Städt. Kopernikus-Gymnasium
Kopernikusstr. 61
48429 Rheine
Nordrhein-Westfalen
Fon: 05971 - 6281
Fax: 05971 - 806789
E-Mail senden
Web: http://www.kopernikus-rheine.de/
Das Kopernikus-Gymnasium ist ein Gymnasium im westfälischen Rheine. Unter den drei regulären Rheiner Gymnasien ist es das jüngste und, im Hinblick auf die Anzahl von SchülerInnen, größte. Das Gymnasium ist "MINT-EC-Schule" und "Europaschule", bietet also mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefungsmöglichkeiten sowie einen bilingualen Zweig und eine Bläserklasse an. Russisch und Spanisch können neben Latein und Französisch als Fremdsprachen erlernt werden. Die Schule unterbreitet ein Ganztagsangebot, welches für die Klassenstufen 5 und 6 am Montag, Mittwoch und Donnerstag verpflichtend ist.
Pädagogisches Konzept
Das Gymnasium ist eine Europaschule. Als Europaschule bezeichnet man Schulen, die besondere Standards der intellektuellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Die Aufgabe einer Europaschule ist es, SchülerInnen auf ein Leben im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Die Schwerpunkte sind: Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen, Erwerb interkultureller Kompetenzen und Wissensvermittlung.
Tagesplan
Der Unterricht am Kopernikus-Gymnasium beginnt um 07.55 Uhr und endet spätestens um 15.45 Uhr.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Auszeichnungen und Projekte
"Europaschule"; "MINT-EC-Schule"
Zuletzt bearbeitet von Marie, Web-Research-Team Schulen.de am 27.02.2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Das Gymnasium bietet das Unterrichtsfach Spanisch regelmäßig als Leistungskurs an. Zudem haben SchülerInnen die Möglichkeit, am englisch-bilingualen Zweig der Schule teilzunehmen. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen an der Business Englisch AG teilnehmen oder sich auf die Fremdsprachenzertifikate "Cambridge" (Englisch) und "DELF" (Französisch) vorbereiten. Die SchülerInnen der Schule nehmen regelmäßig an Wettbewerben wie "The Big Challenge" und "Spielend Russisch lernen" teil.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 10: Französisch, Latein, Russisch, Spanisch
Bilinguales Angebot
Bilinguales Angebot in Englisch
Die Schule hat einen englisch-bilingualen Zweig, an dem SchülerInnen ab Jahrgangsstufe 6 teilnehmen können. Bei Teilnahme erhalten die SchülerInnen ab Klassenstufe 7 Sachfachunterricht auf Englisch (Biologie in Klasse 7, zusätzlich Erdkunde ab Klasse 8 und Geschichte ab Klasse 9). Neben Erdkunde gibt es in der Kursstufe auch Biologie in Englisch als Grundkurs.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Spanisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
Business English, Cambridge Certificates AG, DELF AG
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Cambridge FCE (Englisch), DELF (Französisch), Latinum (Latein)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Big Challenge, Spielend Russisch lernen
Partnerschulen
Pfarrgymnasium IPPESCH in Corinto (Nicaragua), Invicta Grammar School for Girls in Maidstone (Großbritannien), Devonport Highschool for Boys in Plymouth (Großbritannien), College et Lycée St Joseph in La Pommeraye (Frankreich)
Sprachreisen
Keine Informationen zum AngebotVerpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Die Schule bietet regelmäßig einen Mathematik Leistungskurs an. Es werden jährlich in mindestens drei naturwissenschaftlich-technischen Fächern Leistungskurse eingerichtet. Im Freizeitbereich können sich die SchülerInnen zu SchulsanitäterInnen ausbilden lassen oder in Jahrgangsstufe 5 und 6 an den AGs Mathematik und Naturwissenschaften teilnehmen. SchülerInnen der Schule nehmen regelmäßig an Wettbewerben wie beispielsweise dem "Informatik Biber", der "Mathematik-Olympiade" und "Chemie die stimmt" teil.
Besonderes MINT-Angebot
Keine Informationen zum Angebot
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Mathematik
MINT Auszeichnungen
MINT-EC-Schule
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Mathe AG, MINT/NAWI AG, Schulsanitäter
MINT Wettbewerbe
Bundeswettbewerb Informatik, Chemie die stimmt!, Informatik Biber, Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Keine Informationen zum Angebot
Für die Jahrgangsstufe 5 und 6 bietet die Schule ein verstärktes musikalisches Angebot in Form einer Bläserklasse an, welches in den Folgejahren im Freizeitbereich fortgesetzt werden kann. Unabhängig davon haben SchülerInnen der Schule die Möglichkeit, in einer Big Band, einer Band und einem Orchester zu spielen sowie in einem Chor zu singen.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6.
Die Schule bietet eine Bläserklasse an, für die sich die SchülerInnen anmelden können. Der monatliche Beitrag für die Bläserklasse beträgt 29,00 €. Dies umfasst unter anderem die Kosten für die Leihinstrumente und die Wartung sowie Instrumentalunterricht bei ausgebildeten LehrerInnen ab Klasse 6.
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote Musik
Big Band, Chor, Mittelstufenchor, Orchester, Schulband
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Das Kopernikus-Gymnasium bietet regelmäßig einen Leistungskurs im Fach Kunst an. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen an der Theater AG teilnehmen.
Besonderes Angebot Kunst
Keine Informationen zum Angebot
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Theater AG, Zirkus
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Im Freizeitbereich können die SchülerInnen an der AG "Flying Kopis" (Akrobatik, Jonglage und Bewegungskünste) teilnehmen.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Sport
Keine Informationen zum Angebot
Wettbewerbe Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Keine Partner
In der Kursstufe kommen regelmäßig Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Erdkunde, Geschichte und Pädagogik zustande. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen an einem Leseclub teilnehmen oder sich in der "Fair Trade Schülerfirma" engagieren. SchülerInnen der Schule nehmen regelmäßig am "Philosophie-Essay-Wettbewerb" teil.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte, Pädagogik
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Bücher-/Leseclub, Schülerfirma
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Philosophischer Essay Bundes-/ Landeswettbewerb
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekanntTablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login)
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Busfahrpläne, Essensbestellung, Ferienplan, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schultermine/-kalender
Digitales Informationssystem Eltern
Busfahrpläne, Essensbestellung, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulkalender/-termine
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Essensbestellung, Ferienplan, News/Newsletter, Schultermine/-kalender
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
Hausaufgabenbetreuung
Keine Hausaufgabenbetreuung
Förderangebote
Lese- und Rechtschreibförderung, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe
Das Förderangebot an der Schule besteht unter anderem aus LRS-Kursen in den unteren Jahrgangsstufen, Angleichungskurse in der Einführungsphase und Förderunterricht in Kleingruppen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch.
Talentförderung
Keine Talentförderung
Ferienprogramm
Nicht veröffentlicht
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
BeratungslehrerIn, SozialarbeiterIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und Bewerbungstraining in Klassenstufe 8; Besuche des Berufsinformationszentrums (Jg.9); Zweiwöchiges Berufspraktikum in der Einführungsphase; Besuch von Hochschul- und Ausbildungsmessen in der Kursstufe
Soziales Engagement
Partnerschaftlicher Kontakt zum Pfarrgymnasium IPPESCH in Corinto, Nicaragua; Schulsanitätsdienst; "Fair Trade Schülerfirma"; Zweiwöchiges Sozialpraktikum in Klassenstufe 9
Ausstattung
- Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.
- Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.
Essensangebot
2. Frühstück, Mittagessen
Zubereitung der Speisen
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Ehrliche Bewertung Kopernikus Gymnasium Rheine
Ich habe mein Abitur am Kopernikus-Gymnasium in Rheine gemacht – und blicke mit sehr gemischten, größtenteils negativen Gefühlen auf diese Zeit zurück. Was ich während meiner Schulzeit dort erlebt habe, hat mich nachhaltig geprägt – leider nicht im positiven Sinn. Heute, Jahre später, bin ich in Therapie, um viele dieser Erlebnisse aufzuarbeiten. Ohne professionelle Hilfe hätte ich mich davon nicht erholen können. Allein der Schritt, mir Unterstützung zu suchen, war unglaublich schwer – denn das, was ich in der Schulzeit erfahren habe, war lange Zeit für mich „normal“. Erst als Erwachsene habe ich erkannt, wie toxisch dieses Umfeld war und wie sehr es mich beschädigt hat.
Der Umgang vieler Lehrerinnen mit uns Schülerinnen war respektlos, autoritär und von psychischem Druck geprägt. Es gab einzelne engagierte Ausnahmen, aber die Mehrheit der Lehrkräfte übte einen enormen, ungesunden Leistungsdruck aus, der nicht selten in Demütigungen oder emotionalem Missbrauch gipfelte. Kritik war selten konstruktiv – sie diente vielmehr dazu, Schüler bloßzustellen oder systematisch kleinzuhalten. Die Verantwortung für alles wurde konsequent auf die Schüler geschoben – unsere Leistungen galten als Spiegel unserer angeblich schlechten Arbeitseinstellung. Selbstreflexion auf Seiten der Schule? Fehlanzeige.
Was besonders enttäuschend ist: Die Schule brüstet sich mit Etiketten wie „Schule mit Courage“, „Schule ohne Rassismus“ und betont ihre sozialen Werte. Tatsächlich habe ich keinen offenen Rassismus erlebt – das rechne ich der Schule durchaus an. Doch es entsteht der Eindruck, dass diese Label vor allem zur Imagepflege dienen. Man fragt sich ernsthaft, ob es außer dieser Außendarstellung noch andere inhaltliche oder menschliche Qualitäten gibt, die die Schule auszeichnen. Im Alltag war davon leider wenig zu spüren.
Hinzu kommt ein pädagogisches Konzept, das meiner Meinung nach völlig veraltet ist. Der Umgang mit jungen Menschen wirkt oft wie aus einer anderen Zeit – autoritär, kalt, wenig individuell. Statt Förderung gab es vor allem Anpassungsdruck. Der ständige Lehrerwechsel hat das Ganze zusätzlich verschärft – es wirkte oft chaotisch, unorganisiert und beliebig. Teilweise musste man sich ernsthaft fragen, wie manche dieser Menschen überhaupt Lehrer geworden sind – mit 0 % Menschenkenntnis und keinerlei pädagogischem Gespür. Solche Personen haben in einem sensiblen Umfeld wie Schule eigentlich nichts zu suchen.
Rückblickend weiß ich: Ich hätte nach der 10. Klasse wechseln sollen. Akademisch hat mich diese Schule nicht wirklich gefördert, sondern eher in dem Glauben zurückgelassen, ich sei „nicht gut genug“ oder ein „Versager im System“. Erst nach dem Abitur – außerhalb dieser Schule – habe ich erkannt, dass das nicht stimmt. Heute weiß ich, was ich kann. Doch diesen Weg hätte ich mir mit einem gesünderen Schulumfeld ersparen können.
Einziger Lichtblick waren meine Mitschüler*innen. Der soziale Zusammenhalt war stark – ohne diesen Rückhalt hätte ich die Schulzeit vermutlich nicht durchgestanden.
Ich schreibe diese Bewertung nicht aus Frust, sondern in der Hoffnung, dass sich etwas verändert. Schüler*innen verdienen ein Umfeld, das sie stärkt – nicht eines, das sie langfristig beschädigt.
Empfehlenswert
Ein überaus engagiertes Lehrerkollegium, sehr starkes Mint-Angebot. Zahlreiche Preise im Mintbereich.
Rassismus
Ich bin ehemaliger Schüler dieses Gymnasiums und leider hab ich sehr unter Rassismus gelitten. Und das nicht von Schülern sondern von den LEHRERN. Zum Glück gibt es viele Ausnahmen aber vorallem die männlichen Parteien waren sehr passiv aggressiv zu mir und haben mich oftmals „besonders“ behandelt wegen meinen schwarzen Haaren und meiner Herkunft. Was soll das? Ich empfehle wirklich NIEMANDEM sein Kind hierhin zu schicken, bis es mal eine Schulung für den Umgang mit Kindern geben sollte.