Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern

Schloßweg 1-11
83677 Reichersbeuern
Bayern

Fon: 08041 - 78710
Fax: 08041 - 4675
E-Mail senden
Web: http://www.max-rill-schule.de

Deutschland
Gesamtwertung
Platz 47

Das Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier privater und gemeinnütziger Trägerschaft eines Schulvereins. Es ist mit ca. 130 SchülerInnen, davon etwa 60 Internatsschülern eine der kleinsten Gymnasial– und Internatsschulen in Bayern und Deutschland. Die Schule profiliert sich als Modellgymnasium im Sozialwissenschaftlichen Zweig mit einem musisch-ästhetischen und inklusiven Profil bei internationaler Schülerschaft. Der Unterricht wird digital mit iPad gestützt und findet in kleinen Klassen mit durchschnittlich 16 SchülerInnen statt, Im Freizeitbereich werden Wahlkurse in den verschiedenen Bereichen wie Sport, Kunst, Musik und einem sehr professionellen Theater angeboten.

Pädagogisches Konzept

Die Schule und Internat sind der Umsetzung von Inklusion verpflichtet. Daher werden auch Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf bei Voraussetzung der gymnasialen Eignung aufgenommen und gleichberechtigt in die Schulgemeinschaft integriert. Die Förderung aller SchülerInnen erfolgt mit individuellen Stundenplänen, Lerncoaching, sozialem Lernen und der Teilnahme an Wettbewerben und weiteren besonderen Herausforderungen. Für die internationale Schülerschaft mit nichtdeutscher Muttersprache gibt es ein erhöhtes Stundenangebot in Deutsch als Zweitsprache.

Tagesplan

Der Unterricht ist in Einzel und Doppelstunden organisiert. Der erste Block beginnt um 8:10 Uhr. Zwischen den Blöcken finden jeweils Pausen von 05-20 Minuten statt. Um 13:10 Uhr findet das gemeinsame Mittagsessen statt. Daran schließt die Mittagspause an. Ab 14:10 Uhr beginnt der Nachmittagsunterricht oder die Lernzeit. Unterrichtsschluss ist um 15:40 Uhr. Ab der 8. Klasse kann an einzelnen Tagen bis um 17:15 Uhr unterrichtet werden oder es schließen sich die Gilden an. Im Internat findet noch am Abend eine Lernzeit statt. An jedem zweiten Samstag wird zusätzlicher Förder- und Intensivierungsunterricht in Kernfächern angeboten.

G8/G9

Die Schule bietet parallel das Abitur nach acht Schuljahren (G8) und nach neun Schuljahren (G9) an.

Der erste Jahrgang des neuen G9 lernt aktuell in Klasse 6. Alle anderen Klassen lernen noch im G8-System.

Auszeichnungen und Projekte

2019 wurde die Schule unter die TOP 50 beim Wettbewerb "Der Deutsche Schulpreis" gewählt.
Das Theater der Schule wurde mehrfach für den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung nominiert. Schüler erreichten die Landes- und Bundesebene bei Wettbewerben in Geschichte, Jugend forscht, Jugend musiziert, Das Börsenspiel.

Zuletzt bearbeitet von Max-Rill-Gymnasium am 29.07.2023

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 12
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Ersatzschule staatlich anerkannt
  • koedukativ
  • Ganztagsschule gebunden

Zahlen

  • 120 Schüler
  • 9 Klassen
  • ∅ Klasse: 13,3

Schwerpunkte

Deutsch & GesWi, Kunst, MINT, Musik, Sport, Sprachen, Theater

Schulleitung

Frau Carmen Mendez I Canalias

Die Schulen.de Schulbewertung

Die Schule hat eine internationale Schülerschaft mit zwei Minderheitengruppen aus dem chinesisch- und russischsprachigen Raum. Daher werden die Sprachen dieser Länder neben Englisch, Latein und Französisch auch als Fächer und AGs angeboten. Die Schule pflegt seit 2016 eine Partnerschaft mit einer Internatsschule in Moskau, in deren Rahmen jährlich ein Schüleraustausch organisiert wird.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 10: Chinesisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Chinesisch, Russisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Sprachen: Englisch, Französisch, Latein

Klassen: 5, 6, 7

In der Unterstufe wird eine erhöhte Stundenzahl in der ersten und zweiten Fremdsprache angeboten.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Chinesisch, Englisch, Französisch, Latein, Russisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Chinesisch, Debating, Deutsch als Fremdsprache, Russisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Deutsches Sprachdiplom (DaF), Großes Latinum (Latein), Latinum (Latein)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb, Big Challenge

Erfahrungen im Ausland

Jedes Jahr gibt es einen Austausch mit der Partnerschule in Moskau/ Russland. Jedes zweite Jahr findet im Wechsel eine Studienreise nach Frankreich oder Italien mit thematischem Schwerpunkt statt. Es gibt bei Nachfrage auch Studienreisen nach England.

Partnerschulen

Europäisches Gymnasium „Peter der Erste“ in Moskau (Russische Föderation)

Sprachreisen

Zehntägiger Schüleraustausch mit dem Europäischen Gymnasium „Peter der Erste“ in Moskau mit Unterbringung in Gasfamilien und Schulbesuch (Russische Föderation), Einwöchige Studienreise mit thematischem Schwerpunkt z.B. historisch (Erster Weltkriegt) oder kulturell-geographisch (Région Rhône-Alpes) (Frankreich), 10tägige Reise mit kulturellem Schwerpunkt nach London (Großbritannien), Einwöchige Studienreise mit thematischem Schwerpunkt Römische Antike. (Italien)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Die SchülerInnen aller Klassen können an der Gilde Jugend forscht teilnehmen und damit auch an einer mehrtägigen Exkursion zu unserer professionell ausgestatteten Partnerschule ab 2019. In der Oberstufe ist eines der Wissenschaftspropädeutischen und Projektseminare in der Regel im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich. Die Teilnahme am Känguru-Mathematik-Wettbewerb ist für alle Schüler verpflichtend.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Die klassen- und jahrgangsübergreifende Teilnahme an der Gilde Jugend forscht sowie die Bildung von naturwissenschaftlich-mathematischen Seminaren in der Oberstufe.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Aquarium, Holzwerkstatt, Schülerlabor, Sternwarte/Teleskop

Eine gute Ausstattung in den Fachräumen bzw. Laboren ist vorhanden. Das räumliche Umfeld bietet Voraussetzungen des ländlichen Raumes. Die Schaffung eines Naturlehrpfades und eventuell einer Imkerei ist in Vorbereitung.

Zusatzangebote MINT

Aquaristik, Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, Computer AG, Erste Hilfe, Experiment AG, Geocaching, Jugend forscht AG, Naturforscher, Photo Shop/GIMP, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

Informatik Biber, Jugend forscht, Känguru-Wettbewerb

Die Schüler erhalten die für das Labor notwendige Ausstattung. Ein Aquarienraum wird gerade eingerichtet. Die Nutzung des Schulgeländes als Schulgarten und Biotop findet interessegeleitet periodisch statt.

MINT Reisen

Eine dreitägige Studienreise in professionell ausgestattete Labor der spezialisierten Partnerschule. (2019)

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Berufliches Gymnasium Jena-Göschwitz ab 2019

Das musische Profil der Schule liegt vor allem im Bereich der Klavier- und Gesangsausbildung. Die Schule ist als Partner der örtlichen Klavierschule Austragungsort für den internationalen Wettbewerb CLAVIS und stiftet auch die Teilnahme an Meisterklassen bei Wettbewerben. Es gibt zusätzlichen Unterricht im Chor sowie eine individuelle Ausbildung in Gesang und Klavier.
Im Freizeitbereich werden ein Chor, ein Vokalensemble und eine Schulband angeboten. Die Schule verfügt über mehrere Übungsräume und Flügel.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

In der Unterstufe wird übergreifend ein Chorunterricht erteilt, der in der Gilde auch in den anderen Jahrgängen und in der Oberstufe fortgeführt werden kann. Individueller Gesangs- und Klavierunterricht wird angeboten.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Auditorium/Konzertsaal, Bandraum, Keybordsatz, Klavier, Konzertflügel, Schlagzeugraum, Übungsräume

Die Schule verfügt über insgesamt vier Flügel und zwei Klaviere sowie die gängigen Instrumente einer Schulband. Konzerträume und Überäume laden zum selbständigen Üben ein.

Zusatzangebote Musik

Chor, E-Bass, Gesang, Gitarre, Instrumentalensemble/-kreis, Kammerchor, Keyboard, Klavier, Oberstufenchor, Pop Band, Saxophon, Schulband, Stimmbildung, Trompete, Unterstufenchor

Teilnahme an Musikwettbewerben

Jugend musiziert

Begabte Schülerinnen und Schüler erhalten eine individuelle von der Schule finanzierte Gesangs- oder Klavierausbildung.

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen.

Partner

Schülerinnen und Schüler besuchen die örtliche Klavierschule und werden auf den Wettbewerb CLAVIS vorbereitet, der auch an der Schule ausgetragen wird.

Ein Hauptprofil der Schule ist das sehr professionell aufgestellte Theater, welches für alle Altersgruppen angeboten wird. In die jährlichen Kunstausstellungen gehen nicht nur Arbeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch von ehemaligen Schülern/Schülerinnen, von Mitarbeitern und Eltern ein. Ein Partner ist der Tölzer Kunstverein. Die SchülerInnen haben im Freizeitbereich weiterhin die Möglichkeit bei AGs, wie zum Beispiel Nähen, Schreinern, Malen und Kochen/ Backen mitzumachen.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Alle interessierten SchülerInnen können an einer Gilde mit künstlerischem Angebot teilnehmen. Es findet ab der Mittelstufe ein erhöhter Umfang an Kunstunterricht im G9 statt. Die Teilnahme an Wettbewerben wird gefördert. In der Schule selbst werden jährlich Ausstellungen organisiert und es besteht eine Partnerschaft mit dem örtlichen Kunstverein.

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Die Schule hat ein Unterstufen- und Mittelstufentheater sowie einen Oberstufenkurs "Theater und Film". Die Gruppen produzieren jährlich hochqualitative in der Region sehr beachtete Theaterstücke.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Druckmaschinen, Fotostudio, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Kunstatelier, Kunstgalerie, Lehrküche, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt

Die Schule verfügt über eine professionelle Bühne und Probenräume sowie über einen gut ausgestatteten Kunstsaal mit Keramik- und Holzwerkstatt. Das weitläufige Schulgelände lädt zu Land-Art Projekten ein.
Die technische Ausstattung mit einem Schulkino ist in Vorbereitung.

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Aquarellmalerei, Backen, Darstellendes Spiel, Design, Film-/Videoproduktion, Fotografie, Häkeln, Handarbeiten/Basteln, Holzwerkstatt, Kochen, Kostüm- und Bühnenbild, Malen verschiedene Techniken, Nähen, Ölmalerei, Schneiderwerkstatt, Schreinerei, Schulhausgestaltung, Stricken, Theater AG, Theater AG Mittelstufe, Theater AG Unterstufe, Ton und Keramik, Zeichnen

Anlassbezogen gibt es ein Projekt zur Gestaltung von Festveranstaltungen.

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Be smart - don´t start Kreativwettbewerb, Bundeswettbewerb Bildende Kunst

Begabte Schüler werden ermuntert zur Beteiligung.

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Jahresausstellung des Fachbereiches Kunst (2019), Teilnahme an der Jubiläumsausstellung des Tölzer Kunstvereins "Young Art - Heimat" (2019)

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Tölzer Kunstverein

Im Freizeitbereich werden zahlreiche Sport-AGs angeboten, unter anderem Fußball, Basketball, Klettern, Schwimmen, Kampfsport, Segeln und Golf. Die Schule veranstaltet zudem die "Internatsolympiade" in den Disziplinen Volleyball und Badminton. Die Schule verfügt über eine eigene Turnhalle mit Kletterwand. Zudem gibt es auf dem Schulgelände einen Hartplatz, ein Beachvolleyballfeld und eine Pferdekoppel.

Besondere Angebote Sport

Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Die Unterstufe hat einen zusätzlichen Unterricht im Fach Sport. Ab der Mittelstufe können zudem noch Gilden in vielen Sportarten besucht werden. In der Oberstufe wird ein Additum Sport angeboten.

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, Zweite Sporthalle in Mitbenutzung, Beachvolleyballfeld, Fitnessstudio/Kraftraum, Hartplatz, Kletterwand indoor, Kletterwand outdoor, Tennisplatz, Tischtennisplatten, Volleyballfeld

Es gibt einen kleinen Fitnessraum neben der Sporthalle, dem Hartplatz und einer outdoor Boulderwand. In der Umgebung können weitere Angebote mitgenutzt werden.

Zusatzangebot Sport

Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Bewegte Pause, Bogenschießen, Bouldern/Klettern, Fitness, Fußball, Golf, Judo, Kampfkunst, Mädchenfußball, Reiten, Rodeln, Schach, Schwimmen, Segeln, Ski alpin, Sportabzeichen, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Völkerball, Volleyball, Wandern, Yoga

Jährlich geht die ganze Schule auf dreitägige Bergwanderung.

Wettbewerbe Sport

Badmintonturnier, Basketballturnier, Beachvolleyballturnier, Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Fußballturnier, Golftunier, Kletterwettkampf, Leichtathletik Einzelmeisterschaften, Ski Alpin & Snowboard-Wettkampf, Sportabzeichen Schulwettbewerb, Staffelrennen/Staffeltage, Tennisturnier, Tischtennisturnier, Völkerballturnier, Volleyballturnier

Die Schule nimmt jährlich dreimal an Sportwettbewerben mit mehreren Partnerschulen teil und richtet selbst Wettbewerbe aus. Intern finden mehrere Wettbewerbe statt.

Sportreisen

Einwöchige Skireise der Unterstufe (2019), Einwöchige Segeltour der Mittelstufe (2019)

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Drei weitere Internatsschulen
Sportvereine der Umgebung

Die Schule ist Modellschule im Sozialwissenschaftlichen Zweig mit einer erhöhten Stundenzahl in Sozialkunde, Sozialpraktischer Grundbildung, Wirtschaft und Recht. Dazu gehören verpflichtende Praktika in sozialen Einrichtungen in den Klassen 9 und 10. Wöchentlich findet in allen Klassen soziales Lernen statt. Regelmäßig setzt sich die Schulgemeinschaft in Projektform mit aktuellen politischenThemen auseinander wie Migration, die Europa-Politik, Populismus.
In den Klassen 5 bis 10 findet eine wöchentliche Lektürestunde zur Förderung der Lesekompetenz statt. Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache erhalten zusätzlichen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Die Schule nimmt teil am Wettbewerb "Planspiel Börse", an "Demokratisch Handeln" und am Lesewettbewerb.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Besonderes Angebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

In den Klassen 5 bis 10 findet eine wöchentliche Lektürestunde zur Förderung der Lesekompetenz statt. Für alle Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache gibt es drei bis fünf Stunden wöchentlich Deutsch als Fremdsprache sowie in einer Besonderen Klasse bis zu 25 Wochenstunden Deutsch bis zum Niveau B2. In der Oberstufe kann ein Vertiefungskurs Sozialkunde belegt werden. Auch die wöchentlichen Klassenstunden dienen in der Oberstufe dem politischen Lernen.

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie/Erdkunde, GMK/ Sozialkunde/ Politik/ Politische Bildung, Religion evangelisch, Religion katholisch

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Berufsorientierung, Bibliotheks AG, Börse/Börsenspiel AG, Bücher-/Leseclub, Debattierclub, Deutsch AG, Entwicklungshilfe, Kreatives Schreiben, Schülerfirma, Zeitzeugen

Ein wissenschaftspropädeutisches Seminar der Oberstufe findet immer im gesellschaftswissenschaftlichen Feld oder Deutsch statt.

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Be smart - don't start, Bundesweiter Vorlesetag, Demokratisch handeln, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), Planspiel Börse der Sparkassen, POLIS, Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Alle Klassen sind aufgefordert, ein soziales Projekt in einem schulinternen Wettbewerb zu entwickeln und zu realisieren.

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Einwöchige Studienfahrt nach Jena und Weimar mit den Themen Klassik/ Romantik, Bauhaus, Geschichte (Weimarer Republik/ Buchenwald) für die Klasse 11 (2019), Einwöchige Studienfahrt nach Berlin zur politischen Bildung für die Klasse 10 (2019)

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Jährliche Lesungen mit Autoren (2019), Führungen durch das Schulmuseum (2019)

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Die ganze Schule ist digitalisiert, jeder Schüler verfügt über ein IPad, welches zur Unterstützung des Lernens eingesetzt wird. Es finden dazu gezielt Kurse statt. Alle Lehrer qualifizieren sich als Apple-Teacher. Ein Projekt- und Medienplan ist Bestandteil des Unterrichts.

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 7
Zahl PC-Räume: 1
Zahl digitale Tafeln: 6-10
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur betreut durch externen Dienstleister

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Infobildschirme in der Schule

Jeder Schüler und jeder Lehrer/ Lehrerin verfügt über ein von der Schule programmiertes I-Pad. Informationen werden in der Schule digital weitergegeben. Alle Klassenräume sind interaktiv ausgestattet.

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Austausch von Dokumenten, E-Learning, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Kurswahl, News/Newsletter, Prüfungspläne, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

Beurteilungen/Zeugnisse, Bücher-/Materialliste, Elternbriefe, Fehlzeiten, Hausaufgaben, Klassentermine, Klausurenplan, Krankmeldung, LehrerInnenkontakte, News/Newsletter, Notenübersicht, Prüfungspläne, Schulanmeldung, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Stundenplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Beurteilungen/Zeugnisse, Elternkontakte, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, News/Newsletter, Notenerfassung, Prüfungspläne, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

ACS als Partner von Apple

Ein Profilschwerpunkt ist die inklusive Arbeit mit Schülern/ Schülerinnen mit besonderem Bedarf und deren schnell Integration. Individuelle Angebote, insbesondere im Internat, machen Erfolge möglich. Zusätzliche Übungszeiten sind in den Tagesablauf integriert. Eltern erhalten regelmäßig Informationen zum Lernstoff und zu Tests aus der Schule.

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Alle Lernaufgaben werden täglich betreut an der Schule gemacht und am Abend noch im Internat. Das I-Pad macht ein digital gestütztes selbständiges Lernen möglich.

Förderangebote

Coaching, Deutsch als Fremdsprache, Förderpläne, Kompetenztraining, Legasthenie-Therapie, Lernentwicklungsgespräche, Lerntraining, Leseförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Nachhilfe Einzel, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Präsentationstraining, Prüfungsvorbereitung, SchülerInnen fördern SchülerInnen, Talentförderung

Es wird zusätzlicher Unterricht in den Kernfächern in der Woche und an jedem zweiten Samstag angeboten. Zudem gibt es das Angebot eines Förderkurses "Lesen und Schreiben" für SchülerInnen mit diagnostizierter Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche.
Für SchülerInnen aus dem Ausland wird ein einjähriger Intensivkurs angeboten, der auf den Eintritt in das deutsche Schulsystem vorbereitet. Individuelle Lernpläne und Coaching sind weitere Förderbausteine.

Talentförderung

Begabte Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzliche Aufgaben und werden zur Teilnahme an Wettbewerben aufgefordert und vorbereitet. Die Teilnahme auch an besonderen Programmen wie UNI-Tag und Ferienakademie wird gefördert. Weiterhin wird in Gilden an Talenten gearbeitet.

Ferienprogramm

In den einwöchigen Ferien wird ein Intensiv-Deutschkurs für Schülerinnen/ Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache zu schnellen Integration in das deutsche Schulsystem angeboten.

Inklusion

Die Schule nimmt SchülerInnen mit besonderen Voraussetzungen, Erfahrungen und Bedürfnissen auf. Hierzu zählen unter anderem Asperger-Autismus, AD(H)S, Legasthenie, LRS, Essstörungen, emotionale-soziale Beeinträchtigungen, Sehbehinderung, Hör- und Körperbehinderung.
Es gibt vier mal jährlich Lernstandsgespräche mit den Eltern. Zudem werden schulische und soziale Fördermaßnahmen regelmäßig in Konferenzen und im Austausch mit externen Fachleuten beraten. Die Schule garantiert eine sozialpädagogische Begleitung und Beratung und Schulsozialarbeit durch ein multiprofessionelles Team. Bei Bedarf gibt es einen Austausch und eine Kooperation mit Therapeuten und Ärzten bei ambulanter Behandlung.

Zusätzliche Ressourcen

BeratungslehrerIn, ErnährungsberaterIn, ErzieherIn, SozialarbeiterIn

Team Teaching

Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.

Partner individuelle Förderung

Es gibt Einzelnachhilfe mit wenigen externen Partnern.

Berufsorientierung

Die Schüler der Klasse 12 setzen sich im letzten Kurshalbjahr mit Möglichkeiten der Berufsausbildung und des Studiums auseinander, sie besuchen die Arbeitsagentur und diverse Messen und stellen sich intern anderen Klassen mit ihren Plänen vor.

Soziales Engagement

Alle Klassen arbeiten an einem sozialen Projekt. Weitere Projekte beziehen sich auf Sammelaktionen für Entwicklungsländer, für Flüchtlinge, Notleidende in der Region. Im Internat unterstützen sich Schüler gegenseitig.

Die Schule hat eine eigene Schulküche, die alle Speisen selbst zubereitet - aus regionalen Produkten. Ein Schülercafé bietet in den Pausen Snacks und Getränke an. Im Internat wird ganztägig und am Wochenende versorgt. Zudem sind in fünf Häusern jeweils Küchen zur individuellen Nutzung.

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Frühstück, 2. Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snackangebot

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Es gibt ein festes Tagesgericht. Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Diätkost für Allergiker oder Diabetiker ist möglich. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.

Schulträger

Private Schule ohne konfessionelle Prägung

Status

Ersatzschule staatlich anerkannt

Schulgebühren

640,00 € - 800,00 €

Die Schulkosten für die Ganztagesschule in der 5. Klasse belaufen sich monatlich auf 640€, für die Klassen 6-12 beträgt die monatliche Rate 800€. Mit Internat erhöht sich das Schulgeld auf monatlich 2200€ bis 2800€ abhängig vom Umfang der Betreuung an Wochenenden.

Es gibt zudem die Möglichkeit einen Antrag auf Schulgeldermäßigung zu stellen.

Stipendien und Ermäßigungen

Die Schule bietet Stipendien und Ermäßigungen für den Schulbesuch an.

Als Schulgeldermäßigung in Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern.

Vereinigungen

Freiwillige Feuerwehr Reichersbeuern
Tölzer Kunstverein

Das Internat ist wie die Schule inklusiv ausgerichtet. Soziales Lernen und Handeln in einem strukturierten Tagesablauf sind Kern der Pädagogik bei Orientierung am Kindeswohl. Die Gruppen werden von je zwei Pädagogen betreut. Zur Absicherung der Kommunikation mit Kindern aus dem Ausland stehen muttersprachliche Mitarbeiter für die Sprachen Englisch, Russisch, Chinesisch zur Verfügung. Die Eltern werden eng in die Erziehung eingebunden und regelmäßig über die Entwicklung der Kinder informiert.

Internatsleitung

Frau Monika Sader

Träger

Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern gGmbH i.G.

Plätze

Jungen: 35
Mädchen: 30

Konfession

keine konfessionelle Prägung

Tagesplan

ab 6.30 Uhr Wecken
7.20 Uhr Frühstück
8.10 Uhr Schule
13.10 - 14.10 Uhr Mittagspause
bis 15.40 Uhr Unterricht
bis 17.15 Uhr Gilden
18.00 Uhr Abendessen
19.00 - 20.00 Lernzeit
bis 23.00 Uhr altersabhängig Bettgehzeit

Zimmer

Einzelzimmer, Dreibettzimmer, Doppelzimmer

Die SchülerInnen werden geschlechtergetrennt untergebracht, zumeist in Doppelzimmern.

Besondere Angebote

Gemeinsames Kochen, gemeinsame Gruppenabende, diverse Freizeitangebote, Fahrten.

Wochenende

geöffnet. Heimfahrt ist jedes Wochenende möglich. Ausgewählte Wochenenden sind verpflichtende Internatswochenenden.

Ferien

Das Internat bietet auch eine Betreuung während der Ferien an.

Kosten

Schul- und Internatskosten 2.200,00 € - 2.799,97 €

Stipendien

Die Kosten für das Internat und die Ganztagesschule mit Heimfahrwochenenden betragen 2200€ monatlich. Das Internat und die Ganztagsschule ohne Heimfahrwochenenden kosten 2800€ pro Monat. Ermäßigungen können auf Antrag bei Bedürftigkeit gewährt werden.

Geförderte Internatsplätze nach SGB VIII

Das Internat nimmt SchülerInnen auf, die durch Träger der Jugendhilfe gefördert werden.

Gymnasiale Eignung, erwiesener Förderbedarf mit Diagnostik, Kooperation der Eltern, externe therapeutische Anbindung (meist §35a - emotional-soziale Beeinträchtigung wie Autismus)

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Bayern
Gesamt
47 10
Sprachen
210 12
MINT
301 43
Deutsch & GesWi
58 10
Musik
71 20
Kunst & Kreativ
29 8
Sport
34 4
Digitale Schule
122 18
Individuelle Förderung
80 14