eigenes Foto
Deutschland
Gesamtwertung
Platz 42

Fläming-Gymnasium

Ernst-Thälmann-Straße 2
14806 Bad Belzig
Brandenburg

Fon: 033841 - 42474
Fax: 033841 - 34938
E-Mail senden
Web: https://www.gymbel.de

Unser Gymnasium hat sich im Zentrum der Kurstadt Bad Belzig an einem historischen Schulstandort etabliert. Im Jahre 1869 als Knabenschule gegründet, wuchs unser Campus mit Gründung des Fläming-Gymnasiums im Jahre 1991 zu einem idyllischen Ensemble, bestehend aus drei denkmalgeschützten Gebäuden und drei neueren Bauten in offener Architektur.
Die gelungene Verbindung von Alt und Neu wurde bis 2015 abgeschlossen. Unser Ensemble ergänzt sich nun durch einen weiteren Neubau, der eine Jugendstilvilla an die bereits bestehenden Schulhäuser anbindet und unserem Campus ein unverwechselbares Gesicht gibt.
Moderne Fachkabinette in alten und neuen Gebäuden sind ebenso kennzeichnend für uns wie „grüne Oasen“ der Erholung und des Unterrichts sowie großzügig angelegte Sport- und Spielflächen. Das spiegelt sich auch in der freizügigen, schülergerechten Gestaltung des Schulhofs wider, der bis Mitte 2020 noch um eine Bühne und ein Klettergerät für unsere Jüngsten ergänzt wurde.
Wir leben weltoffen in unseren Projekten und Traditionen. Gemeinsam haben wir 2009 den Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ errungen und verstehen dies als Verpflichtung in unserem Handeln.
Wir sind stolz auf die Qualität und Leistungsfähigkeit des Unterrichts, was in den guten Abiturergebnissen dokumentiert wird und die Preisträger vieler Wettbewerbe belegen.
Wir öffnen uns gegenüber Neuem und sind selbst innovativ. Unsere sehr gute digitale Ausstattung zeigt sich nicht nur in unseren iPad-Klassen ( alle Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 7 erhalten vom Schulträger ein iPad), drei Computerräumen (ein Sprachlabor, ein Mac-Kabinett und ein "normales" Computerkabinett) und den zusätzlichen iPad-Wagen, sondern auch in unseren digitalen Whiteboards, die in allen Räumen zu finden sind. Wir nutzen die Brandenburger Schulcloud. Damit können im Distanzunterricht Schülerinnen und Schüler dem Unterricht direkt zugeschaltet werden bzw. es erfolgt der Unterricht in Distanz entsprechend des Stundenplans über die Schulcloud.
Wir beteiligen uns am Modell selbstständige Schule, sind Ganztagsschule in offener Form und beschulen bereits Kinder ab Klasse 5 in Leistungs- und Begabungsklassen.
Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit niveauvollem künstlerisch-musischen Schaffen und mit herausragenden Leistungen am geistig/kulturellen/politischen und sportlichen Leben unserer Region um Bad Belzig.
Unser Wirken ist auf eine umfassende Allgemeinbildung ausgerichtet, um ein breites Spektrum an künftigen Studienfächern zu ermöglichen

Tagesplan

Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet täglich um 15:20 Uhr. An allen Tagen findet ab der 3. Stunde Blockunterricht für jeweils 90 Minuten statt.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).

Zuletzt bearbeitet von Fläming-Gymnasium am 28.01.2025

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 12
  • Abitur (∅ 2023: 2,1)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsschule offen

Zahlen

  • 702 Schüler
  • 28 Klassen
  • ∅ Klasse: 25,1

Schulleitung

Frau OStD' Kathrin Wiencek

Die Schulen.de Schulbewertung

Das Fach Englisch kann in der Sekundarstufe II als Leistungskurs belegt werden. Zudem nehmen SchülerInnen des Gymnasiums regelmäßig am "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" sowie an "The Big Challenge" teil.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Englisch, Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 9: Latein

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Sprachen: Englisch

Klassen: 8

In der 8. Klasse wird Englisch verstärkt.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Russisch

Russisch wird im Ganztagsbereich als Arbeitsgemeinschaft angeboten.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Cambridge FCE (Englisch), DELF (Französisch), Latinum (Latein)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb, Big Challenge, Spielend Russisch lernen

Bei "Spielend Russisch lernen" hatten wir beim Bundesausscheid bereits einen Bundessieger und beim Landesausscheid regelmäßig erste und zweite Plätze

Erfahrungen im Ausland

Der 9. Jahrgang fährt jedes Jahr zu einer einwöchigen Sprachreise nach London.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Der Jahrgang 9 fährt zur Sprachvertiefung eine Woche nach Großbritannien. (Großbritannien)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Das Fach Mathematik wird in der Sekundarstufe II auch auf Leistungskursniveau unterrichtet. SchülerInnen des Gymnasiums nehmen regelmäßig an den Wettbewerben "Mathematik-Olympiade", Biologie-Olympiade, "Mannschaftswettbewerb Chemie","Pangea" und "Känguru-Wettbewerb" und teil.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 6, 7, 9, 10

In den Klassen 5 und 6 werden die Naturwissenschaften verstärkt, in Klasse 7 Mathematik und in Klasse 9 und 10 die Informatik.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Grünes Klassenzimmer, Holzwerkstatt, Insektenhotel, Metallwerkstatt

Zusatzangebote MINT

Biologie AG, Chemie AG, Informatik AG, Internetführerschein, Knobel AG, Mathe AG, Physik AG, Schülerfirma, Tastaturschreibkurs, Wettbewerbsvorbereitung, Wissenschaftliches Arbeiten

MINT Wettbewerbe

Biologieolympiade, Bundesweiter Wettbewerb Physik des MNU, Chemie-Olympiade, Informatik-Olympiade, Internationale Biologieolympiade, Känguru-Wettbewerb, Landes-/ Bundeswettbewerb Physik, Mannschaftswettbewerb Biologie, Mannschaftswettbewerb Chemie, Mathematik-Olympiade, Pangea Mathematikwettbewerb

Schüler unserer Schule nahmen in Mathematik erfolgreich am Landes- und Bundeswettbewerb teil.

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Naturwissenschaftswoche Klasse 10 (2019), Exkursionen Biologie, Chemie und Physik in den Klassen 5, 7, 8, 10, 11, 12 (2019), Exkursionen Biologie, Chemie und Physik in den Klassen 5, 7, 8, 10, 11, 12 (2023), Natur- und Umwelt-Projekttage (2024)

MINT Partner

Universität Halle

SchülerInnen des Fläming-Gymnasiums haben die Möglichkeit in der Kursstufe einen Leistungskurs Musik zu belegen. Im Rahmen des offenen Ganztagsangebots besteht die Möglichkeit, im Schulchor, dem Orchester und der Big Band mitzuwirken. Zudem werden jährliche Konzerte an der Schule veranstaltet, etwa das Frühlingskonzert oder das Weihnachtskonzert.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Auditorium/Konzertsaal, Gitarrensatz, Keyboardraum mit Keyboards, Klavier, Konzertflügel, Mediennutzung (Audacity, Audiotool, ...), Schlagzeug, Übungsräume

Zusatzangebote Musik

Big Band, Chor, Orchester

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

jährliches Weihnachtskonzert (2019), jährliches Musical (2019), jährliches Frühlingskonzert (2019), Frühlingskonzert (2022), Frühlingskonzert (2023)

Kooperation Musikschule

Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen.

Partner

Musikschule Potsdam-Mittelmark

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 11.

Im Ganztagsbereich besteht für die Klassen 5 bis 9 eine Theater-AG. Der Jahrgang 11 studiert das jährliche Musical ein.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Ton- und Lichttechnik-AG, Druckmaschinen, Freilichtbühne, Holzwerkstatt, Kunstgalerie, Lehrküche, Modellwerkstatt, Videowerkstatt

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Bastel AG, Basteln und Werken, Film und Foto AG, Film-/Videoproduktion, Fotografie, Graffiti, Handarbeiten/Basteln, Kunst AG, Modedesign, Musiktheater/Musical, Nähen, Strategie Spiele, Street Art, Theater AG Mittelstufe, Zeichnen, Zirkus

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Architekturwettbewerb, Europäischer Kunstwettbewerb, Kunstwettbewerb, Plakatwettbewerb

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Ausstellung von Schülerarbeiten auf der Burg Eisenhart (2019)

Theaterproduktionen

Games of Holmes (2019), Lost Event (2022), Im Auftrag der Zeit (2023)

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Im Freizeitbereich können SchülerInnen sich im Rahmen diverser Arbeitsgemeinschaften wie Leichtathletik, Tischtennis oder Kegeln sportlich betätigen. Außerdem nehmen SchülerInnen der Schule regelmäßig am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" sowie an regionalen Fußballturnieren teil.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle in Mitbenutzung, Zweite Sporthalle in Mitbenutzung, Dritte Sporthalle in Mitbenutzung, Basketballfeld, Freibad in Mitnutzung, Fußballplatz Rasen, Hartplatz, Kleinspielfeld, Leichtathletikanlage, Sportplatz in Mitbenutzung, Streetfußballfeld, Tischtennisplatten

Zusatzangebot Sport

Basketball, Fußball, Gedächtnissport, Handball, Mädchenfußball, Schach, Schwimmen, Ski alpin, Strategiespiele, Tischfußball, Tischtennis, Volleyball

Wettbewerbe Sport

Fußballturnier, Geräteturnen, JtfO Fußball, JtfO Handball, JtfO Leichtathletik, JtfO Tischtennis, JtfO Volleyball, Judowettkampf, Leichtathletikmeisterschaften, Schulwettbewerb Streetball und Sumo, Streetballturnier, Tischtennisturnier, Turnwettkampf, Volleyballturnier

Die Schule nimmt am Bundesfinale im Tischtennis teil.

Sportreisen

Schwimmlager Klassenstufe 7 (2019), Skilager Klasse 10 (2019), Schwimmlager Klasse 8 (2021), Schwimmlager Klasse 7 (2022), Schwimmlager Klasse 7 (2023), Sportlager Jahrgang 11 (2023)

Sportveranstaltungen

Schulmeisterschaften in der Leichtathletik, Turnen und Volleyball; Schulsportfest (2019), Schulmeisterschaft Leichtathletik, Turnen, Volleyball und Streetball, Schulsportfest (2022), Schulmeisterschaft Leichtathletik, Turnen, Volleyball und Streetball, Schulsportfest (2023)

Partner Sport

Keine Partner

Die Fächer Geschichte, Deutsch, Geografie und Politische Bildung sind in der Sekundarstufe II auch als Leistungskurse belegbar.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Besonderes Angebot in Klassen 6, 7, 9.

In Klasse 6 erfolgt eine Verstärkung in GeWi, In Klasse 7 in Deutsch und in Klasse 9 in Geschichte.

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte, GMK/ Sozialkunde/ Politik/ Politische Bildung

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Börse/Börsenspiel AG, Boys'/Girls' Day, Bücher-/Leseclub, business@school, Deutsch AG, Event AG, Film AG, Jugend debattiert, Juniorwahl, Schulchronik, Schule ohne Rassismus AG, Schülerfirma, Strategiespiele, Zeitzeugen

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Bundesweiter Vorlesetag, business@school, Debattierwettbewerb, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), Jugend debattiert, Jugend liest, Planspiel Börse der Sparkassen, Planspiel Europa, Planspiel Wirtschaft, Schülerwettbewerb zur politischen Bildung, Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Wissenschaftswoche Vortrag "Warum Demokratie?" Vortrag "Verträge im Internet" (2021), Wissenschaftswoche Vortrag "Schleiermacher - von der Handschrift zur Website" (2022), Wissenschaftswoche: Vortrag zur Geschichte des Fläming und zur Globalgeschichte (2020), Wissenschaftswoche: Vortrag "Selbstdarstellung im Alltag - spielen wir alle Theater" (2023)

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: mehr als 10
Zahl PC-Räume: 3
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: kein WiFi-Zugang für SchülerInnen
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Vollzeit

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login), Infobildschirme in der Schule, YouTube Channel

Die Schule verfügt für die gegenseitige Information und Kommunikation jeweils ein passwortgeschütztes Eltern-, Schüler- und Lehrerportal.

Digitales Informationssystem SchülerInnen

AG Wahl, Austausch von Dokumenten, Bücher-/Materialliste, E-Learning, Essensbestellung, Essensplan, Fächerwahl, FAQ´s (Webseite), Fehlzeiten, Ferienplan, Fundbüro, Hausaufgaben Ansicht, Infobildschirme in der Schule, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Krankmeldung, Kurswahl, LehrerInnensprechzeiten, Lehrpläne, Lernmaterialien, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Profilwahl, Prüfungspläne, Raumplan, Schließfach buchen, Schul-E-Mail, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan, Virtueller Rundgang

Digitales Informationssystem Eltern

Bücher-/Materialliste, Download von Dokumenten, Elternbriefe, Elternsprechtag Anmeldung, Essensbestellung, Fächerwahl, FAQ´s (Webseite), Fehlzeiten, Ferienplan, Förderkurs buchen, Fundbüro, Hausaufgaben, Klassentermine, Klausurenplan, Krankmeldung, LehrerInnenkontakte, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Online-Feedback, Prüfungspläne, Schließfach buchen, Schulkalender/-termine, Schulkleidung bestellen, Speiseplan, Sprechstunden LehrerInnen, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan, Virtueller Rundgang

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Anwesenheitserfassung, Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Beurteilungen/Zeugnisse, Bücher-/Materialliste, Elternkontakte, Elternsprechtag, Essensbestellung, Fehlzeiten, Ferienplan, Gerätebuchung, Klassenbuch digital, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Kontaktdaten, Lehrpläne, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Notenberechnung, Notenerfassung, Prüfungspläne, Raumbuchung, SchülerInnenakte digital, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Sprechstunden, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan, Virtueller Rundgang

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9

Im Rahmen des offenen Ganztagsangebots besteht die Möglichkeit, eine Hausaufgabenbetreuung zu besuchen.

Förderangebote

Coaching durch Sozialpädagogen, Deutsch als Fremdsprache, Englischförderung, Freiwillige Intensivierung: Mathematik, Englisch, WR-Inf, Kommunikationstraining, Lernentwicklungsgespräche, Lerntraining, Leseförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Mathematik-Förderung, Methodentage, Methodentraining, Nachhilfe Einzel, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Prüfungsvorbereitung, Schreibtraining, SchülerInnen fördern SchülerInnen, Schülerpaten AG, Seelsorge, Sprachförderung, Sprachtraining, Talentförderung, Testung des Förderbedarfs, Wissenschaftliches Arbeiten

Zum gezielten Ausgleich von Lerndefiziten besteht die Möglichkeit, Trainings-/Förderstunden im Rahmen des offenen Ganztagsangebots zu besuchen.

Talentförderung

Für besonders begabte und/oder leistungsstarke SchülerInnen besteht die Möglichkeit, ab Jahrgang 5 eine Leistungs- und Begabungsklasse zu besuchen (LuBK). Neben dem Regelunterricht besteht außerdem die Möglichkeit, eine Begabtenförderung in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Englisch und Deutsch zu besuchen.

Ferienprogramm

Kein Ferienprogramm

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

BeratungslehrerIn, Fremdsprachenassistent/innen, SchulpsychologIn, SozialarbeiterIn, SozialpädagogenIn

Team Teaching

Schule bietet kein Team Teaching an.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Betriebspraktikum in Jahrgang 9,
Potentialanalyse Klasse 7,
Vocatium Klasse 11 und 12
Parcours zur Berufs- und Studienberatung Jg 9
Teilnahme am Zukunftstag Jg 7 und Jg 8
Berufsmesse Ziesar Jg 9
Die Schule hat außerdem einen Schulberufsberater.

Soziales Engagement

Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage, Lauf gegen den Hunger

Wahlessen in der Mensa und Angebote im Shop

Ausstattung

  • Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.
  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Frühstück, 2. Frühstück, Mittagessen, Kaffee+Kuchen, Snackangebot

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot. Es wird eine vegane Alternative angeboten. Es gibt ein Snackangebot.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Brandenburg
Gesamt
42 2
Sprachen
966 17
MINT
185 6
Deutsch & GesWi
35 1
Musik
188 3
Kunst & Kreativ
66 3
Sport
78 6
Digitale Schule
5 1
Individuelle Förderung
45 2

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 1,8    Weiterempfehlungsrate 75%
Schulorganisation 2,0
Engagement des Kollegiums 1,5
Schulklima 1,5
Lernerfolg 1,5
Ausstattung 2,0
Pflegezustand 2,0
4 Bewertungen
Gesamtnote 1,0

Engagierte Schule

Das Fläming-Gymnasium ist eine engagierte Schule und es gibt dort nicht nur guten Unterricht sondern auch im Ganztagsbereich ein vielfältiges Angebot von Spiel und Sport bis Nachhilfe, Begabtenförderung und Hausaufgabenbetreuung.
Der Campus ist schön gelegen und gestaltet. Er bietet auch in den Pausen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für die "Kleinen" und die "Großen".

Gesamtnote 1,0

Engagierte Schule

Die Schule ist nicht nur sehr gut ausgestattet, sie geht auch mit der Zeit und greift neue Entwicklungen auf. Es macht Spass dort zu unterrichten.

Gesamtnote 1,0

Sehr gute Schule

Das Fläming-Gymnasium hat im Gegensatz zu vielen anderen Schulen die Pandemie gut gemeistert. Der Unterricht erfolgte auch in Distanz auf digitalem Weg nach Stundenplan. Die Schüler mussten nicht nur Aufgaben abarbeiten sondern hatten über die Schulcloud fast normalen Unterricht.
Das Kollegium war und ist kompetent. Unsere Kinder gehen gerne in diese Schule .

Gesamtnote 4,0

Leider kein Volltreffer

Unser Kind besucht die Leistungsklasse des Gymnasiums. Leider hat sich die Schule in der Pandemie als unorganisiert und selten lösungsorientiert gezeigt. Die Lehrer sind mit den Kindern der L Klasse überfordert.