Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe

Tennesseeallee 111
76149 Karlsruhe
Baden-Württemberg

Fon: 0721 - 97215-0
Fax: 0721 - 97215-99
E-Mail senden
Web: https://www.heisenberg-gymnasium.de/hbg-karlsruhe-4-de

Baden-Württemberg
MINT
Platz 86

Das Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe ist ein staatlich anerkanntes Ganztagesgymnasium in Trägerschaft des Vereins Heisenberg Gymnasium e.V.. Die Schulen haben einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt gesetzt. Außerdem ist das Gymnasium anerkannte "UNESCO-Projektschule" und wurde als "MINT-EC Schule" ausgezeichnet.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).

Auszeichnungen und Projekte

"MINT-EC Schule"

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 29.11.2024

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 12
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Ersatzschule staatlich anerkannt
  • koedukativ
  • Ganztagsschule gebunden

Zahlen

  • 389 Schüler

Schwerpunkte

MINT, Sprachen

Schulleitung

Herr Raoul Landt

Die Schulen.de Schulbewertung

Am Heisenberg-Gymnasium Ettlingen können die SchülerInnen Leistungskurse in den Sprachen Englisch und Französisch wählen.
Für einzelne SchülerInnen oder kleine Schüler­gruppen werden zusätzlich AGs in den Sprachen Chinesisch, Spanisch und Italienisch angeboten.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch, Französisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Sprachen: Englisch, Französisch

Klassen: 5

Französisch beginnt neben Englisch bereits in der 5. Klasse. Daneben wird Englisch in der Unterstufe mit sechs und in der Mittelstufe mit fünf Wochenstunden angeboten.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Chinesisch, Italienisch, Spanisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Keine Informationen zum Angebot.

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Austausch über das People to People-Programm (Vereinigte Staaten), zweiwöchiger Schüleraustausch (Frankreich)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Die SchülerInnen können einen Leistungskurs im Fach Mathematik belegen. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen zusätzlich an einer Technik AG, Robotik AG oder Forscher AG teilnehmen. Die Schule nimmt auch regelmäßig an zahlreichen Wettbewerben wie dem "Känguru-Wettbewerb", dem "Informatik Biber" und "Jugend forscht" teil.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 11, 12

Das Fach NWT wird schon in Klasse 5 unterrichtet. Im Wahlbereich der Oberstufe werden Fächer wie Astronomie und Darstellende Geometrie angeboten.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Mathematik

MINT Auszeichnungen

MINT-EC-Schule

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Forscher AG, Robotik, Technik AG

MINT Wettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik, Informatik Biber, Informatik-Olympiade, Jugend forscht, Känguru-Wettbewerb, Landes-/Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, Mathematik Teamwettbewerb Bolyai

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Über diesen Fachbereich lassen sich keine konkreten Angaben auf der Website finden.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Keine Informationen zum Angebot

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Auf der Website konnten keine weiteren Informationen zu diesem Fachbereich gefunden werden.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Auf der Website konnten keine weiteren Informationen zu diesem Fachbereich gefunden werden.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Sport

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Die SchülerInnen können einen Leistungskurs im Fach Deutsch belegen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: Unbekannt
Zahl PC-Räume: Unbekannt
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: Unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

News/Newsletter, Schulkalender/-termine

Digitales Informationssystem LehrerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Förderangebote

Methodentraining

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Kein Ferienprogramm

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

Keine

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Zu diesem Bereich konnten der Website keine weiteren Informationen entnommen werden.

Soziales Engagement

Spendenaktionen

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Keine Informationen.

Mahlzeitoptionen

Keine Informationen.

Schulträger

Private Schule ohne konfessionelle Prägung

Status

Ersatzschule staatlich anerkannt

Schulgebühren

Stipendien und Ermäßigungen

Unbekannt

Vereinigungen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Baden-Württemberg
Gesamt
2941 425
Sprachen
2140 344
MINT
544 86
Deutsch & GesWi
3365 473
Musik
3528 501
Kunst & Kreativ
3398 490
Sport
3625 494
Digitale Schule
3457 487
Individuelle Förderung
2936 459

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 1,9    Weiterempfehlungsrate 67%
Schulorganisation 2,3
Engagement des Kollegiums 1,3
Schulklima 2,0
Lernerfolg 1,7
Ausstattung 2,0
Pflegezustand 2,0
3 Bewertungen
Gesamtnote 1,3

Acht Jahre am Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe - ich würde es wieder tun

Nach nun acht Jahren am Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe (HBG) und einem zwischenzeitlichen Auslandsjahr habe ich diesen Sommer mein Abitur erfolgreich am HBG abgelegt - und damit eine Zeit hinter mir gelassen, an die ich sehr gerne zurückdenke. Rückblickend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, die meine Eltern und ich vor nun 10 Jahren für diese Schule trafen, eine der besten meines Lebens war. Die Zeit dort hat mich nicht nur akademisch, sondern auch persönlich geformt und bereichert.

Im Vergleich zu anderen Gymnasien in Karlsruhe sticht das Ganztageskonzept des HBG besonders hervor, denn es bietet meiner Erfahrung nach die Möglichkeit, sich noch während des Schultages effektiv auf Tests und Klausuren vorzubereiten, statt dies nur zu Hause zu tun. Es ist eine Bereicherung für jeden Schüler und jede Schülerin, da hier gezielter durch Lehrpersonen nachgeholfen kann. Hausaufgaben fallen dadurch bis zur 10. Klasse fast gänzlich weg, was mir persönlich viel dabei half, Schule und Freizeit besser zu trennen.

Der Unterricht ist am HBG ist offen gestaltet, fördert und fordert, aber ist besonders auch auf den individuellen Lernerfolg ausgerichtet. Schnell habe ich gemerkt, dass Lehrende sich tatsächlich für unseren Lernerfolg und nicht die stupide Abarbeitung des Lernstoffes interessieren. Auch mehrfache Erklärungen von Zusammenhängen sind möglich, Geduld und Professionalität gehören zum Lehrstil, der am HBG gepflegt wird. Insbesondere die kleinen Klassengrößen, die maximal 24, meist weniger, Schüler umfassen, helfen dabei, dass sehr persönliches Lehren und Unterrichten möglich ist. Besonders in den höheren Klassen wird zur Klausurvorbereitung oft eine zusätzliche Lehrkraft aus dem jeweiligen Fach hinzugezogen, sodass bei Fragen bessere Hilfestellung zur Verfügung steht oder die Klasse geteilt wird, sodass einzelne Themen gesondert besprochen werden können.

Gerade in der Oberstufe helfen die kleinen Kursgrößen (kaum größer als 10 Personen pro Kurs) besonders dabei, dass die Abiturvorbereitung bestmöglich vonstatten geht. Sowohl auf mündliches als auch auf schriftliches Abitur erfolgt bereits während der zwei vorherigen Jahre umfassende Vorbereitung, die sich in überdurchschnittlich guten Abituren auszahlt.

Das naturwissenschaftliche Profil des HBG wird besonders in der Mittelstufe deutlich, wenn sich in Klasse 8, 9 und 10 Biologie, Physik, Chemie und NwT annähern und überschneiden, sodass Zusammenhänge zwischen den Fächern deutlich werden. Besonders das Fach Naturwissenschaft und Technik NwT hat mir mit seinen projektorientierten und praxisnahen Unterrichtsinhalten seh gut gefallen. In meiner Schulzeit noch nicht präsent, in den letzten Jahren allerdings neu angeboten, ist das Schulfach Informatik nun auch Teil des HBG-Fächerrepertoires.

Die Klassengemeinschaft ist von Klasse zu Klasse grundsätzlich sehr individuell. Meiner Erfahrung nach setzen sich das HBG und insbesondere die Lehrkräfte aktiv dafür ein, dass eine gemeinschaftliche, soziale und gerechte Lernumgebung geschaffen wird. Ich hatte das Privileg, aufgrund meines Auslandsaufenthaltes zwei Stufen mit völlig unterschiedlichen Menschen kennenzulernen und kann sagen, dass man sich am HBG in einer integrativen Gemeinschaft wiederfindet.

Allerdings traten auch, gerade im Klassenverbund, Probleme auf. Zur Lösung solcher Fälle hält das HBG zahlreiche Möglichkeiten bereit. Betrafen diese die ganze Klasse, so wurde ein ausführlicher und offener Kommunikationsrahmen geschaffen, in dem gesprochen und diskutiert wurde, bis eine Lösung bereitstand. Insbesondere hier merkte ich, dass am HBG Lehrende nicht nur der reinen Wissensvermittlung dienen, sondern auch über sich hinauswachsen und ganzheitlich an der Entwicklung der Schüler interessiert sind. Von weiteren Instanzen wie (ausgebildetem) Vertrauenslehrer, Stufensprecher oder Schulleitung wurde in meiner Zeit am HBG zwar nur selten Gebrauch gemacht, allerdings habe ich auch diese Möglichkeiten geschätzt und mich dadurch in meinem Umfeld deutlich vertrauter gefühlt.

Zusammenfassend ist das Heisenberg Gymnasium Karlsruhe für mich weit mehr als eine Schule gewesen: ein Ort, der Leistung fordert, Persönlichkeit fördert und Gemeinschaft lebt. Das Ganztageskonzept, die kleinen Klassen und die spürbar engagierten Lehrkräfte haben eine Lernkultur geschaffen, in der Verständnis vor Stoffabhandlung steht und individuelle Förderung selbstverständlich ist. Die strukturierte, frühzeitige und praxisnahe Abiturvorbereitung zahlt sich aus, ebenso wie das naturwissenschaftliche Profil, in dem NwT und inzwischen auch Informatik Fächer sinnvoll verbinden und neugierig auf echte Anwendungen machen. Wo Herausforderungen auftraten, gab es verlässliche Wege der Klärung und erwachsene Begleitung, die weit über reine Wissensvermittlung hinausging. Ich blicke daher mit Dankbarkeit und Stolz zurück, würde mich jederzeit wieder für das HBG entscheiden und empfehle es allen, die eine zugleich anspruchsvolle, menschliche und zukunftsorientierte Schulbildung suchen.

Gesamtnote 2,0

Beste Entscheidung

Unser Sohn war zuvor auf einem staatlichen Gymnasium, an dem er überhaupt nicht gut aufgehoben war. „Friss oder stirb“ war hier die Devise. Im Heisenberg hat er das erste Mal durchgängig Lehrkräfte, die ihn aufbauen und motivieren. Natürlich wird etwas verlangt. Es handelt sich um ein Gymnasium. Aber die Haltung der Lehrkräfte ist durchweg positiv und unser Sohn ist regelrecht aufgeblüht.
Die Elternschaft ist allerdings speziell. Jammern auf hohem Niveau und sich am besten in alles einmischen. Hier merkt man das Klientel. Wenn man wie wir über 10 Jahre Erfahrung hat mit staatlichen Schulen (und selbst noch dazu im staatlichen Schuldienst ist), weiß man viele Dinge aber direkt zu unterscheiden und richtig einzuschätzen. Wir sind mehr als zufrieden mit dieser Schule. Und unser Sohn glücklich und motiviert.

Gesamtnote 2,3

Wir hatten uns mehr erhofft.

Bei den Infoterminen hörte sich das Konzept sehr gut an. Die schwächeren Schüler werden gefördert und man kann individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen, nun gut! Inzwischen ist bekannt, dass die Schule zu einer G9 Schule wird. Daher ist der lange Schultag eigentlich nicht angemessen. Unser Kind besucht die 6. Klasse und die langen Schultage sind weiterhin fordernd und anstrengend.
Ein echter Malus ist das Mittagessen in der Schulkantine. Viele Speisen werden von den Kindern nicht gerne gegessen. Gibt es dann doch ein beliebtes Essen und alle möchten sich satt essen, so ist viel zu wenig vorhanden und die Kinder haben wieder ein unzureichendes Mittagessen. Die Beilagen (z.B. der Reis) sind oft/ immer versalzen. Speisen wie z.B. Gemüsereis, Karottensuppe, Tomatensoße mit Salamistückchen (mit Nudeln) oder Gemüseeintöpfe sind wenig beliebt und werden allgemein nicht gerne gegessen.
Als Vorschlag für die Schule: Bitte ermutigen Sie die Kinder sich zusätzlich eine eigene Speise für die Mittagspause mitzubringen. Meine Tochter traut sich dies nicht, da sie nicht unhöflich wirken möchte. Die Kinder sollten wissen, dass sie dies dürfen! Es gibt wohl viele Kinder, die kein richtiges Mittagessen zu sich nehmen und den ganzen Nachmittag Hunger haben. Dieser Umstand beeinflusst ggf. das Wohlempfinden, die Stimmung, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit der Schüler.