Themen
SCHULEN.DE veröffentlicht regelmäßig aktuelle Beiträge zu den Themen Schule, Lernen, Travel und Internate. Unsere Redakteure sind Tag für Tag auf der Suche nach interessanten Themen für dich.
SCHULEN.DE veröffentlicht regelmäßig aktuelle Beiträge zu den Themen Schule, Lernen, Travel und Internate. Unsere Redakteure sind Tag für Tag auf der Suche nach interessanten Themen für dich.
Montag, 18. September 2023
Wer mit dem Gedanken spielt, Lehrer:in zu werden, sollte sich vorab gründlich mit dem Thema auseinandersetzen. Denn hinter dem Beruf steckt weitaus mehr, als „nur“ Kindern und Jugendlichen in bestimmten Fächern Wissen zu vermitteln. Wie sieht die Lehrertätigkeit also aus und was braucht es, um den Beruf ausüben zu können?
Was macht ein:e Lehrer:in?
Für viele Menschen sind vor allem ideologische Gründe ausschlaggebend, wenn sie sich für den Beruf als Lehrer:in entscheiden. Sie möchten Kindern und Jugendlichen wertvolles Wissen mit auf ihren Lebensweg geben, um ihren Traumberuf ergreifen zu können. Aber auch die Leidenschaft für das jeweilige Fach ist oftmals ein wichtiger Punkt, sprich für die angehenden Lehrer:innen gibt es meist keinen schöneren Gedanken, als sich tagtäglich beispielsweise mit Mathematik, Sport, Geschichte oder Musik auseinandersetzen zu dürfen. Die Gründe, weshalb jemand Lehrer:in werden möchte, sind somit höchst individuell. Das Problem an der Sache ist, dass die Vorstellung von dieser Arbeit nicht immer der Realität entspricht. Denn wie eingangs erwähnt, gehören zum Beruf Lehrer:in noch zahlreiche weitere Aufgaben als das reine Unterrichten vor der Klasse. Wer darüber nachdenkt, diesen Beruf zu ergreifen, sollte sich deshalb darüber informieren, wie der Alltag darin aussieht. Bestenfalls gibt es sogar die Möglichkeit zum „Schnuppern“, um erste Berufserfahrungen zu sammeln und anhand eines realistischen Eindrucks zu prüfen: Passt das Berufsbild wirklich zu mir?
Eine erste Recherche ist hierfür ein guter Ausgangspunkt. Sie sollte sich damit befassen, was ein:e Lehrer:in überhaupt macht. Definiert wird die Lehrkraft als Expert:in für das Lehren und Lernen. Sie entwirft selbständig Unterricht, der vielfältig, fachlich kompetent sowie an die jeweilige Schulart angepasst sein muss. Die Kernarbeit der Lehrer:innen besteht somit im Unterricht, jedoch nicht nur in dessen Durchführung, sondern sie müssen diesen auch qualifiziert vorbereiten sowie nachbereiten. Dazu gehört beispielsweise die Kontrolle der Lernfortschritte durch entsprechende Prüfungen oder auch individueller Entwicklungsprozesse der Schüler:innen. Somit sind Lehrende oftmals wichtige Ansprechpartner:innen für ihre Schüler:innen oder deren Eltern, wenn es beispielsweise zu Problemen kommt. Typische Aufgaben, die im Alltag einer Lehrkraft häufig anfallen, sind zum Beispiel:
Damit ist die Liste an potenziellen Aufgaben noch nicht zu Ende. Manchmal gehen die Lehrer:innen mit den Schüler:innen auch auf Klassenfahrten und Ausflüge oder sie organisieren gemeinsam mit dem Kollegium besondere Aktionen wie ein Schulfest. Der Lehrberuf ist somit äußerst abwechslungsreich und sein Alltag kann sich je nach Schule, gewählten Fächern, Alter der Schüler:innen & Co stark unterscheiden. Zu den Kompetenzen, die ein:e Lehrer:in mitbringen sollte, gehören demnach zum Beispiel:
Auch diese Liste könnte weiter fortgeführt werden und hängt im Einzelfall von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist aber immer, dass die grundlegenden Fähigkeiten sowie der Wille, sich dem anspruchsvollen Berufsbild zu stellen, vorhanden sind. Dann verspricht die Arbeit als Lehrer:in einen Alltag, der niemals langweilig wird und auf einer sozialen Ebene unglaublich erfüllend sein kann. Kein Wunder, dass sich knapp 800.000 Menschen in Deutschland bereits für den Beruf entschieden haben. Dennoch besteht vielerorts ein Mangel an Lehrer:innen, was für Berufseinsteiger:innen hervorragende Zukunftsperspektiven bedeutet – was aber auch das Stresslevel im Arbeitsalltag erhöhen kann, wenn beispielsweise fehlende Kolleg:innen vertreten oder mehr „To-Dos“ auf weniger Lehrer:innen verteilt werden müssen.
Wie werde ich Lehrer:in?