Es herrscht eine Kultur des Willkommenseins. Das ist der Grund, warum ich sehr gerne hier unterrichte.

Gesamtnote 4,3

Aussen hui - innen pfui

Die Schule zeigt sich nach aussen modern, mit neuen pädagogischen Konzepten etc.
Wenn aber Probleme auftauchen, wird sehr radikal gehandelt.
Pädagogisches Konzept im Sinne der Hilfe für Kinder, die vielleicht nicht direkt mit Druck und Mobbing, Ärgereien unter den Schülern umgehen können, gibt es nicht.
Der Sozialpädagoge an der Schule ist zwar anwesend, wird aber bei Konflikten nicht einbezogen. Schüler sind selbstverantwortlich, sich an ihn zu wenden.
Es werden harte Ordnungsmaßnahmen getroffen, ohne den Schülern zu helfen, diese Probleme zu überwinden.
Niemals wieder diese Schule!!!!

Gesamtnote 3,7

Soll alles sehr toll sein

Alle tun immer sehr nett und gut gelaunt. Darum fand ich Anfangs auch alles gut. Aber nun ich bin entäuscht. Es soll immer alles toll sein, aber Vieles was versprochen wird funktioniert nicht. Lehrer schreien uns an. Es gibt Hausaufgaben, obwohl wir ganztags Unterricht haben. Zwei Freunde haben die Schule darum schon gewechselt. Und Lehrer auch. Wenn die anderen Schüler nicht so nett wären, wäre ich auch schon weg.

Gesamtnote 1,0

Super Schule!

Ich kann nur Positives über die Schule berichten!

Gesamtnote 1,0

Atmosfere

Super Gemeinschaft-anspruchsvoll und super lieb zu den Schülern!

Gesamtnote 1,0

Gute Organisation

Tolles Team !

Gesamtnote 1,0

Echt schön!

Fühle mich sehr wohl !