Gesamtschule Rodenkirchen

Sürther Str. 191
50999 Köln
Nordrhein-Westfalen

Fon: 0221 - 35018-0
Fax: 0221 - 35018-23
E-Mail senden
Web: http://www.gesamtschule-rodenkirchen.de

Nordrhein-Westfalen
Musik
Platz 88

Die Gesamtschule Rodenkirchen gibt es schon mehr als 50 Jahre. Sie versteht sich als „Eine Schule für alle Kinder“. Uns ist jede/ jeder Willkommen - Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft, vielfältiger Kulturen und Religionen, sowie ganz individueller Lernvoraussetzungen und Begabungen. Bereits seit 1995 unterrichten wir auch Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in unseren Klassen.
Seit vielen Jahren nehmen wir Kinder, die aus dem Ausland zu uns kommen, bei uns auf. Vielfalt bedeutet für uns Bereicherung. Wir, Kinder und Erwachsene, lernen miteinander und voneinander. Dabei ist es uns wichtig, einander respektvoll und offen zu begegnen. Wir setzen uns füreinander ein, unterstützen uns gegenseitig und pflegen demokratische Strukturen in unseren Gremien.

Unsere Schule gemeinsam zu gestalten und immer wieder weiter zu entwickeln, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir wollen Lern- und Lebensort sein, an dem sich jede/ jeder wohl fühlt und mit Freude lernt, arbeitet und lebt. Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für uns und unsere Umwelt.
Aufbauend auf den individuellen Stärken der uns anvertrauten Kinder begleiten wir sie auf ihren ganz persönlichen Lernwegen, um bestmögliche Schulabschlüsse zu ermöglichen und sie auf ihr Leben nach der Schule umfassend vorzubereiten.
Bei uns können alle schulischen Abschlüsse erreicht werden: vom Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bis hin zum Abitur.
Zahlreiche Angebote im Bereich unseres Ganztags, wie die unterschiedlichsten Arbeits- und Interessengemeinschaften, unsere Bibliothek, für umfangreiche musikalische und künstlerische, sowie naturwissenschaftliche Angebote und viele Sportmöglichkeiten, stehen unseren Schüler*innen zur Verfügung.
Diese umfangreichen Angebote zu unterstützen, um den Lebensraum Schule vielfältig und attraktiv zu gestalten, damit unsere Schüler*innen möglichst viele ihrer individuellen Begabungen und Talente entdecken und weiter ausbauen können, ist uns besonders wichtig.
Dabei pflegen wir viele externe Partnerschaften wie z.B. mit der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln, der Jugendkunstschule in Rodenkirchen und auch dem Theater der Stadt Köln. Gerade im Bereich der musisch kulturellen Erziehung schaffen wir für unsere Schüler*innen viel Raum, sich anders zu erleben und auch auszuleben, Selbstbewusstsein zu erlangen und Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Pädagogisches Konzept

Unsere Leitsätze und Leitziele haben wir in einem gemeinsamen Prozess mit allen am schulischen Leben Beteiligten entwickelt:

UNSER SCHULLEBEN
UNSER MITEINANDER
Wir gestalten als Schulgemeinschaft
engagiert und miteinander ein lebendiges und vielfältiges Schulleben.

UNSERE INTERNE ZUSAMMENARBEIT
UNSERE BASIS
Wir arbeiten gemeinsam an unseren Zielen
und deren Weiterentwicklung auf der Grundlage
von Vertrauen, Wertschätzung und Partizipation.

UNSER AUFTRETEN
UNSERE GESICHTER
Wir präsentieren unsere Schule wertschätzend und selbstbewusst.

UNSERE KOOPERATION
UNSER NETZWERK
Wir arbeiten mit unseren Partner*innen und Expert*innen
zur Bereicherung der schulischen Arbeit zusammen.

UNSERE ZUKUNFT
UNSERE CHANCE
Wir als Schulgemeinschaft übernehmen Verantwortung
für die Herausforderungen unserer Zeit.

UNSER UNTERRICHT
UNSERE SCHÜLER*INNEN IM MITTELPUNKT
Wir begleiten und unterstützen unsere Schüler*innen
beim Entfalten Ihrer Stärken auf dem Weg zu ihrem bestmöglichen Abschluss.

UNSERE ERZIEHUNGSAUFGABE
UNSERE GEMEINSAME VERANTWORTUNG
Wir begleiten und unterstützen jede*n Einzelne*n
in der Entwicklung zu einem selbstständigen,
respektvollen und verantwortungsvollen Menschen.

UNSERE VIELFALT
UNSERE STÄRKE
Wir nutzen unsere Vielfalt und setzen uns für Chancengerechtigkeit ein.

Tagesplan

Wir sind Schule des gebundenen Ganztags

→ Zeiten
Montags, mittwochs und donnerstags beginnt der Unterricht um 8.10 und endet um 15.55 Uhr. Dienstags und freitags schließt unser Unterricht spätestens
um 14.05 Uhr. Der Tag ist durch eine 30-minütige Pause am Vormittag und eine einstündige Pause am Mittag rhythmisiert. Unsere Schüler*innen lernen in 60-Minuten-Stunden.

→ Verfpflegung und Pausen
An den langen Tagen können die Schüler*innen in unserer Mensa zu Mittag essen. Unser Schulkiosk hält zusätzlich kleinere Snacks bereit. Die Mittagspause bietet Ihren Kindern zudem die Möglichkeit, eines der viel- fältigen Freizeitangebote entsprechend ihrer Bedürfnisse zu nutzen. Ob Musik-, Kunst-oder Sportangebot, einer Runde Billard in unserem Billardcafé, einer Aus- zeit in unserer Schulbibliothek, unserer Teestube oder einem themenbezogenen Arbeitsgruppentreffen ... bei uns ist für jede*n etwas dabei.

→ Frischluft
Unser großes, attraktives Schul-Außen- gelände, mit der Freitreppe im Zentrum, einem Bolderblock, der großen Kletter- spinne und ausreichend Fläche für Fußball und andere Bewegungsspiele, lädt zum gemeinsamen Ausruhen und Spielen an der frischen Luft ein.

→ AGs
Mit je einer Wochenstunde fest im Stundenplan der Jahrgänge 5 und 6 verankert, sind unsere umfassenden AG-Angebote zur individuellen Entfal- tung Ihres Kindes.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Auszeichnungen und Projekte

• Schule ohne Rassismus & Schule mit Courage
• MINT-freundliche Schule
• Gesunde Schule Köln
• Schule der Vielfalt
• Medienscouts NRW
• Junior Science Café Schule
Akkreditiert als Erasmus+ Schule

Zuletzt bearbeitet von Gesamtschule Rodenkirchen am 01.09.2025

Schulart

  • Gesamtschule
  • Klassen 5 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsschule gebunden

Zahlen

  • 1650 Schüler
  • 65 Klassen
  • ∅ Klasse: 25,4

Schulleitung

Frau Kerstin Gaden

Die Schulen.de Schulbewertung

Unsere Schüler*innen starten mit dem Unterrichtsfach Englisch ab Klasse 5. Türkisch, Französisch oder Spanisch können ab Klasse 7 als 2. Fremdsprache hinzugewählt werden. Ab Klasse 9 kann Latein oder erneut Französisch gewählt werden. Spanisch steht als weitere Fremdsprache ab Jahrgang 11 als neueinsetzende Fremdsprache zur Verfügung.
Seit 2023 ist die Schule akkreditierte Erasmus+ Schule mit Partnerschulen in Tarragona (Spanien), Lucca (Italien) und auch Paris (Frankreich).
Neben dem Reiseaustausch finden regelmäßig auch E-twinning- Projekte statt, die schwerpunktmäßig in englischer Sprache durchgeführt werden.
Parallel bilden sich die Kolleg*innen im internationalen Austausch zunehmend mehr fort.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch, Spanisch, Türkisch
Fremdsprachen ab Klasse 9: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

DELF AG, eTwinning, Frankreichaustausch, Spanisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

DELF (Französisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Big Challenge

Erfahrungen im Ausland

Seit 2023 ist die Schule akkreditierte Erasmus+ Schule mit Partnerschulen in Tarragona (Spanien), Lucca (Italien) und auch Paris (Frankreich).

Partnerschulen

digitaler Austausch (Mexiko), Erasmus+ Mobilitäten (Italien), Erasmus+ Mobilitäten (Spanien), jährlicher Parisaustausch (Frankreich)

Sprachreisen

jährlich als Angebotsfahrt (Frankreich)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Im Rahmen der Abschlussfahrt reisen die Schüler*innen in der Regel in ein europäisches Land.

Partner Fremdsprachen

Es besteht ein enger Austausch mit einer Kooperationsschule in Paris. Jährliche Besuche finden statt. Gleiches gilt für die Kooperationen mit den Partner*innen in Lucca und Tarragona.

Die Schule bietet die Fächer Biologie, Mathematik und Physik als Leistungskurs an. Die SchülerInnen können bei den SchülersanitäterInnen, der Schulgarten AG und bei weiteren AGs mitmachen.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Schulgarten/Gärtnerei

Zusatzangebote MINT

Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, Computer AG, Experiment AG, Lego Mindstorms, Schulgarten, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

Keine Informationen zum Angebot

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

An der Schule gibt es ein sehr großes Angebot. Die SchülerInnen können bereits in der 5. Klasse die Musikklasse wählen. Das bedeutet, dass sie im Rahmen des Musikangebots in die Bläser- oder Chorklasse eingeschult werden. Zudem gibt es Musik- AGs, Profilkurse Musik, eine Schüler*innenband, Vokalkurse in der Oberstufe und verschiedene Ensembles. Seit zwei Jahren hat die Schule einen Schulchor, indem Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsam wöchentlich singen. Im Laufe des Jahres finden viele verschiedene Konzerte statt, die sich in der Schulgemeinschaft großer Beliebtheit erfreuen. Wichtigster Kooperationspartner ist die Rheinische Musikschule, deren Dozenten in die Schule kommen und im Musikunterricht das Erlernen von verschiedenen Instrumenten (Bläserklasse) seit vielen Jahren unterstützen.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Die SchülerInnen können bei der Bläserklasse mitmachen. In dieser können sie Querflöte, Trompete, Klarinette, Saxophon, Posaune, Tenorhorn, Schlagzeug und E-Gitarre bzw. E-Bass lernen.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Auditorium/Konzertsaal, Bandraum, Cembalo, Digitalpiano/s, Gitarre, Gitarrensatz, Keyboardraum mit Keyboards, Keybordsatz, Klavier, Konzertflügel, Leihinstrumente, Mediennutzung (Audacity, Audiotool, ...), Mehrere Pianos in den Fachräumen, Schlagzeug, Schlagzeugraum, Übungsräume

Zusatzangebote Musik

Big Band, Bläsergruppe, Blechbläserensemble, Chor, E-Bass, E-Gitarre, Elektronische Musik, Ensemble, Gesang, Horn verschiedene, Instrumental AG, Instrumentalspiel, Instrumentalunterricht, Instrumentenbau, Instrumentenkarussell, Keyboard, Klarinette, Lehrerband, Mädchenchor, Martinszüge, Musik AG, Nachwuchsband, Nachwuchsorchester, Oberstufenchor, Posaune, Projektchor, Querflöte, Rock Band, Saxophon, Schlagzeug, Schulband, Schüler-Eltern-Lehrer-Chor, Stimmbildung, Trompete, Tuba, Ukulele, Unterstufenchor, Vokalensemble, Xylophon

Musik findet sich in allen Stufen als Angebot wieder. Von der Schulband bis zum Vokalensemble der Oberstufe, den Bläserklassen bis zu den Profilkursen der Oberstufe, beschäftigen sich die Schüler immer wieder mit sehr unterschiedlichen Fachbereichen der Musik und führen in vielfältiger Weise das Erlernte und geprobte auf.

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Chorwochenende des Schulchores (Lehrer Eltern Schüler*innen) (2025)

Schulkonzerte

Großes Weihnachtskonzert in der Schule (2025), Chorkonzert zu Weihnachten in der Kirche (2025), Konzert der Jungen Bläser im Frühjar (2025), Öffentliche Auftritte der altersgemischten Ensemble beim Schulfest im Sommer (2025), Benefizkonzert im November (2025), Auftritte verschiedener Ensemble und Künstler bei Abschlussfeiern (2025), Mehrere Bandauftritte (intern und bei externen Veranstaltungen) (2025), Auftritte beim Tage der offenen Tür (2025)

Kooperation Musikschule

Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen.

Partner

Rheinische Musikschule Köln

Die SchülerInnen können bei der Kreativ AG, bei Kunstprojekten oder bei anderen Angeboten im Rahmen des Ganztags mitarbeiten.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6, 9, 10, 11, 12, 13.

Neben einem großen Kunstbereich in der Unterstufe, finden auch viele Projekte in der Oberstufe in Kooperation mit der Jugendkunstschule des Stadtteils und Künstlern, die durch das Projekt Kultur und Schule gefördert werden, umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind auch die regelmäßigen Kunstprojekte mit den beiden internationalen Vorbereitungsklassen der Schule. Regelmäßige Ausstellungen in der Schule, aber auch außerhalb, wie Z.B. bei der Rodenkirchener Kunstmeile, bereichern das Angebot.

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Das Fach Darstellen und Gestalten kann als Hauptfach ab Klasse 7 gewählt werden. In der Oberstufe wird regelmäßig ein Literaturkurs angeboten. Aufführungen (3xjährlich im Fach Darstellen&Gestalten) sowie der große Kulturabend der Oberstufe bilden einen festen Bestandteil schulischen Lernens. Erfolgreich wurde die Schule in den vergangenen Jahren für die Schultheaterwoche ausgewählt und zeigte ihre Ergebnisse auf der städtischen Bühne. Im Rahmen der Projektwoche arbeitete die Schule mit 80 Schülern in einem Projekt „SAXA macht Schule“ mit einem Künstler zusammen und gestaltete ein großformatiges Bild für die Eingangshalle der Schule.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Ton- und Lichttechnik-AG, Fotostudio, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Kunstatelier, Lehrküche, Metallwerkstatt, Modellwerkstatt, Mode-/Textilwerkstatt, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Acrylmalerei, Aquarellmalerei, Architektur, Backen, Bastel AG, Basteln und Werken, Bewegungstheater, Collage, Darstellendes Spiel, Dekoration, Fotografie, Gegenstände und Objekte, Handarbeit, Handarbeiten/Basteln, Hauswirtschaft, Holzwerkstatt, Karneval AG, Kochen, Kreatives Gestalten, Kultur AG, Kunst AG, Kunstwerkstatt, Malen und Basteln, Medien AG, Mensa AG, offenes Atelier, Offene Werkstatt, Performance, Plastisches Gestalten, Schmuckwerkstatt, Schneiderwerkstatt, Schulhausgestaltung, Skulptur, Textilwerkstatt, Theater AG Unterstufe, Theater Improvisation, Theatertechnik, Ton und Keramik, Upcycling, Verschönerungs AG, Werken

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Be smart - don´t start Kreativwettbewerb, Schultheaterwoche

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Schulfest (2025), Kulturabend (2025), Tag der offenen Tür (2025), Mehrmals Ausstellung im Stadtteil in der Galerie der Jugendkunstschule (2025), Ausstellung bei der StadtSparkasse Köln Bonn im Rahmen der Kulturmeile im Stadtteil (2025), None (2025)

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Oper der Stadt Köln; Kölner Filmhaus; Theaterpädagogisches Zentrum Köln, Comedia Theater Köln, Stadttheater, Jugendkunstschule, Künstler SAXA

Die Schule hat beim Projekt "kicken&lesen" mitgemacht. Die SchülerInnen können beim Rudern, Leichtathletik, Rennrad und bei weiteren AGs mitmachen.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, zweite Sporthalle, Kletterwand indoor, Sportplatz, Streetbasketballfeld

Zusatzangebot Sport

Basketball, Fechten, Fußball, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Selbstbehauptung, SporthelferInnen/-mentorInnen, Trendsport AG, Triathlon, Turnen, Yoga

Wettbewerbe Sport

Basketball - Stadtmeisterschaft

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Kölner Ruderverein von 1877 e. V

Neben Deutsch werden die Fächer Geografie, Geschichte und Erziehungswissenschaften als Leistungskurs angeboten. Die SchülerInnen können bei den StreitschlichterInnen, bei der Schülerzeitung und bei weiteren AGs mitmachen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Erziehungswissenschaften, Geografie/Erdkunde, Geschichte

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Äthiopien AG, Internationale Mädchen AG, Mediation/ Streitschlichter, Schülerzeitung, So ein Hundeleben!

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Kultcrossing

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: Unbekannt
Zahl PC-Räume: Unbekannt
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: Unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Austausch von Dokumenten, Essensplan, Klausur-/Testpläne, Moodle, News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

Download von Dokumenten, Klausurenplan, News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Speiseplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Moodle, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Speiseplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Förderangebote

Lese- und Rechtschreibförderung, Testung des Förderbedarfs

Talentförderung

SchülerInnen können in ausgewählten Stunden nach dem "Drehtürmodell" selbst Aufgaben zum bearbeiten auswählen und bearbeiten. Des weiteren gibt es für die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 eine Juniorakademie.

Ferienprogramm

Kein Ferienprogramm

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

BeratungslehrerIn, SozialarbeiterIn, SozialpädagogenIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

dreiwöchiges Praktikum (9. Klasse); Teilnahme beim Girls’ and Boys’ Day; Bewerbungstraining; Berufswahlpass; Praktikum (12. Klasse);

Soziales Engagement

Schulhund; "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; SchulsanitäterInnen; StreitschlichterInnen

Ausstattung

  • Keine Angaben zu Schulkiosk oder zur Mensa

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Keine Informationen.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
1048 265
Sprachen
1728 513
MINT
1710 513
Deutsch & GesWi
1129 393
Musik
610 88
Kunst & Kreativ
970 165
Sport
466 106
Digitale Schule
1505 404
Individuelle Förderung
1122 273