Berlin
Kunst & Kreativ
Platz 34

Ernst-Reuter-Schule

Stralsunder Str. 57
13355 Berlin
Berlin

Fon: 030 - 46777991-0
Fax: 030 - 46777991-6
E-Mail senden
Web: https://ernst-reuter-schule.berlin

Die Ernst-Reuter-Schule ist eine  Integrierte Sekundarschule (ISS)  mit einer eigenen gymnasialen Oberstufe. Uns besuchen Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 7 bis zum Abitur in der 13. Klasse.

Wir sind eine recht große Schule mit ungefähr 1000 Schülerinnen und Schülern, die von rund 130 Lehrerkräften und Erzieher:innen sowie Schulsozialarbeiter:innen unterrichtet und betreut werden.

Jede Klasse hat in den Jahrgängen 7-10 zwei Klassenleitungen und ein Mitglied der Schulsozialarbeit als festes Team, die die Klassen betreuen und bei allen Fragen die ersten Ansprechpartner:innen sind. Zu Beginn eines Schuljahres und zum Halbjahr führen die Klassenleitungen mit den Jugendlichen regelmäßig  Ziel- und Bilanzgespräche, um den Lernprozess möglichst gut begleiten zu können.

Um die Begabungen und Interessen unserer Schüler:innen bestmöglich zu fördern, hat jede Klasse ein  Profil  für zusätzliche projektorientierte Stunden. Auch durch diese Organisationsform wird der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt.

Die  Profile  haben die Schwerpunkte

Natur und Technik
Kunst und Arbeit
 Politik und Gesellschaft
Sprache und Welt

Als anerkannte  Bega-Schule  (Schule mit Begabungsförderung) bieten wir unseren Schüler:innen zahlreiche weitere interessante Angebote und Kurse. So haben wir ein  Vivarium, eine  Imkerei, einen  Schulgarten, hervorragend ausgestattete Werkstätten und setzen auch zur Förderung der Kreativität digitale Medien ein (Film, Kunst und Design, Schulradio).                      

Die Ernst-Reuter-Schule ist eine  UNESCO-Projektschule. Neben der Erziehung zur Nachhaltigkeit, die wir durch unseren Schulgarten und die  Schülerfirmen für Catering und textiles Gestalten besonders fördern, sind das  Interkulturelle Lernen  und das Thema  Menschenrechte  Schwerpunkte unseres Schulcurriculums. Wir kooperieren z.B. schon seit vielen Jahren sehr eng mit der  Gedenkstätte Berliner Mauer  und unsere Schule beteiligt sich als  Erasmus-Schule  an Projekten zum internationalen Austausch.    

Wir nutzen erfolgreich digitale Messengerdienste (schul.cloud) und Lernplattformen (EduPage) und haben ein ausgereiftes Konzept zur digitalen Bildung. Ein zentraler Bereich unserer Schule ist die  Berufsorientierung, für die ein moderner  Dialog-Raum  eingerichtet ist, um die Schüler:innen optimal auf die Durchführung von Berufspraktika, Bewerbungen etc. vorzubereiten.

Wir hoffen, dass unser Angebot auf Interesse stößt und Sie neugierig macht, mehr zu erfahren. Wir freuen uns über ein Kennenlernen in unserer Schule; sei es um zu hospitieren, um einzeln oder als ganze Grundschulklasse einen Einblick in unsere Schule zu bekommen, oder mit der Schulleitung und anderen Schulangehörigen ins Gespräch zu kommen.

Pädagogisches Konzept

1.1. Audio
Bildung im anspruchsvollen Sinne kann nur gelingen, wenn die Schülerinnen und Schüler in einem umfassenden Sinne „hören“ können, was ihnen im Unterricht vermittelt wird („Ich höre“, lateinisch: Audio). Zugleich sollen sie sich an die gemeinsamen Absprachen und Regeln halten, und somit auf das pädagogische Personal der Schule „hören“. Dies kann nur in einer Atmosphäre gegenseitiger und selbstverständlicher Wertschätzung gelingen. Diese Wertschätzung muss durch die Haltung der Schulleitung wie der Lehrkräfte vorgelebt und im Schulalltag etabliert werden. Gleichzeitig haben Jugendliche viel zu sagen - über ihre Träume, Ängste, Ideen und ihre Sicht auf die Welt. Oft sprechen sie leise oder zwischen den Zeilen, manchmal laut und unüberhörbar. Doch immer senden sie ein wichtiges Signal: Hört uns zu. Ihre Lebenswelt ist geprägt von schnellen Veränderungen und intensiven Erfahrungen. Wenn wir ihnen wirklich begegnen wollen, müssen wir darauf hören, was sie sagen. Gerade in einer Zeit, in der "Audio" einen festen Platz in unserem Alltag hat – durch Podcasts, Sprachnachrichten oder Hörbücher –, wird uns bewusst, wie wertvoll echtes Zuhören ist. Zuhören ist in unseren Augen mehr als Aufmerksamkeit: Es ist ein Ausdruck von Respekt und Schlüssel zur vernünftigen Bildung und Vernunft als Vernehmen ist eine Form des Hörens.

1.2. Video
Bildung im anspruchsvollen Sinne kann darüber hinaus nur dann gelingen, wenn Jugendliche mit ihren individuellen Begabungen gesehen („Ich sehe“, lateinsch: Video) und entsprechend gefördert werden. Die Fähigkeiten und Potentiale jedes einzelnen Jugendlichen zu sehen, ist angesichts sehr heterogener Lerngruppen eine besondere Herausforderung für unsere Lehrkräfte. Um dieser gerecht zu werden, unterstützen wir das gemeinsame Lernen durch weitere Lernformate, die der Vertiefung und Spezialisierung in einzelnen Fächern in kleineren Lerngruppen dienen. Wir wollen die Lernenden ermutigen und befähigen, ihr volles Potential auszuschöpfen. Erst auf dieser Basis können wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal darin unterstützen, die Welt kritisch und multiperspektivisch zu sehen, bestenfalls Zusammenhänge zu erkennen und auch vertieft zu verstehen. Die oft gebrauchte Wendung von der „Aufklärung“ ist eine Metapher des Sehens und das Verstehen ist ihr schulischer Ausdruck.

1.3. Disko
Das Fundament einer leistungs- und bildungsorientierten Schule ist das Lernen („Ich lerne“, lateinisch: Disko). Der Unterricht an der Ernst-Reuter-Schule ist durchgängig binnendifferenziert organisiert. Es werden in vielfältiger Weise inhaltliche Zugänge, Methoden und Sozialformen angewendet, die immer wieder auch über das einzelne Fach hinausweisen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in Projekten praktische Erfahrungen jenseits des Fächerkanons sammeln. Gemeinsam ergeben diese Lern- und Ausprobiermöglichkeiten ein umfassendes Bildungsangebot und Raum für individuelle Entfaltung.

Tagesplan

Das Stundenraster besteht aus Stundenbändern, die 45 Minuten dauern.

0 08:00 Uhr 08:45 Uhr
Morgenband 08:30 Uhr 08:45 Uhr
1 08:50 Uhr 09:35 Uhr
2 09:40 Uhr 10:25 Uhr
3 10:45 Uhr 11:30 Uhr
4 11:35 Uhr 12:20 Uhr
5 12:25 Uhr 13:10 Uhr
6 13:15 Uhr 14:00 Uhr
7 14:05 Uhr 14:50 Uhr
8 14:55 Uhr 15:40 Uhr
9 15:40 Uhr 16:25 Uhr
10 16:25 Uhr 17:10 Uhr

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

An der Ernst-Reuter-Schule kann das Abitur in drei Jahren abgelegt werden. Wir nehmen gern auch Schüler:innen anderer Schulen auf, insofern die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe vorliegt.

Auszeichnungen und Projekte

UNESCO-Projektschule
Erasmus+ Schule
BEGA Schule

Zuletzt bearbeitet von Ernst-Reuter-Schule am 14.09.2025

Schulart

  • Integrierte Sekundarschule mit eigner gym. Oberstufe
  • Klassen 7 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur (∅ 2025: 2,7)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsschule gebunden

Zahlen

  • 950 Schüler
  • 36 Klassen
  • ∅ Klasse: 26,4

Schwerpunkte

Deutsch & GesWi, Kunst, Sprachen, Theater

Schulleitung

Herr Marc Eggert

Die Schulen.de Schulbewertung

Die Ernst-Reuter-Schule legt einen Schwerpunkt im sprachlichen Bereich. So haben SchülerInnen die Möglichkeit neben den regulären Fremdsprachen auch verschiedene Wahlpflichtfächer zu belegen. Außerdem können sie das TELC-Zertifikat in Englisch erwerben und es wird eine Französisch AG angeboten.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 7: Englisch, Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 8: Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 9: Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 10: Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 12: Französisch, Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Klassen: 7, 8, 9, 10

In den Klassenstufen 7 bis 10 wird Englisch differenziert unterrichtet, d.h. es gibt Grundkurse, die Basiskenntnisse vermitteln und E-Kurse, die ein höheres Niveau haben.
Außerdem werden Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch als Wahlpflichtfächer angeboten.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Französisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

TELC (Englisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Gladesmore Community School, London (Großbritannien)

Sprachreisen

Austausch mit dem XIII. Liceum Ogólnokształcące z Oddziałami Dwujęzycznymi (dem 13. Gymnasium) in Danzig, Polen. (Polen), Austausch mit dem Collège Pierre Mendes France in La Rochelle, Frankreich. (Frankreich), Austausch mit dem IES El Pedrò in L'Escala, Katalonien in Spanien. (Spanien)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Für interessierte SchülerInnen gibt es die Möglichkeit, an der Garten AG oder dem "Känguru-Wettbewerb teilzunehmen. Außerdem wird Mathematik in der Oberstufe als Leistungskurs angeboten.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Mathematik

Ausstattung MINT

Schulgarten/Gärtnerei, Schulzoo

Zusatzangebote MINT

Schulgarten

MINT Wettbewerbe

Känguru-Wettbewerb

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 7, 8, 9, 10.

Musik wird in der Mittelstufe als Wahlpflichtfach angeboten.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Keine Informationen zum Angebot

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Die SchülerInnen dieser Schule haben die Option, einen künstlerisch-kreativen Schwerpunkt zu wählen. Die Schule bietet sowohl Darstellendes Spiel als Grundkurs als auch Kunst als Leistungskurs in der Oberstufe an. Hier besteht eine Zusammenarbeit mit "TUSCH-Theater und Schule". Darüber hinaus werden verschiedene AGs aus diesem Bereich angeboten, so etwa die Kochen, Comic zeichnen oder Gipsarbeiten AGs.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen 7, 8, 9, 10.

In der Mittelstufe werden Kunst und Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfächer angeboten.

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 6, 7, 8.

Es findet ein Theaterangebot insbesondere im Übergang Grundschule-Weiterführende Schule statt. Die erarbeiteten Aufführungen werden gemeinsam mit der Ernst-Busch-Schauspielschule in einem Festival gezeigt.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Druckmaschinen, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Kunstatelier, Lehrküche, Metallwerkstatt, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Backen, Bastel AG, Comics zeichnen, Kochen, Malen verschiedene Techniken, Skulptur

Malen verschiedene Techniken: Seidenmalerei AG
Skulptur: Gipsarbeiten

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

"TUSCH-Theater und Schule"

SchülerInnen der Ernst-Reuter-Schule können sich außerhalb des regulären Unterrichts auf verschiedene Weisen sportlich betätigen. So werden unter Anderem eine Fußball, Basketball und Linedance AG angeboten. Zudem nehmen die SchülerInnen regelmäßig an den Bundesjugendspielen, Basketballturnieren und Handballturnieren statt.

Besondere Angebote Sport

Besonderes Sportangebot in Klassen 7, 8, 9, 10.

Sport wird in der Mittelstufe auch als Wahlpflichtfach angeboten.

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, Basketballfeld, Fußballplatz Rasen, Gymnastikhalle

Zusatzangebot Sport

Basketball, Fußball, Kraft- und Konditionsttraining, Mädchenfußball, Skilanglauf, Tanz modern, Trendsport AG

Tanz modern: Linedance

Wettbewerbe Sport

Basketballturnier, Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Handballturnier, Schachturniere

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Ernst-Reuter-Lauf (2025)

Partner Sport

Keine Partner

An dieser Schule kann Deutsch in der Oberstufe als Leistungskurs gewählt werden. Neben dem Unterricht wird eine Gesellschaftsspiele AG und innerhalb des Programms der "UNESCO-Projektschule" eine Menschenrechte AG angeboten. Die SchülerInnen können außerdem am Vorlesewettbewerb teilnehmen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Besonderes Angebot in Klassen 7, 8, 9, 10.

In den Klassen 7 und 8 wird Arbeitslehre als Wahlpflichtfach angeboten und in den Klassen 9 und 10 zusätzlich die Fächer Erdkunde, Geschichte und Literatur.

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Politikwissenschaft

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Boys'/Girls' Day, Hörspiel AG, Juniorwahl, Mediation/ Streitschlichter, Schülerfirma, Schülerzeitung, UNESCO AG, Vorlese AG

UNESCO AG: Menschenrechte
Violence Prevention Network
Gedenkstätte Berliner Mauer
Heroes

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: nein
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: mehr als 10
Zahl PC-Räume: 4
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur betreut durch externen Dienstleister

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (mit Login), App (WebApp, IOS, Android), Infobildschirme in der Schule, YouTube Channel

Digitales Informationssystem SchülerInnen

AG Wahl, Austausch von Dokumenten, Bücher-/Materialliste, E-Learning, Essensplan, Fächerwahl, Fehlzeiten, Infobildschirme in der Schule, Instagram, Klassenbuch digital, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Krankmeldung, Kurswahl, LehrerInnensprechzeiten, Lehrpläne, Lernmaterialien, mobile SchulApp, Online-Feedback, Profilwahl, Prüfungspläne, Raumplan, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

Download von Dokumenten, Instagram, Krankmeldung, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Anwesenheitserfassung, Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Bücher-/Materialliste, Elternsprechtag, Fehlzeiten, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Lehrpläne, MobileSchulApp/WebApp, Online-Feedback, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Sprechstunden, Stundenplan, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 7, 8, 9, 10, 11

Förderangebote

ADS/ADHS Förderung, Coaching durch Sozialpädagogen, Deutsch als Fremdsprache, Förderpläne, Freiwillige Intensivierung: Mathematik, Englisch, WR-Inf, Konzentrationstraining, Legasthenie-Therapie, Lernentwicklungsgespräche, Lese- und Rechtschreibförderung, Lions Quest, Mädchenförderung, Mathematik-Förderung, Methodentage, Methodentraining, Nachhilfe Einzel, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Präsentationstraining, Prüfungsvorbereitung, SchülermentorInnen, Schülerpaten AG, Seelsorge, Sprachförderung, Sprachtraining, Talentförderung, Testung des Förderbedarfs

Talentförderung

Die Ernst Reuter Schule verschreibt sich der Begabungsförderung und hat diese strukturell in der Profilbildung ab Klasse 7 verankert. Darüber hinaus soll das Potential der Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Unterrichts in kooperativer Zusammenarbeit mit Eltern, speziell ausgebildeten Fachkräften und unterstützenden Institutionen ganzheitlich gefördert werden.
Im offenen Format des Profilunterrichts können sich die Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Angeboten ausprobieren und Begabungen, Interessen und Talente entdecken. Die Profile bilden mit ihrem Themenschwerpunkt einen Einstieg in individualisierte Tendenzen der Schülerinnen und Schüler.

Ferienprogramm

Es gibt eine Ferienschule für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.

Inklusion

Der Fachbereich Inklusion setzt sich aus einer Fachleiterin, drei Sonderpädagoginnen, einer Pädagogischen Unterrichtshilfe und zwei Schulhelferinnen zusammen.
Die Zahl Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf steigt zunehmend, so dass die Ernst-Reuter-Schule in nahezu allen sonderpädagogischen Förderbereichen Schülerinnen und Schüler unterstützt und unterrichtet. Ein prozentual hoher Anteil der Jugendlichen hat den Förderbedarf Lernen. Hinzukommt der Förderbedarf Emotional-Soziale Entwicklung, der Förderbedarf Sprache, der Förderbedarf Körperlich-Motorische Entwicklung und, steigend, der Förderbedarf Geistige Entwicklung.
Die Sonderpädagoginnen unterrichten in allen Jahrgängen Schüler*innen mit dem Förderbedarf Lernen und Geistige Entwicklung im Wahlpflichtunterricht Praxis (Jg. 7 und 8) sowie Wahlpflichtbereich VorBOA* (Jg. 9 und 10). Darüber hinaus unterrichten sie die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Lernen in den Jahrgängen 7 und 8 in Mathematik und Deutsch sowie Englisch. Neben den unterrichtlichen Anteilen der Arbeit der Sonderpädagoginnen kommen prozessbegleitende Diagnostik (z.B. Unterrichtsbeobachtung, IQ-Testung), Beratung von Lehrkräften und Eltern, Einzelförderung und Förderplanung als Tätigkeiten hinzu.
Sonderpädagoginnen sind in allen anstehenden Konferenzen wie Schulhilfekonferenzen und Klassenkonferenzen sowie Pädagogischen Konferenzen vertreten. Sie nehmen am Multiprofessionellem Team teil, sind im Austausch mit Klassen- und Fachlehrkräften, Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen und Erzieher und der Psychologin an Schule und arbeiten eng mit außerschulischen Institutionen wie dem SIBUZ, KJPD oder Jugendamt zusammen.
Im hohen Maß ist der Fachbereich Inklusion an der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Förderbedarf beteiligt. Er arbeitet eng mit der Agentur für Arbeit und dem BSO-Team der Ernst-Reuter-Schule zusammen. Das Finden einen passenden Anschlussperspektive ist sehr wichtig. Grundlage bietet dafür sowohl der WPU und das Praxislernen sowie das Berufsorientierte Lernen.
Eine weitere Tätigkeit des Fachbereichs Inklusion ist die Beratung bei der Erstellung von differenziertem Unterrichtsmaterial und Klassenarbeiten sowie Implementierung des Rahmenlehrplan “Lernen” in die Schulcurricula.

Zusätzliche Ressourcen

ArbeitserzieherIn, ErzieherIn, SchulbegleiterIn, Schülercoach, Schulhund, SchulpsychologIn, SonderpädagogIn, SozialarbeiterIn, SozialpädagogenIn, Tiergestütze Pädagogik

Team Teaching

Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Unterricht im praxisorientierten Fach WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik); monatliche Sprechstunden mit einem Berufsberater in der 10. Klasse, danach nach Bedarf; Projekt des "Berliner Netzwerk für Ausbildung"; Projekt "LeLe" zur Berufsorientierung und Bewerbungscoaching; dreiwöchiges Praktikum in der 9. Jahrgangsstufe;

Soziales Engagement

Anti-Gewalt-Seminare; Streitschlichterausbildung

Die Mensa wird vom Pfefferwerk betrieben.

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Frühstück, Mittagessen, Snackangebot

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Berlin
Gesamt
1058 58
Sprachen
1926 90
MINT
2746 138
Deutsch & GesWi
1303 59
Musik
2082 116
Kunst & Kreativ
308 34
Sport
633 48
Digitale Schule
821 55
Individuelle Förderung
1061 39

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 1,8    Weiterempfehlungsrate 67%
Schulorganisation 1,0
Engagement des Kollegiums 1,0
Schulklima 1,7
Lernerfolg 2,0
Ausstattung 2,7
Pflegezustand 2,7
3 Bewertungen
Gesamtnote 1,3

Tolle Entwicklung

Die Schule wird von vielen tollen Schülerinnen und Schülern besucht und hat ein ausgesprochen engagiertes Kollegium. Die Entwicklung verläuft seit vielen Jahren sehr positiv und bietet beste Voraussetzungen für erfolgreiches und individuelles Lernen.

Gesamtnote 2,2

Empfehlenswert

Eine gut geführte Schule in Berlin, gelegen zwischen Altmitte, Prenzlauer Berg und dem Brunnenviertel. Die heterogene Schülerschaft spiegelt die Lage wieder. Aufgrund der gymnasialen Oberstufe sind alle Bildungswege offen. Das Schulklima ist sehr positiv und der Großteil der Lehrerschaft sehr engagiert und zugewandt. Die Gebäude sind etwas in die Jahre gekommen und stehen vor der Sanierung.

Gesamtnote 2,0

Gute Schule

Die Schule ist sehr gut geeignet für Schülerinnen und Schüler, die mit einem Notenschnitt von 1,8 - 2,8 von den Grundschulen kommen. Diese Jugendlichen können hier ein gutes Abitur machen, werden wertgeschätzt und gefördert.