Gyula Trebitsch Schule Tonndorf

Barenkrug 16
22159 Hamburg
Hamburg

Fon: 040 - 4289325-0
Fax: 040 - 4289325-22
E-Mail senden
Web: https://gtst.hamburg.de

Hamburg
MINT
Platz 25

​Die Gyula Trebitsch Schule Tonndorf ist eine Stadtteilschule im Hamburger Osten mit gymnasialem Zweig ab Klasse 7. Sie bietet ein integratives Schulkonzept, das alle Abschlüsse bis zum Abitur ermöglicht – regulär nach 13 Jahren oder verkürzt nach 12 Jahren für leistungsstärkere Schüler. Rund 1.500 SchülerInnen werden von etwa 135 Lehrkräften unterrichtet. Das Schulgelände ist grün und weitläufig, direkt am Wandsewanderweg gelegen.

Pädagogisches Konzept

Die Schule bietet ein bilinguales Profil mit englischsprachigem Unterricht an, außerdem gibt es ein Medienprofil, ein Musikprofil, ein naturwissenschaftliches Profil, ein Tanzprofil und ein Theaterprofil.

Tagesplan

1. Unterrichtsblock: 8.00-9.30 Uhr
Pause: 9.30-9.50 Uhr
2. Unterrichtsblock: 9.50-11.20 Uhr
Pause: 11.20-11.40 Uhr
3. Unterrichtsblock: 11.40-13.10 Uhr
Mittagspause: 13.10-14.00 Uhr
4. Unterrichtsblock/AG-Angebot/Ganztagsbetreuung: 14.00-15.30 Uhr

G8/G9

Die Schule bietet parallel das Abitur nach acht Schuljahren (G8) und nach neun Schuljahren (G9) an.

Im gymnasialen Zweig legen die SchülerInnen in der Regel das Abitur nach 12 Schuljahren ab. Leistungsstarke SchülerInnen des Regionalschulzweigs haben außerdem die Möglichkeit, das Abitur nach 13 Schuljahren zu erreichen.

Verbundene gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Rahlstedt; Gymnasium Meiendorf; Gymnasium Oldenfelde; Otto-Hahn-Schule

Auszeichnungen und Projekte

Erasmus+; Berufswahl Siegel Hamburg; "Mathe sicher können"- Schule; MINT-freundliche Schule; Klima- und Umweltschule; Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 25.04.2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Stadtteilschule
  • Klassen 5 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsangebot

Zahlen

  • 1500 Schüler

Schwerpunkte

Deutsch & GesWi, MINT, Musik, Sprachen, Theater

Schulleitung

Herr Oliver Lerch

Die Schulen.de Schulbewertung

Englisch wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Als zweite Fremdsprache werden ab Klasse 7 Französisch, Latein, Spanisch und Russisch angeboten.
Außerdem gibt es ab Klasse 5 einen bilingualen Zweig mit zusätzlichen Englischstunden und bilingualem Sportunterricht bzw. weiteren bilingualen Modulen in der Orientierungsstufe und durchgängig bilingualem Unterricht in mindestens drei Sachfächern in den Klassen 7-10 und der Oberstufe.
Nachmittags wird eine Französisch-AG angeboten.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch, Latein, Russisch, Spanisch

Bilinguales Angebot

Bilinguales Angebot in Englisch

In den Jahrgängen 5 und 6 gibt es zwei Stunden zusätzlichen Englischunterricht, außerdem wird das Fach Sport bilingual unterrichtet und in weiteren Sachfächern bilinguale Module durchgeführt. Ab der 7. Klasse findet der Unterricht in mindestens drei Sachfächern bilingual statt und in der Oberstufe können mindestens zwei bilinguale Kurse gewählt werden. Außerdem werden Vorbereitungskurse für das Cambridge Zertifikat angeboten.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Französisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Cambridge CAE (Englisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Spelling-Bee-Contest

Partnerschulen

Partnerschule in Jakutsk (Russische Föderation)

Sprachreisen

Klassenreisen der Jahrgänge 7 und 9 nach England (Großbritannien), Schüleraustausch in Klasse 9 (Frankreich)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Ab der 7. Klasse können sich die SchülerInnen für die Profilklasse "Medien" oder die Profilklasse "Naturwissenschaften" entscheiden. In der Oberstufe werden das naturwissenschaftliche Profil mit Biologie und das chemisch-geografische Profil mit Chemie oder Geografie angeboten. Darüber hinaus können die SchülerInnen an zahlreichen Wettbewerben teilnehmen, u.a. „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“.
Nachmittags gibt es AGs zu den Themen "Fahrradwerkstatt", "Schülerzirkel Mathematik", "Astronomie", "Tabletop-Modellbau" und "Clean:tech".

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ab Klasse 7 werden die Profile "Medien" und "Naturwissenschaften" mit zusätzlichen Unterrichtsstunden angeboten. In der Oberstufe können die SchülerInnen zwischen dem naturwissenschaftliche Profil mit Biologie und dem chemisch-geografischen Profil mit Chemie oder Geografie wählen.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Mathematik

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Astronomie, Fahrradwerkstatt, Mathe AG, Modellbau, Nachhaltigkeits AG, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

BundesUmweltWettbewerb, Chemie-Olympiade, Daniel Düsentrieb Preis, Internationale Physikolympiade, Jugend forscht, NATEX, Schüler experimentieren

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein; Ausbildungssender Tide; Verband der chemischen Industrie Nord (VCI-Nord); Fonds der chemischen Industrie; Universität Hamburg (Fachbereich Chemie); MINT-Forum Hamburg; Hochschule für angewandte Wissenschaften Bergedorf; Mitmach-Ausstellung „Universum“; Regionalverband Umweltberatung Nord; Körber-Stiftung: Vorlesungsreihe „Forscher fragen“; activet-Tierarztpraxis Farmsen; UKE „Nichtrauchen ist cool“; Botanischer Sondergarten Wandsbek; IHK Hamburg; Vattenfall; KHS Corpoplast GmbH.

Es wird ab Klasse 5 ein Musikprofil angeboten.
Nachmittags können die SchülerInnen an der Gitarren-AG teilnehmen oder in der Schulband mitspielen.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.

Die SchülerInnen ab Klasse 5 ein Musikprofil wählen.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Gitarre, Schulband

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

The Young ClassX; Hamburger Symphoniker; Elbphilharmonie - Kompass

Für die SchülerInnen wird ein Theaterprofil angeboten, in der Oberstufe kann das Fach "Theater" als Leistungskurs gewählt werden.
Nachmittags werden die "Eventtechnik-AG", die "Schulmerch-AG", die "Keramik-AG", die "Schulradio/Podcast-AG", die "Video-AG", die "Architektur-AG" und die "Catering-AG" angeboten.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.

Ab Klasse 5 wird ein Theaterprofil angeboten. In der Oberstufe wird im Zuge dessen das Fach "Theater" als Leistungskurs unterrichtet.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Architektur, Catering AG, Modedesign, Radio, Theatertechnik, Ton und Keramik, Videokunst

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Die SchülerInnen der Klasse 5 und 7 können sich für das Tanzprofil entscheiden.
Nach dem Unterricht können die SchülerInnen Fußball spielen, Yoga machen oder Zumba tanzen.

Besondere Angebote Sport

Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6, 7, 11, 12, 13.

In den Klasen 5 und 7 werden Tanzprofilklassen angeboten, die mit kreativem Ausdruckstanz arbeiten. In der Oberstufe gibt es außerdem ein Sportprofil.

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Schachfeld outdoor

Zusatzangebot Sport

Fußball, Yoga, Zumba

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Hamburg Ballett; Bundesjugendballett; Lola Rogge Schule

Ab der 9. Klassen können sich die SchülerInnen zu Medienscouts ausbilden lassen. In der Oberstufe können ein Profil mit Geografie und Chemie und eines mit PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) gewählt werden.
Nachmittags können sich die SchülerInnen in der "Lese- und Bücherei-AG", der "Care About-AG" und der "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage-AG" einbringen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte, PGW

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Bibliotheks AG, Event AG, Medienscouts, Schule ohne Rassismus AG

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Jugend debattiert

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

In den Klassen 5 und 6 erhalten die SchülerInnen eine Internetgrundschulung, in den Klassen 7 und 8 gibt es Kurse zum Umgang mit Social Media und in den Klassen 8 bis 10 lernen die SchülerInnen Scripted Reality kennen. Außerdem können sich die SchülerInnen ab der 9. Klasse zum Medienscout ausbilden lassen.

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

AG Wahl, Essensbestellung, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

AG Wahl, Essensbestellung, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7

Die Hausausgabenbetreuung findet im Rahmen der Nachmittagsbetreuung statt. Die Betreuung wird überwiegend von OberstufenschülerInnen übernommen.

Förderangebote

Deutsch als Fremdsprache, Talentförderung

Für SchülerInnen aus der Ukraine wird nachmittags die AG EUkraine angeboten, im Rahmen derer sie allgemeine Hilfe, zusätzlichen Deutschunterricht und Hilfe bei den Hausaufgaben erhalten.

Talentförderung

Im Rahmen der AG Begabtenförderung werden interessierte SchülerInnen zusätzlich gefördert.

Ferienprogramm

Über den Arbeiter Samariter Bund (ASB) gibt es die Möglichkeit, an einer gebührenpflichtigen Ferienbetreuung teilzunehmen.

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

ErgotherapeutIn, SonderpädagogIn, SozialpädagogenIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

In der 7. Klasse nehmen die SchülerInnen am Girls and Boys Day teil. In Klasse 9 folgt ein dreiwöchiges und in der Oberstufe noch einmal ein zweiwöchiges Praktikum. Außerdem besuchen die SchülerInnen mehrere Berufs- und Studienmessen.

Soziales Engagement

Unterstützung der Temeswar Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Hilfe für Familien in Rumänien)

Es gibt eine Kantine mit einem Frühstücks- und Mittagsangebot sowie ein Café.

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Frühstück, 2. Frühstück, Mittagessen, Snackangebot

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer vorher zubereitet und geliefert.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot. Es gibt ein Snackangebot.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Hamburg
Gesamt
935 41
Sprachen
2151 75
MINT
893 25
Deutsch & GesWi
820 39
Musik
1254 59
Kunst & Kreativ
278 18
Sport
1405 69
Digitale Schule
3250 117
Individuelle Förderung
395 36

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 5,0    Weiterempfehlungsrate 0%
Schulorganisation 5,0
Engagement des Kollegiums 6,0
Schulklima 6,0
Lernerfolg 6,0
Ausstattung 4,0
Pflegezustand 3,0
1 Bewertung
Gesamtnote 5,0

Mobbing, Lehrer gehn nicht auf Schüler ein

An dieser Schule herrscht das reinste Chaos und es wird sich nicht gekümmert um Mobbing, Schlägereien auf dem Schulhof, und die Klassenlehrer und Lehrer im Nachmittag gehn nicht auf Mobbing, Konfliktprobleme und Gewaltige Angriffe von Schülern ein! Selbst der Beratungsdienst gibt dem Schüler keinen Schutz! Hast Du den Klassenlehrer nicht auf deiner Seite, wirst Du als "Opfer" noch hingestellt als wärst Du selbst nicht "normal sozial". Die fördern, und pushen zur Oberstufe nur ihre Lieblingsschüler, und sortieren schnell Aus! Ein Teenager dem es nicht gut geht dort wird hingestellt als wär er selbst Schuld und hätte Soziale Orobleme, die Schulleitung agiert im Komplott wie eine Sekte, NUR zugunsten der Schule damit der Ruf bewahrt wird und nix schädliches an die Öffentlichkeit kommt!