Peter-Wust-Gymnasium
Goethestraße 16a
66663 Merzig
Saarland
Fon: 06861 - 93992-0
Fax: 06861 - 93992-20
E-Mail senden
Web: https://www.pwg-merzig.de
Gesamtwertung
Platz 7
Das Peter-Wust-Gymnasium (PWG) in Merzig ist eine weiterführende Schule, deren Schwerpunkt auf der naturwissenschaftlichen, sportlichen und musikalischen Ausbildung liegt. Das PWG bietet spezielle Programme zur Förderung von Talenten, wie etwa einen Musikzweig und ein verstärktes Sportangebot in Zusammenarbeit mit der Talentförderung Saar und dem Saarländischen Fußballverband sowie dem DFB, an. Zudem engagiert sich die Schule aktiv in der Durchführung von Wettbewerben wie „Jugend forscht“ und pflegt eine lebendige Schulgemeinschaft mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten.
Tagesplan
Der Unterricht beginnt um 07.50 Uhr und endet spätestens um 14.55 Uhr. Die freiwillige Ganztagesbetreuung findet von 13.00 bis 17.00 statt, die Mittagspause ist von 13.00 bis 14.00 Uhr.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Verbundene gymnasiale Oberstufe
Merziger Gymnasium am Stefansberg
Auszeichnungen und Projekte
MINT-freundliche Schule; Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage; Digitale Schule; Kosinus-Schule; Lesende Schule; Schule gegen Cybermobbing
Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 07.04.2025
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Ab Klasse 5 wird Französisch angeboten, ab Klasse 6 folgt Englisch. In Klasse 8 können die SchülerInnen im Neusprachlichen Profil zwischen Latein und Spanisch wählen.
Im außerschulischen Bereich können die SchülerInnen die DELF-AG, die AG Paris-Austausch, die AG Englisch und die AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein besuchen.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 8: Latein, Spanisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Englisch, Frankreichaustausch, Latein
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Partnerschulen
College Anne Frank in Paris (Frankreich), Partnerschule in Thionville (Frankreich), Partnerschule I.E.S Isabel de España aus Las Palmas (Spanien)
Sprachreisen
Englandfahrt der 9. Klassen (Großbritannien)Verpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Ab Klasse 5 gibt es ITG-Unterricht, ab Klasse 7 ist Informatik Pflichtfach. Im Naturwissenschaftlichen Profil wird ab Klasse 8 Physik als Hauptfach gewählt und die Stundenzahl in Physik, Chemie, Biologie und Informatik erhöht.
Im außerschulischen Bereich können sich die SchülerInnen in der AG Mathe-Zirkel, der Chemie-AG, der Naturwissenschafts-AG, der Robotik-AG und der Tontechnik-AG einbringen. Außerdem können Beitrage für unterschiedliche Schülerwettbewerbe erarbeitet werden.
Besonderes MINT-Angebot
Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 8, 9, 10, 11, 12
Im Naturwissenschaftlichen Profil ist ab Klasse 8 Physik Hauptfach und die Stundenzahl der anderen MINT-Fächer erhöht.
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, Chemie AG, Mathe AG, Naturwissenschafts-AG, Robotik
MINT Wettbewerbe
Dechemax, Informatik Biber, Jugend forscht, Jugendwettbewerb Informatik, Känguru-Wettbewerb, Mathematik ohne Grenzen, Schüler experimentieren
Landeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025: Landessieg und die Plätze 2 und 3 im Fachbereich Physik
Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ 2025: Landessieg
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Universität des Saarlandes (NanoBioLab Science School)
Von Klasse 5 bis 7 können die SchülerInnen zwei Wochenstunden zusätzlichen Musikunterricht wählen. Ab Klasse 8 wird das Musikalische Profil mit Musik als Hauptfach angeboten.
Im außerschulischen Bereich gibt es ein Orchester, zwei Schulchöre und eine Band.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.
Es wird ein Musikprofil für die Klassen 5 bis 7 mit zwei Wochenstunden zusätzlichem Musikunterricht angeboten. Außerdem müssen die SchülerInnen an einer Musik-AG teilnehmen und ab Klasse 6 ein Musikinstrument erlernen. Ab Klasse 8 kann das Musikalische Profil mit Musik als Hauptfach gewählt werden.
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten
Ausstattung Musik
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote Musik
Mittelstufenchor, Oberstufenchor, Orchester, Schulband, Unterstufenchor
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Im außerschulischen Bereich werden eine Kunst-AG, eine Film-AG und eine Theater-AG angeboten.
Besonderes Angebot Kunst
Keine Informationen zum Angebot
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Film-/Videoproduktion, Kunst AG, Theater AG
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Für die SchülerInnen gibt es zahlreiche Sportangebote: In den Klassen 5 bis 7 können wöchentlich zwei zusätzliche Sportstunden besucht werden. Außerdem finden Kooperationen mit dem Deutschen Fußball Bund und dem Saarländischen Fußballverband statt und die SchülerInnen können an dem Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teilnehmen.
Im außerschulischen Bereich werden Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Klettern, Leichtathletik, Mountainbike, Tennis und Tischtennis angeboten.
Besondere Angebote Sport
Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6, 7.
In den Klassen 5 bis 7 können die SchülerInnen freiwillig zwei weitere Wochenstunden Sportunterricht erhalten.
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Sport
Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik, Mädchenfußball, Mountainbike, Schwimmen, Sport AG, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Volleyball
Wettbewerbe Sport
JtfO Basketball, JtfO Badminton, JtfO Fußball, JtfO Handball, JtfO Leichtathletik, JtfO Tennis, JtfO Tischtennis, JtfO verschiedene Sportarten
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Saarländischer Fußballverband und DFB-Talentförderung; Talentförderung Saar
Die SchülerInnen können an der AG Schülerzeitung, der AG Mediation und der Buchclub AG teilnehmen.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Bücher-/Leseclub, Mediation/ Streitschlichter, Schülerzeitung
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Jugend debattiert, Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, Wortsegel-Wettbewerb
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Die Schule arbeitet mit der Lernplattform "Online Schule Saarland (OSS)" und verfügt über ein Mobbing-Interventionsteams (MIT). Sie ist außerdem "NanoBioLab Science School", in Rahmen dessen der Naturwissenschaftsunterricht in digitalisierter Form stattfindet.
In Klasse 5 findet ITG-Unterricht statt, für die anderen Klassenstufen werden jährlich Workshops zu den Themen "Datenschutz", "Social Media" und "Fake News" angeboten.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: mehr als 10
Zahl PC-Räume: 4
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: Unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), App (WebApp, IOS, Android)
Die Schule arbeitet mit der digitalen Lernplattform "Online Schule Saarland (OSS)".
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Austausch von Dokumenten, Lernmaterialien, Moodle
Digitales Informationssystem Eltern
Download von Dokumenten, Moodle
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Austausch Dokumente für SchülerInnen, Moodle
Partner digitales Infosystem
Universität des Saarlandes
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Die Hausaufgabenbetreuung findet im Rahmen der Ganztagesschule montags bis freitags zwischen 13.00 bis 15.00 Uhr oder zwischen 13.00 bis 17.00 Uhr statt.
Förderangebote
Lese- und Rechtschreibförderung, Mathematik-Förderung, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Seelsorge
Es wird das Förderkonzept "28+2" angeboten, in Rahmen dessen die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen in den Hauptfächern zwei zusätzliche Stunden erhalten.
Talentförderung
Begabte SchülerInnen können an der schuleigenen "Denkwerkstatt" teilnehmen.
Ferienprogramm
Nicht veröffentlicht
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
FörderlehrerIn, SchulseelsorgerIn, SozialarbeiterIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Jg. 7-9: Teilnahme am Girls Day und Boys Day; Jg. 10: Tag der Berufsorientierung; zehntägiges Berufspraktikum; Bewerbertraining; Jg. 11 &12: Einzelberatung zur Studien- und Berufswahl der Arbeitsagentur; Besuch der Informationsmesse "Abi – Was dann?"; evtl. Juniorstudium
Jg. 9 bis 11: „"Junior-Stipendium" in Kooperation mit der Studienstiftung Saar; Jg. 10-12: "FutureCoaching" in Kooperation mit der Studienstiftung Saar
Soziales Engagement
Kuchenverkauf für wohltätige Zwecke
Zusätzlich zur schuleigenen Mensa gibt es eine Bistro mit Pausensnacks.
Ausstattung
- Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.
Essensangebot
Mittagessen, Snackangebot
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Es gibt ein Snackangebot.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum Feedbackformular