Maria-Theresia-Gymnasium
Regerplatz 1
81541 München
Bayern
Fon: 089 - 459920-0
Fax: 089 - 459920-26
E-Mail senden
Web: http://www.mtg.musin.de
MINT
Platz 38
Das Maria-Theresia-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchener Stadtteil Au. Rund 900 SchülerInnen besuchen die Schule aktuell. Hochbegabte SchülerInnen haben hier die Möglichkeit in speziellen Förderklassen unterrichtet zu werden. Neben dem Unterricht nimmt das Gymnasium an zahlreichen Wettbewerben teil und arbeitet im MINT-Bereich mit externen Partnern wie Siemens, dem Frauenhofer-Institut oder der Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) München zusammen. Das MTG ist eine Ganztagsschule und unterrichtet nach dem G8-Profil.
Tagesplan
An dem Maria-Theresia-Gymnasium beginnt der Schultag mit der ersten Stunde um 07:05 Uhr und endet spätestens nach der 11. Stunde um 16:55 Uhr. Die Mittagspause findet von 13:10 bis 13:55 Uhr statt. An besonderen Tagen, beispielsweise bei Veranstaltungen oder ähnlichem, kommt ein Kurzstundenplan zum Einsatz, nach welchem der Tag mit der ersten Stunde um 08:00 Uhr beginnt und nach der 11. Stunde um 14:30 Uhr endet. Nach dem Kurzstundenplan findet die Mittagspause von 12:00 bis 12:30 statt.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Die SchülerInnen des Maria-Theresia-Gymnasiums erreichen mit dem G8-Zug die allgemeine Hochschulreife in 12 Jahren.
Auszeichnungen und Projekte
"MINT-EC-Schule";
Zuletzt bearbeitet von Marie, Web-Research-Team Schulen.de am 06.05.2019
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Die Sprachen Englisch, Latein und Französisch können in der Oberstufe als Leistungskurse belegt werden. Neben dem Unterricht können AGs wie die "DELF AG", "Schwedisch für Fortgeschrittene und Anfänger" oder "Italienisch für Anfänger" belegt werden. Für SchülerInnen besteht die Möglichkeit, das "DELF-Zertifikat" abzulegen.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Französisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch, Latein
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot.
Partnerschulen
Lycée Saint-Grégoire (Frankreich)
Sprachreisen
Keine Informationen zum AngebotVerpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
SchülerInnen der Oberstufe können die Fächer Physik und Mathematik als Leistungskurse belegen. Neben dem Unterricht können AGs wie "Robotics", "Umwelt/Schulgarten" oder "Informatik-Plus" gewählt werden. Die Schule nimmt an Wettbewerben wie der "Physik-Olympiade", dem "Känguru-Wettbewerb" oder dem "Informatik-Biber" teil. Das Gymnasium ist als "MINT-EC-Schule" ausgezeichnet.
Besonderes MINT-Angebot
Keine Informationen zum Angebot
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Mathematik, Physik
MINT Auszeichnungen
MINT-EC-Schule
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Informatik AG, Mathe AG, Natur- und Umweltschutz, Robotik, Webdesign/Web AG
MINT Wettbewerbe
Bundeswettbewerb Informatik, Chemie-Olympiade, GYPT Wettbewerb, Informatik Biber, Informatik-Olympiade, Internationale Biologieolympiade, Internationale Physikolympiade, Jugend forscht, Junior Science Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Landes-/Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Ludwig-Maximilians-Universität München; Technische Universität München; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Frauenhofer- und Max Planck-Institute; Hochschule für angewandte Wissenschaften München; Siemens; Infineon;
Neben dem Regelunterricht bietet das Maria-Theresia-Gymnasium diverse AGs an. Die SchülerInnen können unter anderem zwischen "Jazzensemble", "Percussion" oder "Unterstufenchor" auswählen.
Besonderes Musikangebot
Keine Informationen zum Angebot
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote Musik
Big Band, Chor, Ensemble, Klarinette, Orchester, Percussion/Trommeln, Saxophon, Violine/Bratsche, Vokalensemble
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Am Maria-Theresia-Gymnasium können sich die SchülerInnen neben dem Unterricht für AGs wie "Kultur und Mehr", "Digitale Bildbearbeitung" oder die "Drama und Theater AG" entscheiden.
Besonderes Angebot Kunst
Keine Informationen zum Angebot
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Bildbearbeitung digital, Kultur AG, Theater AG
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Neben dem Regelunterricht im Fach Sport können AGs wie "Schach", "Volleyball" oder "Fußball" gewählt werden.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Sport
Basketball, Fußball, Schach, Volleyball
Wettbewerbe Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Keine Partner
In der Oberstufe können die Fächer Geografie und Deutsch als Leistungskurs gewählt werden. Neben dem Unterricht können SchülerInnen die "Schreibwerkstatt AG", die "Bibliotheks AG" oder die AG "Schülerzeitung Maulwurf" besuchen. Die Schule nimmt an dem Wettbewerb "Jugend debattiert" teil und veranstaltet Fahrten zum Bundestag in Berlin.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geografie/Erdkunde
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Bibliotheks AG, Kreatives Schreiben, Mediation/ Streitschlichter, Schülerzeitung
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Jugend debattiert
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Auf der Website des MTG wird eine Liste mit freien Lernmitteln zur Verfügung gestellt. Zudem sind Dokumente und Formulare zu finden, die Eltern, SchülerInnen sowie Lehrkräfte downloaden können. Auf einer extra Seite lassen sich Links, Dokumente und Ansprechpartner zu dem Thema "Finanzielle Hilfe für Schülerinnen und Schüler" finden.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekanntTablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: Unbekannt
Zahl PC-Räume: Unbekannt
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: Unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Essensbestellung, News/Newsletter, Schultermine/-kalender
Digitales Informationssystem Eltern
Essensbestellung, News/Newsletter, Schulkalender/-termine
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Elternsprechtag, Essensbestellung, News/Newsletter, Schultermine/-kalender
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
Hausaufgabenbetreuung
Keine Hausaufgabenbetreuung
Förderangebote
Lerntraining, Nachhilfe Einzel
Talentförderung
Ziel der Hochbegabtenförderung am MTG ist eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit, die Entfaltung der Kreativität, die Entwicklung des Begabungs- und Leistungsprofils sowie die Erziehung zu besonderer sozialer Verantwortung. Das Gymnasium bietet Hochbegabtenklassen an. Diese richten sich an SchülerInnen, die entweder durch ein Gutachten belegen können, dass sie einen IQ von über 130 haben oder durch ihre schulischen Leistung eine sehr hohe Begabung aufzeigen. Diese Klassen arbeiten mit einer beschleunigten Erarbeitung des Pflichtstoffes, Vertiefung und Vernetzung der Unterrichtsinhalte, Freiraum für spezifische Interessen und kreative Talente, besonders vielseitige und schülerzentrierte Unterrichtsmethoden sowie Projektunterricht. Zudem besteht ab der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit eines Frühstudiums sowie ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit zu einem mehrmonatigen Auslandsaufenthalt. In der Oberstufe bestehen Angebote zur individuellen Förderung. Hierzu zählen u. a. das Elitenetzwerkseminar, die Teilnahme an verschiedenen Akademien und Seminaren, die Möglichkeit zur Fortführung eines Frühstudiums sowie das Projekt "Unitag".
Einmal im Jahr lädt das Kompetenzzentrum für Begabtenförderung des Maria-Theresia Gymnasiums zu einem öffentlichen Informationsabend ein, um die Bereicherung durch Hochbegabtenförderung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Diese Veranstaltung ist für Lehrer, Eltern und anderweitig interessierte zugänglich.
Ferienprogramm
Nicht veröffentlicht
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
SchulpsychologIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Workshop "Fit fürs Praktikum" Jahrgangsstufe 9; Betriebspraktikum Jahrgangsstufe 9
Soziales Engagement
Infoabend zum Thema „Lernen lernen“ („Lerntraining“ für Eltern); Vorträge zu altersgerechte Themen wie Medien, Mobbing, Sucht, Pubertät, für Eltern; Schulhund "Chon Chi"
Ausstattung
- Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.
Essensangebot
Mittagessen
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer vorher zubereitet und geliefert.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Nicht empfehlenswert
Ich war in einer Hochbegabtenklasse am MTG. Meiner Meinung nach wurde man dort mehr unter Druck gesetzt als gefördert und die Lehrer hatten oft zu hohe Erwartungen an die d-Klassen. Die WahlPflichtkurse, die man als Schüler*in des Hochbegabtenförderungszweiges verpflichtet ist zu nehmen, haben sehr viel Zeit in Anspruch genommen, weshalb ich auch Schwierigkeiten mit dem Lernen und Erledigen meiner Hausaufgaben hatte. Ich habe auch viele schlechte Erfahrungen mit Lehrer*innen gesammelt. Meine Zeit am Maria-Theresia-Gymnasium resultierte in diverse psychische Probleme, über die ich immer noch versuche, hinwegzukommen. Ich habe nun Schule gewechselt und fühle mich dort viel besser. Eine gute Sache gab es an den d-Klassen aber doch: Die Klassengemeinschaft war einzigartig und hat mir viele Freunde bereitet, mit denen ich auch jetzt noch in Kontakt stehe.