richter@erichkaestnergesamtschule.de
Individuelle Förderung
Platz 9
Erich-Kästner-Gesamtschule Duisburg-Homberg
Ehrenstr. 87
47198 Duisburg
Nordrhein-Westfalen
Fon: 02066 - 9989-60
Fax: 02066 - 9989-88
E-Mail senden
Web: https://www.erichkaestnergesamtschule.de
Die Erich Kästner Gesamtschule liegt im Duisburger Stadtteil Homberg, linksrheinisch, und besteht aus zwei Dependancen. Wir sind eine fünfzügige Schule mit einer positiv heterogenen Schülerschaft. Unser Leitbild „Lernen Hand in Hand“ prägt nicht nur unsere Schulkultur, sondern auch die Werte, die wir im täglichen Miteinander leben.
Unser schulisches Motto „Analog und digital – das Beste aus zwei Welten“ spiegelt sich in der innovativen Lernumgebung wider, die sowohl traditionelle als auch moderne Lernmethoden miteinander vereint. Mit einer starken Orientierung an individuellen Lernwegen und einer flexiblen Lernstruktur bieten wir den Schülerinnen und Schülern ein ganzheitliches Bildungsangebot, das sowohl analoge als auch digitale Kompetenzen fördert.
Über 120 Lehrkräfte sowie ein multiprofessionelle Team und Netzwerkpartner arbeiten engagiert und kontinuierlich an der Umsetzung dieses Ziels. Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und Lernvoraussetzungen werden gemeinsam unterrichtet, wobei gezielte Differenzierung in bestimmten Fächern – durch Erweiterungs- und Grundkurse – es ermöglicht, individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, alle Schulabschlüsse bis zum Abitur zu erreichen.
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Lernansatzes ist die individuelle KESS-Testung, die den Schülerinnen und Schülern eine präzise Einschätzung ihrer Lernvoraussetzungen und -potenziale ermöglicht. Auf dieser Basis gestalten wir passgenaue Lernangebote, die durch Lerncoaching ergänzt werden. Unsere Lerncoaches begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen und effektive Lernstrategien zu entwickeln.
Unser erfahrenes und gut vernetztes Berufs- und Studienwahlteam begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben. Durch unser vielseitiges, neigungsspezifisches Angebot in den Bereichen Kultur, MINT, Schule in Bewegung und Digitalisierung werden individuelle Stärken und Kompetenzen gezielt gefördert.
Wir bieten ein wertschätzendes Umfeld, das durch klare Strukturen und zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Beteiligten gekennzeichnet ist. So entwickeln wir unser schulisches Förderkonzept stetig weiter und gewährleisten eine individuelle Begleitung für jede Schülerin und jeden Schüler auf ihrer/seiner gesamten Schullaufbahn.
Pädagogisches Konzept
„Lernen Hand in Hand“ – inspiriert von Erich Kästners Jugendromanen, in denen Kinder sich solidarisch weiterentwickeln, nehmen wir dieses Motto als Grundlage unserer Schulkultur. Wir fördern nicht nur das individuelle Lernen, sondern auch das gemeinschaftliche Arbeiten und das gegenseitige Wachsen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
Unser Fokus liegt auf der individuellen Förderung jedes einzelnen Kindes. In den neuen Lernzeiten bieten wir den Schülerinnen und Schülern gezielte Beratungsangebote der Fachlehrer und die Möglichkeit, durch tutoriell begleitete Programme an ihren jeweiligen Lernständen zu arbeiten. Grundlage für diese differenzierten Lernansätze ist, dass jedes Kind ein eigenes IPad zur Verfügung hat, was den Zugang zu digitalen Lernressourcen erleichtert.
Die Schülerinnen und Schüler werden in drei Kategorien eingeteilt: Lernstarter, Lerndurchstarter und Lernprofis. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung und die Orientierung an den jeweiligen Lernbedürfnissen. Durch unser flexibles und differenziertes Unterrichtsangebot, das sowohl analoge als auch digitale Methoden integriert, bieten wir den Raum für eine individuelle Lernentwicklung.
Im Rahmen der KESS-Testung haben wir festgestellt, dass etwa 15% unserer Schülerinnen und Schüler hoch- oder höchstbegabt in bestimmten Bereichen sind. Wir arbeiten derzeit daran, gezielte Programme zur Begabtenförderung zu entwickeln, um den besonderen Talenten dieser Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Dies umfasst spezialisierte Kursangebote und individuelle Projekte, die ihre Begabungen weiter fördern und ausbauen sollen. Wir sind bestrebt, ein passgenaues Konzept zu etablieren, das die Talente unserer begabten Schülerinnen und Schüler optimal unterstützt.
Wir respektieren jedes Kind in seinen individuellen Voraussetzungen und fördern seine Stärken. Mit vielfältigen AGs und Wahlmöglichkeiten in Bereichen wie Kultur, MINT, Sprachen und Musik ermöglichen wir eine individuelle Profilbildung. Der pädagogische Ansatz der Erich Kästner Gesamtschule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrem Leistungsstand – auf ihrem Weg bis zum Abitur optimal begleitet werden.
In den Lernzeiten finden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Kompetenzen in einem ruhigen und strukturierten Rahmen weiterzuentwickeln. Unsere Lerncoaches stehen dabei unterstützend zur Seite, um effiziente Lernstrategien zu erarbeiten. Darüber hinaus bieten wir individuelle KESS-Tests an, die eine präzise Einschätzung der Lernvoraussetzungen ermöglichen und die Grundlage für die weitere Förderung bieten.
Die individuelle Laufbahnberatung begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Schulabschlüsse bis zum Abitur. Unser Berufsorientierungsprogramm unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre berufliche Zukunft zu planen und mit Praktika sowie Kompetenzchecks praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zusätzlich legen wir großen Wert auf die Förderung von Sozialkompetenzen. Neben der Arbeit mit Sozialpädagogen und der Ausbildung von Streitschlichtern sowie Sporthelfern bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Teamarbeit und zum gemeinschaftlichen Lernen.
Unsere Schule ist mit modernen digitalen Endgeräten ausgestattet und fördert die Medienkompetenz durch die Integration neuer Technologien in den Unterricht. Durch Kooperationen mit externen Partnern – wie der Universität Duisburg-Essen und verschiedenen Unternehmen – bieten wir praxisorientierte Lernmöglichkeiten und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor.
Im Bereich Kultur und MINT bieten wir zahlreiche Projekte und Wettbewerbe wie „Jugend forscht“ und „Klima! mobil!“. Bewegung und Sport sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes. Mit Veranstaltungen wie dem Sponsored Run und dem Sportfest fördern wir die körperliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Tagesplan
Der Unterricht an der Erich Kästner Gesamtschule findet montags sowie mittwochs bis freitags von 8:00 bis 15:30 Uhr statt. Die Schulstunden dauern 45 Minuten und sind oftmals in Doppelstunden kombiniert, um vertiefte Lerneinheiten zu ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Schulkonzepts sind die Lernzeiten, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in kleinen Lerngruppen zu arbeiten und das freie Lernen zu fördern. Diese Lernzeiten werden derzeit Schritt für Schritt erweitert, mit dem Ziel, dass ein Drittel der Schulzeit für individuelles Lernen genutzt wird.
Es gibt zwei Frühstückspausen: eine von 9:35 bis 9:50 Uhr und eine zweite von 11:20 bis 11:45 Uhr. Eine Mittagspause von 13:15 bis 14:00 Uhr ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich zu erholen und zu stärken. In unserer Mensa wird frisch vor Ort gekocht, um eine gesunde und ausgewogene Verpflegung zu gewährleisten.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).
Zudem kann an der Schule das Cambridge-Zertifikat für Englisch und das DELE-Zertifikat für Spanisch erworben werden.
Auszeichnungen und Projekte
Klimaschule: Wir engagieren uns intensiv für den Klimaschutz und nehmen am Projekt „Klima mobil!“ teil, das unsere Schülerinnen und Schüler aktiv in Umweltschutzmaßnahmen einbindet. Unsere Schule wurde mehrfach für ihre herausragenden Beiträge im Bereich Umweltschutz ausgezeichnet und ist stolz auf ihre Rolle als Klimaschule.
„Jugend forscht“: Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ teil und konnten bereits mehrfach Preise für herausragende Projekte im Bereich Wissenschaft und Forschung gewinnen.
„Kulturagenten für kreative Schulen“: Im Rahmen dieses Projekts fördern wir die kulturelle Bildung und Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler. Die Schule wurde mehrfach mit Kulturpreisen ausgezeichnet und ist Ausstellungsort des „Kulturpasses NRW“, der die vielfältigen kulturellen Aktivitäten und Projekte an unserer Schule dokumentiert.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Im Januar 2021 wurde uns der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen, ein Zeichen unseres Einsatzes für Toleranz, Respekt und ein diskriminierungsfreies Miteinander.
Lernen 25 – Digitalisierte Schule: Wir setzen auf moderne Technologien und sind eine „Lernen 25"-Schule, die die Digitalisierung im Unterricht vorantreibt. Dies umfasst die regelmäßige Nutzung digitaler Lernmittel und die Integration innovativer Lehrmethoden.
Erasmus+ Schulpartnerschaft: Wir pflegen eine Erasmus+ Schulpartnerschaft mit dem Instituto Jacarandá in Brenes, Sevilla. Im Rahmen dieser Partnerschaft bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu Schüleraustausch und Schülerpraktika, um internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
FOBIZZ und KESS-Referenzschule: Die Erich Kästner Gesamtschule ist eine FOBIZZ-Schule, die regelmäßige Fortbildungsangebote zur digitalen Bildung nutzt. Zudem sind wir KESS-Referenzschule, was uns als Vorreiter in der datengestützten Lernentwicklung auszeichnet.
Maker Labs Schule: Als Maker Labs Schule fördern wir kreatives und handlungsorientiertes Lernen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in modernen Werkstätten und mit digitalen Tools an eigenen Projekten zu arbeiten, die praktische Anwendungen und innovatives Denken vereinen.
Bildungstandem Schule: Als Bildungstandem Schule kooperieren wir mit Grundschulen zur Leseförderung. Dabei übernehmen unsere Schülerinnen und Schüler die Rolle von Vorlesern und unterstützen die jüngeren Kinder, ihre Lesekompetenzen zu erweitern.
Zuletzt bearbeitet von Erich-Kästner-Gesamtschule am 09.11.2025
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
An der Erich Kästner Gesamtschule wird die zweite Fremdsprache (Französisch oder Türkisch) ab der 6. Klasse unterrichtet, Latein ab der 7.Klasse und neben Englisch wird Spanisch in der Oberstufe angeboten sowie die Möglicheit zum Erwerb des Latinums gegeben.
Im Ganztagsbereich gibt es für leistungsstarke SchülerInnen überdies die Möglichkeit Qualifizierungskurse in Arabisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch und Japanisch zu belegen. Zudem ist es ist möglich, das englische "Cambridge"-Sprachzertifikat an der Erich Kästner Gesamtschule abzulegen. Die Schule veranstaltet regelmäßig Schüleraustauschfahrten nach England und Spanien.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Türkisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Latein
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Sprachen: Arabisch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Spanisch, Türkisch
Klassen: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Wir stärken die Schülerinnne und Schüler im außerschulischen Bereich durch verschiedene Qualifizierungskurse (Englisch, Spanisch, Türkisch, Japanisch, Italienisch, Arabisch) um Basiskompetenzen aufzubauen und internationale Zertifikate (Cambridge; Dele) abzulegen.
Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Spanisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
Cambridge Certificates AG, DELE AG, Französisch, Spanisch
In den Qualifizierungskursen können Basiskompetenzen erworben werden, die Qualifizierungskurse Cambridge English und Dele bereiten auf die Zertifikatsprüfungen vor.
Buisness English ist gedacht für Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 10 eine Berufsausbildung machen und trainiert die in diesem Bereich geforderten Kompetenzen.
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Cambridge CAE (Englisch), Cambridge FCE (Englisch), Cambridge PET (Englisch), DELE (Spanisch), Latinum (Latein)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot.
Erfahrungen im Ausland
Alle Französischkurse besuchen einmal im Schuljahr die französisch sprechende Stadt Lüttich in Belgien.
Regelmäßig finden Austauschprogramme mit englischen Schulen statt im Rahmen einer "Sprachfahrt".
Im Jahrgang 11 folgt eine Studienfahrt der Spanischkurse nach Sevilla
Partnerschulen
Keine Partnerschulen
Sprachreisen
Sprachreise mit wechselnden Schulen (Großbritannien), Sprachreise der EF (Spanien)Verpflichtender Auslandsaufenthalt
In der Q1 wird das 2-wöchige Praktikum mit Schwerpunkt "Auslandspraktikum" angeboten.
Partner Fremdsprachen
Comenius-Partnerschaft mit "ARANJUEZ"(Spanien)
Die Erich Kästner Gesamtschule nimmt regelmäßig am Wettbewerb "Jugend forscht" teil, und hat in der Vergangenheit erfolgreich am "IHK-Wettbewerb" sowie dem "Fokus-Wettbewerb" teilgenommen. Im Qulifizierungskursbereich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre MINT Fertigkeiten in den Kursen Informatik, Experimentieren, Astronomie, Digitale Helden und Klimaschutz zu stärken. Ferner kann Mathematik in der Oberstufe als Leistungskurs und ein Projektkurs "Innovation" belegt werden.
Die Erich Kästner Gesamtschule nimmt am Programm MiLeNa (MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs) teil und unterstützt Schülerinnen und Schüler im besonderen Maße, die über einen Lehrberuf in MINT-Fächern nachdenken.
Die Medienkompetenz wird über Teilnahme am Programm "digitale Helden" gestärkt.
Besonderes MINT-Angebot
Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Technik als Fach auch für die Oberstufe
Wahlpflichtkurse Informatik; Handwerk in der Technik
Qualifizierungskurse: Handwerk praktisch, Umweltschutz/Klima, Informatik, Medien-Scouts
Projektkurs "Technik und Innovation" in der Q1.
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Mathematik
Ausstattung MINT
3D-Druckstation, Holzwerkstatt, Lego Mindstorms, Roboter, Schülerlabor, Schulgarten/Gärtnerei, Solaranlage
Zusatzangebote MINT
3D-Druck, Chemie AG, Digitale Helden AG, Energiescouts, Gärtnern, Gesunde Ernährung, Informatik AG, Internet AG, Jugend experimentiert, Jugend forscht AG, Klima AG, Kosmologie, Medienkompetenz, MINT Wettbewerbe AG, Nachhaltigkeits AG, Schüler experimentieren AG, Schulgarten, Schulhund, Schulsanitäter, Technik AG
MINT Wettbewerbe
Deutscher Klimapreis, Fokus-Wettbewerb, IHK-Wettbewerb, Jugend forscht, Klimaschulen
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Venator; Thyssen-Krupp;
Die Gesamtschule bietet ein verstärktes Musikangebot an. Die SchülerInnen der Erich-Kästner-Gesamtschule können an einem Bandklasse teilnehmen. Im Zuge dessen ist es möglich, Instrumentalunterricht für Saxophon, Keyboard, Gitarre und Schlagzeug zu beanspruchen.
Im Rahmen der Qualifizierungskurse kann das musische Profil durch Zusatzangebote gesträht werden, u.a. im Fach Gesang.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.
Es gibt eine Schulband mit verstärktem Musikunterricht in Form von Instrumentalunterricht für eine Stunde pro Woche, zudem Musik-Qualifizierungskurse.
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Auditorium/Konzertsaal, Gitarre, Keyboardraum mit Keyboards, Klavier, Konzertflügel, Leihinstrumente, Mediennutzung (Audacity, Audiotool, ...), Schlagzeug
Zusatzangebote Musik
Big Band, Chor, E-Bass, E-Gitarre, Gitarre, Instrumentalunterricht, Keyboard, Posaune, Querflöte, Rap, Saxophon, Schlagwerk, Schlagzeug, Stimmbildung, Trompete
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Besonderes Angebot Kunst
Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13.
In jedem Jahrgang gibt es ein zusätzliches Kulturangebot. Laut Beschluss der Schulgemeinschaft (ausgehend von einem Vorschlag der Schülerinnen und Schüler) soll jeder Schüler jedes Jahr einmal mit "Kultur" in Kontakt kommen. Dies geschieht über Projekte (Schule und Kultur) und weiteren Kulturprojekten wie z.B. kulturellen Themenklassen.
Kulturelle Profile können ausgebildet werden über die Bläserklasse, das Hauptfach WP1 "Darstellen und Gestalten" , dem Qualifizierungskurs "Kultur erleben" und wechselnder Kultur AGs.
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11.
Zum einen ist Theater einer der Schwerpunkte in Bereich "Darstellen und Gestalten" sowie im Fach "Kultur erleben". Weiterhin hat die Erich Kästner Gesamtschule eine Bildungspartnerschaft mit dem Theater an der Ruhr. Daraus resultiert die Theater-AG sowie regelmäßige Theaterbesuche in den verschiedenen Klassen
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Kunstatelier, Lehrküche, Schultheater/Theaterraum, Werkstatt sonstige
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Backen, Film und Foto AG, Film-/Videoproduktion, Fotografie, Graffiti, Handwerk, Holzwerkstatt, Kultur AG, Kunst, Medien AG, Schulhausgestaltung, Theater AG, Theater und Film, Trickfilm, Upcycling
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Theater an der Ruhr
Zentrum für Erinnerungskultur
Lehmbruckmusseum
Deutsch Oper am Rhein
Philharmonie Duisburg
Die Schule veranstaltet regelmäßig Laufveranstaltungen.
Besondere Angebote Sport
Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.
Sport -AGs
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, zweite Sporthalle, Basketballfeld, Fußballplatz Rasen, Klettergerüst, Kletterwand, Kletterwand indoor, Tischtennisplatten
Zusatzangebot Sport
Aikido, Basketball, Bogenschießen, Erlebnissport, Fußball, Handball, Klettern, Pausensport, Segelfliegen, Spiele AG, Tischtennis, Volleyball
Wettbewerbe Sport
Laufveranstaltungen
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Sportvereine vor Ort
Neben den Fächern des Bereiches Deutsch/Gesellschaftswissenschaften bietet die Erich Kästner Gesamtschule vielfache Projekte in diesem Bereich an.
Wichtig ist in diesem Kontext die Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur in Duisburg.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Besonderes Angebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 10.
Projekt "sprachsensibler Unterricht in Deutsch und Geselschaftswissenschaften".
Dopplbesetzungen des Unterrichtes durch Sprachförderkräfte
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Berufsorientierung, Bücher-/Leseclub, Buddy-Projekt, Comenius-Programm, Entspannung, Meditation und Achtsamkeit, Kultur AG, Literaturkurs, Mädchen AG, Märchen AG, Mediation/ Streitschlichter, Medienscouts, Schulentwicklung, Schule ohne Rassismus AG, Schülerzeitung, Schulhund, Theaterscouts, Vorlese AG
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
ANTOLIN-Lesewettbewerb
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Universität Duisburg-Essen; Venator Chemie
Bildungsbande e.V.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 4
Zahl PC-Räume: 4
Zahl digitale Tafeln: 6-10
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Vollzeit
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), YouTube Channel
Die Erich Kästner Gesamtschuel nutz als Plattform IServ und für die individuelle Lernbetreuung scobees.
Alle aktuellen Neuerungen werden auf der Homepage veröffentlicht.
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Austausch von Dokumenten, E-Learning, Fehlzeiten, Hausaufgaben Ansicht, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Kurswahl, Lehrpläne, Lernmaterialien, News/Newsletter, Online-Feedback, Schließfach buchen, Schul-E-Mail, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan, Virtueller Rundgang
Digitales Informationssystem Eltern
Download von Dokumenten, Elternbriefe, Ferienplan, Klassenbuch digital, LehrerInnenkontakte, Lehrpläne, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulkalender/-termine, Stundenplan, Vertretungsplan, Virtueller Rundgang
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Elternkontakte, Ferienplan, Klassenbuch digital, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Kontaktdaten, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Prüfungspläne, Raumbuchung, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Universität Duisburg Essen (Projekt Lernen 25)
Bezikrsregierung Düsseldorf; Stadt Duisburg, Qualis (Projekt: Warum ist uns Vernetzung-wichtig? Projekt zur Verbesserung der Qualitat von Unterricht in Präsenz und Distanz (R/GE/GY))
Wübben-Stiftung (Impakt Schulleitung Digitalisierung)
"Hand in Hand" so das Motto unserer Schule, in diesem Sinne unterstützen wir alle Schülerinnen und Schülern, fördern und fordern für individuelle Bildungswege.
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10
Die Hausaufgabenbetreuung wird in Zusammenarbeit mit Chancenwerk e.V. gewährleistet.
Förderangebote
ADS/ADHS Förderung, Coaching durch Sozialpädagogen, Deutsch als Fremdsprache, Dyskalkulieförderung, Förderpläne, Kompetenztraining, Konzentrationstraining, Lernentwicklungsgespräche, Lerntraining, Leseförderung, Mädchenförderung, Mathematik-Förderung, Methodentage, Methodentraining, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Präsentationstraining, Prüfungsvorbereitung, Schreibtraining, SchülerInnen fördern SchülerInnen, Schülerpaten AG, Soziales Lernen, Sprachförderung, Sprachtraining, Talentförderung, Testung des Förderbedarfs, Vorbereitungsklasse
Neben der Betreuung durch Chancenwerk werden regelmäßig Lernbüros für alle Hauptfächer angeboten.
Über die scobbes arbeiten wir an einem individuellen Lernportfolio für alle Schülerinnen und Schüler.
Talentförderung
Schülerinnen und Schüler mit besonderer MINT-Begabung können am MiLeNa Programm und an Jugend forscht teilnehmen.
Ferienprogramm
Jeweils in den letzten beiden Sommerferienwochen bietet die Schule eine "Sommerschule" an. Hier können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen (max. 6 Personen) Lerndefizite des letzten Schuljahres aufholen.
Inklusion
Mit einem multiprofessionellem Team aus Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Rehabilitationspädagog*innen und weitergebildeten Lehrkräften betreuuen wir alle Schülerinnen und Schüler auf Ihren Lernwegen im Sinne der Inklusion. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf werden über Förderpläne und Beratungsgespräche intensiver betreut. Die Förderpläne werden von allen unterichtenden Fachlehrern kooperativ erstellt. Zudem verfügt die Schule ab dem Schuljahr 2021/22 über einen Pool an Integrationskräften.
Zusätzliche Ressourcen
BeratungslehrerIn, ErlebnispädagogIn, FörderlehrerIn, Inklusionsbeauftragte, Inklusionsbeauftragte(r), Integrationshelfer/innen, Integrationslehrer/innen, Schulhund, SonderpädagogIn, SozialarbeiterIn, SozialpädagogenIn
Team Teaching
Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.
Partner individuelle Förderung
Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund
DaF/DaZ Bereich der Universität Duisburg/Essen
Berufsorientierung
Die systematische Studien- und Berufswahlorientierung ist traditionell ein wichtiger Schwerpunkt der Beratungsarbeit an unserer Gesamtschule. Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen sowie das Betriebspraktikum im 9. Jahrg. sind wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Hierbei kooperieren wir mit einer Vielzahl von Partnern unter anderem mit unserem langjährigen Kooperationsbetrieb Venator Chemie (vorm. Sachtleben Chemie bzw. Huntsman). In der Oberstufe wird die Arbeit dann weitergeführt und auf die Kontakte und Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen ausgeweitet.
Soziales Engagement
Veranstaltung eines Sponsorenlaufs; Sammelprojekte der SV
Ausstattung
- Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.
Essensangebot
Frühstück, Mittagessen
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer vorher zubereitet und geliefert.
Mahlzeitoptionen
Keine Informationen.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Gute Schule
Lern- und Freizeitangebote und schöne Räumlichkeiten gibt es genug. Das Kollegium ist engagiert und nett, vor allem Frau Blöcker.
Ich denke, die Kinder werden dort gut ausgebildet und der Spaß kommt auch nicht zu kurz.
Ich würde mein Kind immer wieder dort anmelden.
EKG Schülerin
Ich finde die Schule ist von außen/innen richtig schön dekoriert es gibt einen Pausen Hof mit Steinen zum draufsetzen einen kleinen nicht so guten Trampolin aber eine coole Mensa wo man sich Pommes holen kann. Ich bin eine Schülerin von der EKG und mir macht es Spaß. Es gibt eine kleine Schule von Jahrgang 5-6 und eine große von 7-13 + Abitur. Viel Spaß euch
Diese Bewertungstext wurde auf Bitte der Schule gelöscht.