St. Angela-Schule

Bismarckstr. 24
52351 Düren
Nordrhein-Westfalen

Fon: 02421 - 16041
Fax: 02421 - 2079642
E-Mail senden
Web: https://angela-dueren.de

Die St. Angela-Schule in Düren ist die älteste katholische Schule im Bistum Aachen. Die St. Angela-Schule ist als "MINTfreundliche Schule" ausgezeichnet worden und besteht aus einem Gymnasium und einer Realschule. Derzeit wird die Schule von rund 670 Schülerinnen besucht. Allerdings gibt es ab dem Schuljahr 2018/19 eine parallele Monoedukation - also auch reine Jungenklassen. Der Träger der Schule ist Bistum Aachen. Auf Grund des religiösen Schwerpunktes der Schule finden regelmäßige Gottendienste statt.

Tagesplan

Die Schule beginnt um 7:50 Uhr und endet spätestens um 15:15 Uhr. Der Tagesplan ist in Doppel- und Einzelstunden gegliedert und bieten den Schülern eine 45-minütige Mittagspause.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).

Zuletzt bearbeitet von Marie, Web-Research-Team Schulen.de am 11.11.2021

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 12
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Ersatzschule staatlich anerkannt
  • Mädchen
  • kein Ganztagsangebot

Zahlen

  • 686 Schüler

Schwerpunkte

Deutsch & GesWi

Schulleitung

Herr Olaf Windeln

Die Schulen.de Schulbewertung

Das Gymnasium bringt den Mädchen ab der 5. Klasse Englisch bei. In den 6. Klasse erfolgt die Wahl einer weiteren Fremdsprache zwischen Französisch und Latein. Außerdem ist es in der 10. Klasse möglich einen Spanisch-Unterricht zu belegen. Die Mädchen können mit ihren erworbenen Sprachkenntnissen die Sprachzertifikate "Cambridge CAE" und das Latinum erwerben. Außerdem können sie an den Sprachwettbewerben "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" und "The Big Challenge" teilnehmen.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 10: Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Cambridge CAE (Englisch), Latinum (Latein)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb, Big Challenge

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Keine Informationen zum Angebot

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Die SchülerInnen werden in den Fächern Chemie, Physik und Biologie unterrichtet. Das Gymnasium bietet ihnen die Teilnahme an verschiedenen Wettbwerben an, wie zum Beispiel der "Chemie-Olympiade", dem "Kängeru-Wettbewerb" oder dem "Bonner Mathematikturnier" und ist als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Mathematik, Physik

MINT Auszeichnungen

MINTfreundliche Schule

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Keine Informationen zum Angebot

MINT Wettbewerbe

bio-logisch!, Bonner Mathematiktunier, Chemie-Olympiade, Chem-pions, Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, Mathematik Teamwettbewerb Bolyai, MMM-Wettbewerb an der Universität Maastricht

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

In der Oberstufe können die SchülerInnen Musik als Leistungskurs wählen. Außerdem stehen ihnen Leihinstrumente, sowie außerschulische Musik-Angebote wie einen Chor und ein Ensemble zur Verfügung.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Leihinstrumente

Zusatzangebote Musik

Chor, Ensemble

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

In den Klassenstufen 8 und 9 besteht die Möglichkeit eines verstärkten Kunst-Angebotes. Auch ist es möglich an einer Theater-AG teilzunehmen.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Theater AG

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Für die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 findet der Sportunterricht verstärkt 3-stündig statt. Auch besitzt die Schule eine eigene Sporthalle.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle

Zusatzangebot Sport

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

In der gymnasialen Kursstufe werden die Leistugskurse Deutsch, Geografie und Geschichte angeboten. Außerdem gibt es einen Leseclub und die Teilnahmemöglichkeit am "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten".

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Bücher-/Leseclub

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung)

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Essensplan, Fächerwahl, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

Fächerwahl, Schulkalender/-termine, Speiseplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Schultermine/-kalender, Speiseplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse

Die Schülerinnen können ihre Hausaufgaben am Nachmittag unter Aufsicht in der St. Angela-Schule erledigen. Das Angebot der Hausaufgabenbetreuung besteht von Montag bis einschließlich Donnerstag.

Förderangebote

Juniorstudium, Lese- und Rechtschreibförderung

Es gibt Förderangebote in Latein, Mathematik, Englisch, Deutsch, Französisch.

Talentförderung

Leistungsstarke SchülerInnen können durch besondere, gegebenenfalls zusätzliche Aufgaben im Unterricht, aber auch durch Drehtürangebote, Tandemunterricht (Latein und Französisch gleichzeitig) gefördert werden. Außerdem gibt es "SELF-Reihen", in denen ein leistungsstärkerer Teil der Klasse Buchpräsentationen erarbeitet und vertiefte Fragen zur Lektüre beantwortet, die mit in die Präsentation eingehen.

Das Gymnasium ist Mitglied im ANT alive – Verein. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Schulen, Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Förderung der MINT-Fächer. Damit bekommen naturwissenschaftlich begabte und interessierte SchülerInnen die Möglichkeit, an besonderen Angeboten der wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region (Fachhochschule Aachen, RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich) , sowie spezieller Angebote der an diesem Zusammenschluss beteiligten Firmen, teilzunehmen.

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

Keine

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

zweiwöchiges Praktikum in der Oberstufe; „Mädchen-Technik-Tag“; Berufsorientierungswoche; Informationsveranstaltungen bezüglich der Studien- und Berufswahl

Soziales Engagement

Es gibt Angebote im sozialen Bereich, wie zum Beipsiel die Ausbildung und Tätigkeit als Coach oder Streitschlichterin, sowie soziales Engagement im Altenheim oder Kindergarten.

Ausstattung

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen.

Schulträger

Katholische Schule

Status

Ersatzschule staatlich anerkannt

Schulgebühren

Stipendien und Ermäßigungen

Unbekannt

Vereinigungen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
2593 679
Sprachen
2264 630
MINT
1151 348
Deutsch & GesWi
2426 656
Musik
1645 351
Kunst & Kreativ
1633 356
Sport
3011 731
Digitale Schule
3148 791
Individuelle Förderung
2219 611

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 5,2    Weiterempfehlungsrate 25%
Schulorganisation 5,5
Engagement des Kollegiums 5,3
Schulklima 5,0
Lernerfolg 5,0
Ausstattung 5,5
Pflegezustand 4,8
4 Bewertungen
Gesamtnote 5,8

Glanz nach Außen, Frust nach innen

Von außen wirkt die Schule top – in Realität steckt das Geld eher in Werbung als in die Schüler. Klassenfahrten? In 11 Jahren gerade zwei. Selbst Abschlussfeiern mussten Schüler aus eigener Tasche zahlen, und statt Unterstützung gab es Drohungen vom Schulleiter.
Gleichberechtigung? Fehlanzeige. Ein Fußballplatz nur für Jungs, im Mädchen-Sport fast nur Seilspringen und Tanzen. Wenn Hilfe gebraucht wird, werden selbst jüngere Jungen den älteren Mädchen vorgezogen.
Das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern ist distanziert und misstrauisch. Neuerdings müssen wir sogar Uhrzeit und Schlüssel fürs Klo notieren. Verantwortung wird fast immer den Schülern zugeschoben.
Dazu kommt: Jahre ohne Fachunterricht (z. B. drei Jahre kein Biologie) sind hier kein Einzelfall. Mobbingprobleme werden heruntergespielt, Betroffene oft als Problem dargestellt statt geschützt.
Fazit: Hinter der schönen Fassade steckt eine Schule, die Organisation, Fairness und Respekt vermissen lässt.

Gesamtnote 5,3

Alles, aber nicht das!!!

Der Schulhof ist gut gepflegt mit vielen Bäumen und Blumen. In den Pausen kann man Fußball, Basketball und Tischtennis spielen, wäre da nicht die riesige Baustelle, die den halben Schulhof einnimmt. Um die Wiesen zu schützen ist es den Schülern einige Monate nicht erlaubt, diese zu betreten, dabei besteht fast der ganze Park aus Gras. Allerdings kann man gut erkennen, dass die Schulleitung viel Geld in den Außenbereich investiert, vermutlich sogar mehr, als in den Rest der Schule. ( Die Schule besitzt Hühner )
Dank einiger netter Lehrer, wie Herrn Knoben, konnte die miese Schulzeit mit vielen verschiedenen AGs ein wenig schöner sein.
Der jährliche Ursula Basar war auch immer eine schöne Abwechslung und ein nettes Beisammensein, mit der Klasse und den Besuchern, vorallem weil die Klassenfahrten immer eine absolute Kathasprophe waren und einfach oft als Festjahrgang benutzt wurden.
Schon mal als Zusammenfassung, der äußere Schein trübt.
Unnötige und hohe Kosten für Eltern, vorallem unser Jahrgang wurde dazu genötigt, schnellstmöglich ein unglaublich teures iPad zu besorgen, aber mit leeren Versprechungen.
Nachdem alle ein Gerät gekauft haben, haben sich die Kosten nur gesteigert und die Lehrer durften auf einmal selber entscheiden, ob das iPad benutzt werden darf. ( Was meinstens nicht der Fall war ). Somit mussten wir nicht nur viel Schleppen, sondern konnten es in den meisten Studenden nicht benutzen. Erst im letzten Jahr, war das iPad offiziell eingeführt. Dann galt, wer es nicht dabei hat, bekommt einen Eintrag. Die Bedingungen waren, ein schlechtes Sicherheitssystem, mit dem viele nicht einverstanden waren. Wer dagegen war, hatte Pech gehabt, denn Kopien gab es nicht mehr und das Handy war weiterhin verboten, also keine Materialien.
Zum Schluss, der Schulleiter ist ein Arsch und hat weder Vertrauen noch jeglichen Respekt zu Schülern, aber auch zu Eltern, die ihn auf ein Problem ansprechen möchten. Nicht nur das, Mobbing scheint ihn nicht zu interessieren und Schüler fühlen sich oft nicht wohl. In unserer Stufe hatten mehr Angst vor diesem Arroganten Mann, als ich zählen kann.
Passend dazu, waren viele Lehrer genau so und stellten sich erheblich über die Schüler, waren nicht bereit bei einem Problem zu helfen und gingen Respektlos mit der Klasse um. Wir wurden oft angeschrien, nur weil jemand nach einem Stift fragt. Auch die Toiletten waren im Letzten Schuljahr ein ganz großes Thema, da dann auf einmal alle Schüler versprichtet waren, sich einzutragen, um einen Schlüssel für die Toilette zu bekommen, den dann aber viele Lehrer einfach nicht dabei hatten. Somit konnten wir nicht einmal in der kleinen Pause auf Toilette gehen, was meiner Meinung nach absolut unverschämt ist.
Nicht nur das, der Schulleiter ist absolut sexistisch und Mädchen wurden oft als schwach gewertet und teilweise auch vernachlässigt.

Gesamtnote 4,8

Meine Persönliche Meinung zur St Angela Schule:

Positives>
-Netter Schulleiter
(Sehr Sympathisch und Hilfsbereit).
-Vielfältige Schul-AGs.
-Neues Selbstlernzentrum.
-Einige nette Lehrer.
-Lustige Schulaufführungen.
-Neuer Wasserspender.
-Es wird das Bestmöglichste gegen Mobbing getan.

Negatives>
-Sehr unorganisiert vor allem zur Coronazeit als Test Versionen genutzt wurden für Homeschooling.
-Lehrpersonal ebenfalls überlastet.
-Das Schulklima ist in manchen Klassen schlecht.
-Bei den Jungenklassen scheint die Kontrolle nicht mehr vorhanden zu sein.

.(Man darf nicht vergessen keine Schule ist perfekt).

Gesamtnote 4,7

Realschule - Distanzlernen Schlecht organisiert

Das Distanzlernen an dieser Schule, zumindest dem Realschulteil, ist schlecht organisiert. Seit dem erstemn Logdown sind kaum Verbesserungen vorgenommen worden. Videounterricht gibt es nur an wenigen Tagen und nicht analog des Präsenzunterricht. Es gibt keine einheitliche Vorgehensweise unter den Lehrkräften. Aufgabe werden den Schülern über Sharezone zur Verfügung gestellt, Videounterricht findet über WebEx statt. Selbst die Informationsverteilung in Sharezone wird von den Lehrern unterschiedlich genutzt. Einige nutzen die "Infozettelfunktion" um WebEx Links und Termine zu kommunizieren, Andere nutzen die Terminfunktion, der dazugehörige Stundenplan wird über die Schuleigene Homepage verteilt... Ein eindeutiges Konzept sieht anders aus. Es gibt auch keine Info darüber, was die Lehrer in den Zeiten tun, in denen die Schüler die Aufgaben bearbeiten sollen. In Kurzarbeit sind sie ja nicht. Auch die Rückmeldung der erledigten Aufgaben an die Lehrer erfolgt unterschiedlich, einige wollen die Aufgaben über Sharezone zurück bekommen, Andere wiederum per E-mail.