
Gesamtwertung
Platz 36
August-Hermann-Francke-Schule
Talstraße 7
35394 Gießen
Hessen
Fon: 0641 - 7-3016
Fax: 0641 - 7-91299
E-Mail senden
Web: http://www.ahfs-gi.de
Die August-Hermann-Francke-Schule (AHFS) ist eine staatlich anerkannte christliche Privatschule evangelischer Prägung mit den Zweigen Grundschule, Realschule und Gymnasium (G9).
Pädagogisches Konzept
Beziehungen gestalten - einander wertschätzen
Begabungen entwickeln - individuell fördern
Verantwortung übernehmen - sich engagieren
Tagesplan
Die Schule ist in der Regel ab ca. 7 Uhr geöffnet (Bistrobereich).
1. Stunde: 7.45 – 8.35 Uhr
2. Stunde: 8.40 – 9.25 Uhr
3. Stunde: 9.40 – 10.25 Uhr
4. Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr
5. Stunde: 11.30 – 12.15 Uhr
6. Stunde 12.20 – 13.00 Uhr
Nachfolgend die Unterrichtszeiten für den Nachmittagsunterricht. Die Mittagspause ist gleichzeitig die 7. Unterrichtsstunde. Etliche Lerngruppen haben ihre Mittagspause bereits in der 6. Stunde.
13.00 – 13.45 Uhr Mittagspause bzw. 7. Stunde
13.45 – 14.30 Uhr 8. Stunde
14.35 – 16.05 Uhr 9./10. Stunde
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).
Auszeichnungen und Projekte
Hochbegabtenförderung (Gütesiegelschule des Hessischen Kultusministeriums)
IHK Schulpreis
Zuletzt bearbeitet von August-Hermann-Francke-Schule am 07.11.2022
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
- Privatschule
In der Freizeit bietet die Schule eine Japanisch AG an. Außerdem können SchülerInnen das "DELF"-Zertifikat ablegen. Regelmäßig finden Auslandsreisen und Austausche statt.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 9: Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 10: Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Deutsch als Fremdsprache, Japanisch, Koreanisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
DELF (Französisch), Latinum (Latein)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot.
Erfahrungen im Ausland
SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 haben die Möglichkeit an einem Schüleraustausch mit einer niederländischen Schule (Gouda) teilzunehmen. Die Kommunikation findet vorwiegend in englischer Sprache statt.
SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 nehmen an einem zehnwöchigen Auslandsaufenthalt teil - Sprachkompetenztraining. Option auf ein komplettes Auslandsjahr in Jahrgangsstufe 11.
Partnerschulen
Partnerschule „Wirtschaftskomplex Lyceum“ im sibirischen Ust-Ilimsk (Russische Föderation), Partnerschule in Gouda (Niederlande), Delaware County Christian School / Pennsylvania (Vereinigte Staaten), Strathalbyn Christian College (Australien), Wilmington Christian School / Delaware (Vereinigte Staaten)
Sprachreisen
Straßburgfahrt in der 9. Klasse (Frankreich), Parisfahrt der Französisch - und Kunstkurse (Frankreich), Schüleraustausch mit der Partnerschule „Wirtschaftskomplex Lyceum“ im sibirischen Ust-Ilimsk (2018) (Russische Föderation), Schüleraustausch mit Partnerschule in Gouda in der 9. Klasse (Niederlande)Verpflichtender Auslandsaufenthalt
Die SchülerInnen in der 11. Jargangsstufe nehmen an einem zehnwöchigen AuslanUm seine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und seinen Horizont zu erweitern, um neue Erfahrungen zu machen und persönlich zu reifen, sollte man sein Zuhause und seine Schule, ja sogar sein Land einmal verlassen und andere Kulturen kennen lernen. Daher gibt es an der Francke-Schule die Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt. Eine längere Zeit dürfen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen im Ausland verbringen; dafür können sie die Sommerferien nutzen und werden außerdem vier Wochen vor den Ferien vom Unterricht freigestellt. Alternativ gibt es die Möglichkeit in diesem Zeitram auch ein Praktikum im Inland zu absolvieren.
Partner Fremdsprachen
CIEP (Anbieter DELF Zerifikat)
Schülerinnen und Schüler können Mathematik auf Leistungskursniveau belegen. Das Zusatzangebot im MINT-Bereich besteht aus AGs wie der "Homepage" AG, der "Eventtechnik" AG, einer Mathe AG oder Informatik AG. Schülerinnen und Schüler können bei zahlreichen Wettbewerben wie dem "Bolyai-Wettbewerb", "Pange Wettbewerb", "Känguru Wettbewerb","Jugend forscht" oder "Schüler experimentieren" antreten.
Besonderes MINT-Angebot
Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 6
In der 6. Jahrgangsstufe wird das Fach Nawi (Naturwisschenschaften) zusätzlich unterrichtet. Auch können sich Schülerinnen und Schüler im Kurs "Einsteinchen" (Experimenitierkurs) mit einbringen.
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Ausstattung MINT
Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Schülerlabor, Technikwerkstatt
Jeweis zwei Fachräume für die Fächer Physik, Chemie und Biologie sowie je ein Schülerlabor für die Fächer Biologie und Chemie (Möglichkeit für selbständiges Experimentieren).
Zusatzangebote MINT
Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, Computer AG, Erste Hilfe, Forscher AG, Gesunde Ernährung, Informatik AG, Internet AG, Jugend forscht AG, KFZ-Werkstatt, Mathe AG, Naturforscher, Open Office/MS Office, Robotik, Schüler experimentieren AG, Technik AG, Textverarbeitung, Webdesign/Web AG
MINT Wettbewerbe
Jugend forscht, Junior Science Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Landes-/Bundeswettbewerb Mathematik, Mathe im Advent, Mathematik-Olympiade, Mathematik Teamwettbewerb Bolyai, Mathematikwettbewerb des Landes Hessen, Pangea Mathematikwettbewerb, Schüler experimentieren
MINT Reisen
Fahrt zum Chemikum nach Marburg (2019)
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Zentrum für Mathematik in Wetzlar; Science Lab der Universität Heidelberg; Mathematikum Gießen
Schülerinnen und Schüler können dem Chor oder dem Orchester beitreten.
Jedes Jahr findet eine Musicalwoche (abwechselns Kl. -4 und Klasse 5-13) mit anschließenden Aufführungen statt.
Außerdem können Schülerinnen und Schüler von erfahrenen, außerschulischen Lehrkräften in den Räumlichkeiten der Schule in verschiedenen Instrumenten unterrichtet werden.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13.
Schuleigene Musikschule; Jährliche Musicalaufführungen
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten
Ausstattung Musik
Auditorium/Konzertsaal, Bandraum, Klavier, Konzertflügel, Übungsräume
Gut ausgestatteter Musikraum mit breitgefächerten Sammlungsangebot (Nebenraum)
Zusatzangebote Musik
Blockflöte, Chor, Geige, Gitarre, Glockenchor, Instrumentalensemble/-kreis, Kammerorchester, Klarinette, Klavier, Mittelstufenchor, Musical, Musicalchor, Oberstufenchor, Orchester, Querflöte, Saxophon, Streichorchester, Ukulele, Violine/Bratsche, Violoncello, Vororchester
Je nach musikalischer Begabung und Interesse der Klasse wird im Klassenverband Ukulele spielen gelernt.
Teilnahme an Musikwettbewerben
Schulen musizieren
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Musicalaufführung "Bartimäus" der Klassen 1-4 (2019)
Kooperation Musikschule
Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen.
Partner
Schuleigene Musikschule
Kunst kann als Leistungskurs in der Oberstufe belegt werden. Es werden eine Kunst AG und Darstellendes Spiel angeboten. Regelmäßig finden Theateraufführungen statt.
Besonderes Angebot Kunst
Besonderes Angebot Kunst in Klassen 12, 13.
Projektbezogene Kunstaustellungen mit dem Leistungskurs Kunst
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Besonderes Theaterangebot in Klassen 9, 10, 11, 12, 13.
Darstellendes Spiel in der Kursstufe; Wahlkurs Theater für Jahrgangsstufen 9 und 10
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Holzwerkstatt, Kunstatelier, Lehrküche, Metallwerkstatt, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Backen, Darstellendes Spiel, Fotografie, Häkeln, Handarbeiten/Basteln, Holzwerkstatt, Hörspiel, Kochen, Kreatives Gestalten, Metallwerkstatt, Musiktheater/Musical, Nähen, Schmuckwerkstatt, Schulhausgestaltung, Seidenmalerei, Theater AG, Ton und Keramik, Werken
Einige der oben aufgeführten Angebote werden in der jährlichen Projektwoche vor den Sommerferien angeboten.
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Jährliche Fahrt nach Paris (None), Fahrt nach Rom (2019)
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Das Zusatzangebot im Bereich Sport besteht aus einer Kletter AG, einer Fußball AG und einer Baseball AG. Die Baseball-Schulmannschaft tritt regelmäßig bei Meisterschaften an.
Besondere Angebote Sport
Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6, 7.
3 Stunden Sport pro Woche; Komplettes erstes Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 Schwimmkurs
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, Basketballfeld, Fußballplatz Rasen, Gymnastikhalle, Hartplatz, Kleinspielfeld, Kletterwand indoor, Kletterwand outdoor, Kunstrasenplatz für verschiedene Sportarten, Schwimmhalle in Mitbenutzung, Spielgeräte, Sportplatz, Sportplatz in Mitbenutzung, Tischtennisplatten, Weitsprunganlage
3-Felder-Sporthalle; Insgesamt drei Kunstrasenkleinsportfelder (outdoor); Indoorkletterschacht;
Zusatzangebot Sport
Baseball, Basketball, Bewegte Pause, Bogenschießen, Bouldern/Klettern, Eislaufen, Frisbee, Fußball, Kanu und Kajak, Mountainbike, Rettungsschwimmen, Schwimmen, Skateboard, Ski alpin, Snow-Boarding, Sportabzeichen, Sport und Spiele, Tanzen, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Wakeboarding, Wandern, Wasserski
Besonderes Highlight: Baseball Hessenmeisterschaftsrunde. Verschiedene Schulmannschaften wurden inzwischen mehrfach Hessenmeister
Besonderes jährliches Skikursangebot (Wallis)
Einige der oben aufgeführten Angebote werden in der jährlichen Projektwoche angeboten.
Wettbewerbe Sport
Basketballturnier, Fußballturnier, Hessischen Indoor-Meisterschaft Baseball
Sportreisen
Ausflug zur Wasserskianlage (None), Fahrten zu überregionalen Sportevents (Projekte) (None), Fahrten zu Baseballmeisterschaftsrundenspielen (None), Jährliches Trainingscamp (5 Tage) Baseball (None)
Sportveranstaltungen
Austragungsort für Baseballmeisterschaftsrundenspiele (None), Mehrere Turniertage in den Sportarten Fußball, Basketball, Baseball (None), Jährliches Leichtathletiksportfest (None)
Partner Sport
Gießen Busters (Baseballverein)
Deutsch kann auf Leistungskursniveau in der Oberstufe belegt werden. Die SchülerInnen der August-Hermann-Francke-Schule nehmen an Wettbewerben wie "Jugend schreibt", "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten " und dem "WIWAG-Wirtschaftsplanspiel" teil. Außerdem finden Autorenlesungen in der Schule statt.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Besonderes Angebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13.
Besonderes Fach Methoden- und Sozialkompetenz in allen Jahrgangsstufen (Klasse 5: 2,5 Jahreswochenstunden, Klassen 6-7: 2 Jahreswochenstunden, ab Klasse 8 jeweils 1 Jahreswochenstunde
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion evangelisch
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Andachtsgruppe, Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Bibelkreis, Bibliotheks AG, Börse/Börsenspiel AG, Boys'/Girls' Day, Deutsch AG, Geocaching, Hörspiel AG, Juniorwahl, Kreatives Schreiben, Lions-Quest, Mentoren AG, Poetry Slam, Schülerfirma, Schulgottesdienst AG, Sozial AG, Stolpersteine AG, Suchtpräventions AG, Wirtschafts AG, Zeitzeugen
Autorenlesungen; Adventliche Lesungen in der Mediothek;
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
ANTOLIN-Lesewettbewerb, Bundesweiter Vorlesetag, Der große Diktatwettbewerb, Diercke Wissen, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), Jugend schreibt, Schreibwettbewerb, Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, WIWAG-Wirtschaftsplanspiel
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Regelmäßige Weimarfahrt in der Jahrgangsstufe 11 (None), Regelmäßige Berlinfahrt der Jahrgangsstufen 10 (Bundestag, Diskussionsrunden mit Politikern) (None), Regelmäßige Straßbourgfahrt der Jahrgangsstufe 9 (None), Regelmäßige Fahrten zum Landtag nach Wiesbaden (Plenarsitzung und Diskussionsrunden mit Politikern) (None), Projektbezogene Fahrten zur Wartburg (Reformation) (None), Projektbezogene Fahrten nach Marburg (Reformation) (None)
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Gießener Anzeiger (Zeitungsprojekt)
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: Unbekannt
Zahl PC-Räume: 3
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Vollzeit
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login), App (WebApp, IOS, Android), Infobildschirme in der Schule
Digitales Informationssystem SchülerInnen
AG Wahl, Austausch von Dokumenten, Busfahrpläne, Essensbestellung, Essensplan, FAQ´s (Webseite), Ferienplan, Infobildschirme in der Schule, News/Newsletter, Onlinekatalog der Schulbibliothek, Online Mediathek, Prüfungspläne, Raumplan, Schülerzeitung digital, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem Eltern
Bibliothekskatalog online, Busfahrpläne, Download von Dokumenten, Elternbriefe, Elternsprechtag Anmeldung, Essensbestellung, FAQ´s (Webseite), Ferienplan, Förderkurs buchen, LehrerInnenkontakte, News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Elternkontakte, Elternsprechtag, Essensbestellung, Ferienplan, Gerätebuchung, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Kontaktdaten, News/Newsletter, Notenerfassung, Prüfungspläne, Raumbuchung, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Stundenplan, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Mauszentrum Gießen
Jahrgangsstufe 5: Systematische Diagnostik (LRS/Dyskalkulie/Lesekompetenz)
Fördermodule in verschiedenen Hauptfächern
Deutsch-Training (Kinder mit Migrationshintergrund)
Sofortnachhilfe in Hauptfächern (FörderungPLUS Programm)
Intensivierungsunterricht in einzelnen Hauptfächern (Mitarbeit von LehramtsstudentInnen in Kooperation mit dem Fachlehrer)
Besondere Kurse für ADHSler (z.B. Marburger Konzentrationstraining MKT)
Individuelle Trainingsprogramme im schuleigenen Förderzentrum (Lernstudio)
Einzel-, Partner- und Gruppenförderung
Individuelle Entwicklungsgespräche mit SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9-13 ("Jahresgespräche")
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Die Hausaufgabenbetreuung findet von Montag bis Freitag von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Tage an denen Nachmittagsunterricht stattfindet, haben die SchülerInnen die Möglichkeit bis 16 Uhr an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen.
Für OberstufenschülerInnen besteht die Möglichkeit individuelle Unterstützung durch LehrerInnen bzw. MitschülerInnen in Anspruch zu nehmen.
Förderangebote
ADS/ADHS Förderung, Coaching, Deutsch als Fremdsprache, Dyskalkulieförderung, Dyskalkulie-Therapie, Förderpläne, Kompetenztraining, Konzentrationstraining, Legasthenie-Therapie, Lernentwicklungsgespräche, Lerntraining, Lese- und Rechtschreibförderung, Lions Quest, Mathematik-Förderung, Methodentage, Methodentraining, Nachhilfe Einzel, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Präsentationstraining, Prüfungsvorbereitung, SchülerInnen fördern SchülerInnen, SchülermentorInnen, Sprachförderung, Talentförderung, Testung des Förderbedarfs, Wissenschaftliches Arbeiten
In allen Jahrgangsstufen gibt es eine „Klassenlehrerstunde“, in der Selbstkompetenz (z.B. Zeitmanagement), Methodenkompetenz (z.B. Präsentationskompetenz) und Sozialkompetenz (z.B. Auftreten in Bewerbungssituationen – Assessment Center) erlernt werden. Der Förderkurs "Förderung PLUS" wird unter Begleitung von qualifizierten Lehramtsstudierenden für die Hauptfächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein angeboten.
Talentförderung
Individuelle Förderung innerhalb des Konzepts "Gütesiegelschule Hochbegabtenförderung" des hessischen Kultusministeriums.
Umfangreiches Schülerwettbewerbangebot (verschiedene Mathematikwettbewerbe, Schüler experimentieren, breites Spektrum an Sport-, Kunst- und Musikangeboten.
Leistungsstarke SchülerInnen werden an der AHFS durch Angebote wie die Teilnahme an der Hessischen Schülerakademie gefördert. Auch bestehen hierfür Kooperationen mit dem Zentrum für Mathematik in Wetzlar und dem Science Lab der Universität Heidelberg.
Ferienprogramm
Fußballcamp in den Herbstferien;
Schülerpraktika in Oberstufenklassen;
Auslandsaufenthalte Oberstufenschüler.
Inklusion
Oberstufenangebot für ehemalige MittelstufenschülerInnen der Martin-Luther-Schule Buseck (Abiturvorbereitung); Betreuung von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allen Jahrgangsstufen.
Zusätzliche Ressourcen
Begabungspsycholgische BeraterIn, BeratungslehrerIn, ErlebnispädagogIn, LernterapheuthIn, SozialarbeiterIn
Team Teaching
Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.
Partner individuelle Förderung
Zentrum für Mathematik in Wetzlar; Science Lab der Universität Heidelberg; Fachberater unseres Kooperationspartners der Martin-Luther-Schule Buseck; Kooperation mit Brain Marburg (Begabungsdiagnostik)
Berufsorientierung
Betriebspraktikum in der 9. Klasse; Bewerbungstraining im Fach Deutsch und externen Kooperationspartnern; Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11; Sechswöchiges Praktikum in der Oberstufe; Schulprofilfach Berufliche- und Studienorientierung in der Jahrgangsstufe 11; Projekttage Berufliche- und Studienorientierung mit externen Referenten; Geva Test; breitgefächerters Internetangebot der Schulhomepage zum Thema Berufs- und Studienorientierung mit integrierten Suchmaschinen für Studien- und Praktikumsplätzen usw.
Soziales Engagement
Zweiwöchiger sozialdiakonischer Einsatz in Jahrgangsstufe 11; Vertrauensschülerprojekt; Sozialdiakonie (Einsätze in Seniorenzentren usw.); Einsätze in Hilfswerken (GAiN Gießen) Schülermitwirkunkungsaktionen (Oberstufen- und Mittelstufenarbeitskreis); Geschenkpaketeprojekt zu Weihnachten (für hilfsbedürftige Kinder im Ausland); Spendenlauf; Müllsammelaktion; Reinigung der "Stolpersteine" in Gießen; Suchtprävention; Sammelaktionen zu karikativen Zwecken (z.B. Aktion "Deckel gegen Polio").
Unsere Mensa wird von den LiLo-Küchen Pohlheim betrieben. Alle Speisen werden frisch zubereitet. Aus einem Trinkbrunnen bekommt man kostenlos gekühltes und ungekühltes, stilles und mit Kohlensäure versetztes Trinkwasser. Die Speisepläne sind über die Schulhomepage einsehbar.
Ausstattung
- Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.
- Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.
Essensangebot
Mittagessen, Snackangebot
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot. Es gibt ein Snackangebot.
Schulträger
Evangelische SchuleStatus
Ersatzschule staatlich anerkannt
Schulgebühren
75,00 € - 225,00 €
Das Schulgeld wird gestaffelt nach Einkommen der Eltern erhoben. Es gibt einen Geschwisterrabatt.
Stipendien und Ermäßigungen
Die Schule bietet Stipendien und Ermäßigungen für den Schulbesuch an.
Individualisiertes Freiplatzangebot
Vereinigungen
Keine Informationen.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Moderne Ausstatung, Kinder gehen nicht gerne hin.
Die Schule ist sehr Modern.
Die Kinder gehen nicht gerne hin, werden demnächst abgemeldet.
Unterrichtsgestaltung lässt bei vielen Lehrern zu wünschen übrig.
Tolle Schule
Wir sind als Eltern vom Gesamtpaket absolut überzeugt! Das Engagement der Lehrer ist super und es gibt auch für schwierige Situationen eine gemeinsame Lösungsdindung.
In Bezug auf Technik und Ausstattung ist die Francke Schule auf dem neusten Stand. Besonders begeistert uns auch das Angebot an AGs.
Sehr empfehlenswert!
Gute Ausstattung. Wollen trotzdem wechseln.
Die Schule ist gut ausgestattet und die Gebäude sind in einem guten modernem Zustand.
Leider sind die Schüler vom Unterrichtsstoff weit hinterher, im Vergleich zu Schulen im Umkreis (vergleichen mit paar Freunden den Stoff unserer Kinder). Leider sind auch einige Lehrer nicht so motiviert und erzählen mehr über ihr Privatleben als Unterricht zu halten.
Viele Eltern aus der Klasse denken über einen wechsel der Schule nach.
Gut ausgestattet.
Die Schule ist gut ausgestattet und Modern.
Leider sind sie in manchen Unterrichtsfächern deutlich weiter hinten als andere Schulen (haben einen Vergleich mit dem Sohn von einem Freund). Und bei den Jüngeren Lehrern lässt leider das Engagement nach.
Eine Schule, die viele als ein Zuhause erleben
Ich war neun Jahre Schüler und bin seit fünf Jahren Lehrer an der AHFS Gießen. Aus beiden Perspektiven konnte ich beobachten, dass viele Schüler diese Schule als ein Zuhause erleben. Als ein kleines bisschen heile Welt, einen geschützten Rahmen, als Familie. Natürlich ist Schule immer Schule, man muss dort arbeiten und anstrengende Dinge tun, man wird bewertet, es gibt Klassenarbeiten und anderes, worauf man als Jugendlicher gut verzichten könnte. Aber viele Schüler und Eltern sind froh und dankbar, dort zu sein. Wer ein Kind dort hatte, schickt meist das nächste auch. Die besondere Atmosphäre mag viele Gründe haben: überschaubare Größe (z.B. kleine Kurse in der Oberstufe), Privatschulklientel, beziehungsorientierte Leitziele etc.. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass die Lehrer dort den seltsamen Glauben haben, dass sie den Kindern mit Nächstenliebe begegnen sollen. Nebenbei tragen auch die Gebäude mit viel Platz, viel Tageslicht und moderner Technik zum Schulklima bei - die Wände sind sauber und auf den Toiletten traut man sich wirklich, sich hinzusetzen. Schüler kommen ohne Messer in die Schule. Auch schadet es nicht, dass Privatschulen nicht jedes neue Experiment der Bildungspolitik sofort umsetzen müssen. Übrigens: Wer die Sorge vor christlicher Überfrommung oder Ghettoisierung hat, der kann beruhigt werden: auch atheistische Schüler und Eltern fühlen sich dort sehr wohl.
Gute digitale Ausstattung bei netter Atmosphäre
Die Mitarbeitenden sind engagiert; man merkt ihnen an, dass sie gerne hier arbeiten. Schon das Sekretariat ist eine freundliche und hilfsbereite erste Anlaufstelle. Es fällt nicht so viel Unterricht aus; offenbar sind die Lehrkräfte nicht so häufig krank bzw. es gibt auch Studierende, die den Unterrichtsstoff vertretend vermitteln.
Neben dem Unterrichtsstoff wird auch Wert auf Erziehung zu kooperativem Verhalten gelegt. Erlebnispädagogische Einheiten sollen das Klassenklima verbessern.
Lerninhalte werden anschaulich vermittelt; digitale Tafeln ergänzen Schulbuch und Heft.
Größere Schüler unterstützen als Klassenpaten die jüngeren.
Gepflegte Räumlichkeiten inkl. Sanitäranlagen - man kann sich wirklich wohlfühlen.
Supi
Super Schule die einen gut auf alles vorbereitet aber trotzdem anspruchsvoll ist....
Sehr gutes Schulklima und engagierte Förderung durch das Lehrerkollegium
Wir haben unsere vier Kinder zur Francke-Schule geschickt, die hier ihre gesamte Schullaufbahn von der Grundschule an bis zum Abitur absolviert haben. Alle unsere Kinder haben sich sehr wohl gefühlt und fühlten sich von den engagierten Lehrern gut unterstützt. Wichtig war uns, dass dort, wo Probleme auftraten, diese immer in konstruktiver Weise, in guter Absprache mit uns Eltern einer Lösung zugeführt wurden.
Sehr empfehlenswert
Haben unsere beiden Kinder auf der Schule (Grundschule und weiterführende Schule) und sind in allen Bereichen sehr zufrieden. Es herrscht eine gute Lernatmosphäre, die Kinder gehen sehr gerne in ihre AGs und auch zu den Lehrern besteht ein Vertrauensverhältnis. Die Mediothek ist bestens ausgestattet und auch nach der Schule bleiben die Kinder noch gerne auf dem Gelände um Fußball zu spielen oder Zeit mit ihren Freunden zu verbringen. Seit zwei Jahren gibt es auch einen Kindergarten.