Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Pestalozziring 12-18
52457 Aldenhoven
Nordrhein-Westfalen

Fon: 02462 - 90121-97
Fax: 02462 - 90121-80
E-Mail senden
Web: https://www.gesamtschule-aldenhoven-linnich.de

Nordrhein-Westfalen
Sport
Platz 45

Die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich hat drei Standorte: Klasse 5-7 werden in Aldenhoven und die Klassen 8-13 in Linnich getrennt in zwei Häusern unterrichtet. Die Schule sieht sich als ein Haus des Lernens. Der Teamgedanke soll von Anfang an im Vordergrund stehen, damit eine starke Schulgemeinschaft von allen am Schulleben Beteiligten entstehen kann. Die GAL sieht es als eine zentrale Aufgabe an, Kontakte zu den Kirchen, Vereinen, Institutionen und Firmen in der Umgebung zu knüpfen und zu pflegen.

Pädagogisches Konzept

Die Gesamtschule ist eine aktive Schule. Dazu gehören z.B. aktiver Unterricht, aktive Pausen und aktive Gestaltung des Lebensraums Schule. Außerdem soll sie eine lernfreudige Schule sein. Die Schüler und Schülerinnen sollen sich wohl fühlen, durch eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung und eine aktive Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten Freude am Lernen entwickeln. Dazu gehören neben der Anleitung zum eigenverantwortlichen Arbeiten auch das Einüben von verbindlichen Regeln und Ritualen sowie die Vermittlung von Werten wie Freundschaft und Respekt. Zu einer lernfreudigen Schule gehört auch die Bereitschaft zur Erneuerung und Weiterentwicklung und damit selbstverständlich ein lernfreudiges Kollegium, das bereit ist, sich durch Fortbildungen ständig weiterzubilden.

Tagesplan

Der Tag beginnt jeweils mit einer einstündigen Lernzeit in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Die Gesamtschule wird als Ganztagsschule geführt und bietet zuverlässige Zeiten bis ca. 15 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler werden von Lehrkräften aber auch außerschulischen Partnern unterrichtet und betreut. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit in der Mensa zu sich zu nehmen. In verschiedenen Betreuungsräumen sowie auf dem Schulhof stehen weitere Mittagsangebote zur Verfügung. Angeboten werden Ruheräume zum Lesen und Lernen, Förderkurse und gemeinsames Spielen. Durch die Schulgemeinschaft verbunden mit einer längeren Anwesenheit in der Schule können Toleranz, Teamfähigkeit, soziales Miteinander einerseits, aber auch Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit andererseits vermittelt werden.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Die Schule bietet ab 2020/21 eine gymnasiale Oberstufe an.

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 28.10.2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Gesamtschule
  • Klassen 5 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsangebot

Schwerpunkte

Deutsch & GesWi, MINT, Sport

Schulleitung

Frau LGeD'in Bettina Oidtmann

Die Schulen.de Schulbewertung

Ab der 5. Klasse wird Englisch unterrichtet, ab Klasse 7 können die SchülerInnen Französisch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts erlernen. Ab Klasse 8 wird außerdem Spanisch angeboten.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht.

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Keine Informationen zum Angebot.

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Collège Théodore Monot, Lesquin (Frankreich), Collège Théodore Monot, Lesquin (Frankreich)

Sprachreisen

Keine Informationen zum Angebot

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Ab der 7. Klasse können das Wahlpflichtfach "Naturwissenschaften" mit Biologie, Physik und Chemie oder das Fach "Arbeitslehre" mit Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft gewählt werden.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 7, 8, 9, 10

Das Wahlpflichtfach "Naturwissenschaften" beinhaltet die Fächer Biologie, Physik und Chemie., das Fach "Arbeitslehre" Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Keine Informationen zum Angebot

MINT Wettbewerbe

Keine Informationen zum Angebot

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Das Fach "Musik" wird im Rahmen des Wahlpflichtfachs "Darstellen & Gestalten" verstärkt unterrichtet.

Besonderes Musikangebot

Keine Informationen zum Angebot

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Gitarrensatz, Schlagzeug

Zusatzangebote Musik

Keine Informationen zum Angebot

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Das Wahlpflichtfach "Darstellen & Gestalten" beinhaltet die Fächer Kunst, Literatur, Musik und Sport.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Lehrküche

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

An der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich werden zahlreiche Sportarten angeboten: Basketball, Badminton, Flagfootball, Fußball, Futsal, Handball, Leichtathletik, Schwimmen und Triathlon. Ab Klasse 5 gibt es außerdem ein Sportprofil mit vier Stunden Sport pro Woche, das bis zum Leistungskurs in der Oberstufe fortgeführt wird.

Besondere Angebote Sport

Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.

Im Sportprofil erhalten die SchülerInnen vier Wochenstunden Sportunterricht. Außerdem wird das Fach "Sport" im Wahlpflichtfach "Darstellen & Gestalten" verstärkt unterrichtet.

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, DFB-Minispielfeld, Schwimmhalle schuleigen, Tischtennisplatten

Zusatzangebot Sport

Badminton, Basketball, Flagfootball, Fußball, Futsal, Handball, Leichtathletik, Mädchenfußball, Schwimmen, Triathlon

Wettbewerbe Sport

Badmintonturnier, Basketballturnier, Fußballturnier, Futsal-Turnier, Handballturnier, Schwimmwettkampf, Triathlon

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Interessierte SchülerInnen können sich für das Wahlpflichtfach "Darstellen & Gestalten" entscheiden.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: 1
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Austausch von Dokumenten, Bücher-/Materialliste, E-Learning, FAQ´s (Webseite), Fehlzeiten, Ferienplan, Hausaufgaben Ansicht, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Krankmeldung, Lernmaterialien, Moodle, Raumplan, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

Bücher-/Materialliste, Download von Dokumenten, FAQ´s (Webseite), Fehlzeiten, Ferienplan, Hausaufgaben, Klassentermine, Klausurenplan, Krankmeldung, Moodle, Schulkalender/-termine, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Anwesenheitserfassung, Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Elternkontakte, Fehlzeiten, Ferienplan, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Moodle, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Förderangebote

Vorbereitungsklasse

An der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich Arbeiten mehrere SonderpädagogInnen, die Förderunterricht für die SchülerInnen anbieten.

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

SonderpädagogIn, SozialarbeiterIn

Team Teaching

Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Jg 7: 2 Betriebsschnuppertage, Girls´- & Boys´ Day; Jg. 8: Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Jg. 9: dreiwöchiges Betriebspraktikum; Oberstufe: drei Modulen zur Vorbereitung auf Studium oder Beruf

Soziales Engagement

Martinsaktion, Aktion "Sammeldrache", Plastiksammelaktion

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Nordrhein-Westfalen
Gesamt
827 218
Sprachen
3171 772
MINT
3476 865
Deutsch & GesWi
3095 801
Musik
2048 467
Kunst & Kreativ
2060 461
Sport
219 45
Digitale Schule
243 44
Individuelle Förderung
1339 359

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 2,2    Weiterempfehlungsrate 0%
Schulorganisation 1,0
Engagement des Kollegiums 5,0
Schulklima 1,0
Lernerfolg 1,0
Ausstattung 2,0
Pflegezustand 3,0
1 Bewertung
Gesamtnote 2,2

Ich empfehle diese Schule gar nicht..

Leider kann ich über die GAL Aldenhoven nichts Positives berichten. Die Organisation lässt stark zu wünschen übrig. Es kommt regelmäßig vor, dass Lehrkräfte ausfallen – und es wird selten oder gar nicht für Vertretung gesorgt. Der Unterricht fällt somit oft einfach aus, was natürlich auf Kosten der Bildung der Kinder geht.

Auch das soziale Klima an der Schule ist problematisch. Gewalt unter Schülern, darunter auch Prügeleien, scheint keine Seltenheit zu sein. Es wirkt, als ob hier zu wenig eingegriffen oder vorbeugend gehandelt wird. Die Atmosphäre ist insgesamt sehr belastend – sowohl für die Kinder als auch für die Eltern.

Was besonders enttäuscht: Eine individuelle Förderung findet kaum statt. Kinder mit besonderen Bedürfnissen – ob leistungsschwach oder besonders begabt – bekommen nicht die Unterstützung, die sie bräuchten. Man hat das Gefühl, dass sich kaum jemand wirklich verantwortlich fühlt.

Insgesamt ist das Bild leider sehr negativ. Diese Schule braucht dringend strukturelle Verbesserungen, klare Konzepte zur Gewaltprävention und ein engagierteres Team