Bischof-Neumann-Schule
Bischof-Kindermann-Straße 11
61462 Königstein im Taunus
Hessen
Fon: 06174 - 2999-0
Fax: 06174 - 2999-28
E-Mail senden
Web: https://www.bns.info
Deutsch & Geswi
Platz 38
Die Bischof-Neumann-Schule ist ein staatlich anerkanntes, privates Gymnasium. Die Schule setzt sich das Ziel, allgemeine Bildung zu vermitteln und darüber hinaus eine an christlichen Werten orientierte Erziehung zu erreichen. Das katholische Gymnasium zeichnet sich hauptsächlich durch seinen altsprachlichen und neusprachlichen Zweig aus. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, besonders in den Bereichen Musik, Sport und Theater, runden das Angebot der Schule ab.
Pädagogisches Konzept
Als staatlich anerkanntes Privatgymnasium in katholischer Trägerschaft ist der christliche Glaube die Quelle der Verbindlichkeit für unsere Pädagogik, unseren humanistischen Bildungsbegriff und unsere Ziele. Die christliche Orientierung und die damit verbundenen Wertmaßstäbe sind im Unterricht verankert. Wir möchten in den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für sich und andere wecken, die Anteilnahme am Schicksal anderer und den Respekt vor ihrer Individualität, das Interesse an den Fragen nach Sinn, Gerechtigkeit und einer glücklichen Lebensgestaltung.
Tagesplan
Der Unterricht an der Bischof-Neumann-Schule beginnt mit der 1. Stunde um 7:45 Uhr und endet mit der 13. Stunde um 18:30 Uhr. Die Schule praktiziert weitgehend ein Doppelstundensystem, jede Doppelstunde dauert 90 Minuten. Nach jeder Doppelstunde ist eine Pause eingeplant, die Mittagspause ist in der 7. Stunde (ab 12:55 Uhr) und dauert 50 Minuten.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Wir sind der Überzeugung, dass die Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule besuchen, sehr gut in der Lage sind, nach einer achtjährigen Gymnasialzeit ihr Abitur zu erwerben. Die hervorragenden Durchschnittsnoten unserer Abiturientinnen und Abiturienten in den letzten Jahren sprechen hier eine eindeutige Sprache. Viele Schülerinnen und Schüler besuchen zusätzliche eine oder mehrere AGs, viele verbringen ein halbes oder ein ganzes Jahr im Ausland.
Verbundene gymnasiale Oberstufe
St. Angela-Schule Königstein
Auszeichnungen und Projekte
Tanzsportbetonte Schule
Gütesiegel Begabtenförderung
Zuletzt bearbeitet von Bischof-Neumann-Schule am 21.01.2025
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
- Privatschule
Die Fremdsprachenfolge an der Bischof-Neumann-Schule beginnt in der Jahrgangsstufe 5 mit Latein und Englisch. Zu beachten ist jedoch, dass Englisch erst ab der Jahrgangsstufe 6 zu einem Hauptfach wird. In der Jahrgangsstufe 8 kann zwischen Französisch und Altgriechisch gewählt werden. Für das Fach Englisch wird außerdem ein bilinguales Angebot zur Verfügung gestellt. Die genannten Sprachen lassen sich mit Ausnahme Französisch in der Oberstufe als Leistungsfach belegen. Außerdem wird ermöglicht, das "DELF"- oder das "Cambridge"-Zertifikat zu erwerben. AGs gibt es zum Erreichen der Sprachzertifikate in Französisch (DELF) und Englisch (Cambridge Certificate).
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Altgriechisch, Französisch
Bilinguales Angebot
Bilinguales Angebot in Englisch
Im bilingualen Erdkundeunterricht in der Unterstufe wird die sprachliche Leistung auf ein anderes Fach übertragen.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Altgriechisch, Englisch, Französisch, Latein
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Englisch, Französisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Cambridge FCE (Englisch), DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot.
Erfahrungen im Ausland
In Jahrgangsstufe 8 findet für alle Schüler/innen eine Englandfahrt statt.
In der Jahrgangsstufe 9 gibt es einen Schüleraustausch mit einer Partnerschule in Nantes/Frankreich.
Partnerschulen
St. Bernards Secondary School in Kiserian (Kenia), Externat des Enfants Nantais in Nantes (Frankreich)
Sprachreisen
Austausch mit Partnerschule in Nantes (Frankreich)Verpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Chemie, Biologie, Physik und Mathematik werden als Hauptfach in der Oberstufe angeboten. Im Freizeitbereich kann aus zahlreichen AGs wie der Computer AG oder der Licht und Ton AG gewählt werden.
Besonderes MINT-Angebot
Keine Informationen zum Angebot
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, Chemie AG, Computer AG, Foto AG, Informatik AG, Mathe AG, Physik AG, Schulgarten, Schulsanitäter
MINT Wettbewerbe
Keine Informationen zum Angebot
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Keine Informationen zum Angebot
Die Bischof-Neumann-Schule verfügt über ein verstärktes Musikangebot. Musik wird als Hauptfach in der Oberstufe angeboten. Im AG Bereich können die Schüler/innen am Vororchester, dem großen Orchester, dem Kammerorchester der Big Band oder einem der Chöre teilnehmen.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 8.
Die Bischof-Neumann-Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 die Möglichkeit, an einer besonderen Form des Musikunterrichts teilzunehmen. Es wird pro Jahrgang eine Orchesterklasse eingerichtet mit dem Ziel, die musikalischen Anlagen der Schüler/innen zu erweitern und ein praktisches Instrument zu erlernen. In der Jahrgangsstufe 8 wird eine Wochenstunde Musik zusätzlich angeboten.
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten
Ausstattung Musik
Auditorium/Konzertsaal, Bandraum, Cembalo, Digitalpiano/s, Gitarre, Klavier, Konzertflügel, Leihinstrumente, Orgel, Schlagzeug, Übungsräume, Violine
Zusatzangebote Musik
Big Band, Big Band Unterstufe, Chor, Chor a cappella, Chor Klassik, Chor Pop, Kammerorchester, Mädchenchor, Mittelstufenchor, Musik im Gottesdienst, Oberstufenchor, Orchester, Popchor, Streichorchester, Unterstufenchor, Unterstufenorchester
Teilnahme an Musikwettbewerben
Jugend musiziert
Musikreisen
Dreitägige Intensivprobenphase für alle Ensembles der Jgst. 8 - 12 in der Musikakademie Schlitz (2025)
Schulkonzerte
Adventskonzert Sommerkonzert Kammermusikabend (2025)
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Zusammenarbeit mit der Oper Frankfurt und dem Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks
Das Fach Kunst wird in der Oberstufe dreistündig (GK) oder fünfstündige (LK) als Hauptfach angeboten. Darstellendes Spiel wird als Grundkurs dreistündig unterrichtet. Im AG Bereicht steht den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einer Theater-AG offen.
Besonderes Angebot Kunst
Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 7, 12, 13.
In den Jahrgangsstufen 5 und 7 liegt der Schwerpunkt des Kunstunterrichts auf dem dreidimensionalen Gestalten (Holz, Stein und Ton) und findet in halber Klassenstärke im zweiwöchigen Wechsel mit den naturwissenschaftlichen Fächern statt.
Die Grundkurse in der Oberstufe werden dreistündig unterrichtet.
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Ton- und Lichttechnik-AG, Druckmaschinen, Foto-AG, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt
Die Schule verfügt über einen Werk- und einen Kunstraum, der mit einem digitalen Primeboard ausgestattet ist. Der Werkraum verfügt über Werkbänke, inklusive entsprechenden Zubehörs sowie einem Brennofen.
Die Schule verfügt über eine voll ausgestattete Bühne mit fester und variabler Beleuchtung sowie Tontechnik.
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Acrylmalerei, Animationsfilme, Aquarellmalerei, Architektur, Bastel AG, Bewegungstheater, Bildhauerei, Comics zeichnen, Darstellendes Spiel, Design, Film und Foto AG, Fotografie, Grafik Design, Holzwerkstatt, Kabarett, Kostüm- und Bühnenbild, Kunst AG, Linolschnitt, Marionettenbau, Modellieren, Musiktheater/Musical, Nähen, Performance, Plastisches Gestalten, Puppentheater, Rollenspiel, Schulhausgestaltung, Sketche, Skulptur, Tanztheater, Theater AG, Theater AG Mittelstufe, Theater AG Unterstufe, Theater Improvisation, Theatertechnik, Theater und Film, Ton und Keramik, Weihnachtsbasteln, Zeichnen
Regelmäßige Theaterbesuche
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Architekturwettbewerb, Ausstellung der Schulen des Hochtaunuskreises (Galerie Artlantis, Bad Homburg), Be smart - don´t start Kreativwettbewerb, Frankfurter Schultheatertage, Theaterwettbewerb
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenständig ein Theaterstück (und werden in der Regel im Anschluss auf die Teilnahme an den Frankfurter Schultheatertagen vorbereitet).
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Ausstellung und Werkstattbetrieb an den Tagen der offenen Tür (2025)
Theaterproduktionen
Theater AG: Pünktchen und Anton DS Grundkurs E-Phase: Projekt zum Thema "Menschenrechte" DS Grundkurs Q1/2: Woyzeck (2024), Theater AG: Geister in Downing Street DS Grundkurs Q1/2: Der letzte Strich (Krimikomödie) (2025), DS Grundkurs Q1/2: Edgar Allan Poe (2023)
Partner Kunst & Kreativ
2025, Schauspiel Frankfurt: Teilnahme an einem Theaterprojekt "Begleitung einer Produktion vom Entstehen bis zur Premiere" (DS-Kurs der Jahrgangsstufe Q1/2)
Sport wird als Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe angeboten.Im Freizeitbereich stehen AGs der Sportarten Basketball, Fußball, Schach, Tanz und Turnen zur Verfügung. Die Schule nimmt regelmäßig an Tunieren wie "Jugend trainiert für Olympia" teil (auch Golf, Tennis).
In der Jahrgangsstufe 6 ist Schwimmen Teil des Sportunterrichts.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, zweite Sporthalle, Fitnessstudio/Kraftraum, Handballfeld, Klettergerüst, Schwimmhalle in Mitbenutzung, Spielgeräte, Tartanbahn, Tischtennisplatten, Weitsprunganlage
Für große Sportevents (Bundesjugendspiele etc.) steht die Kreissportanlage des Hochtaunuskreises zur Verfügung.
Zusatzangebot Sport
Ausdauer und Kondition, Basketball, Fußball, Golf, Hockey, Kraft- und Konditionsttraining, Lacrosse, Schach, Schwimmen, Ski alpin, Snow-Boarding, Standardtanz, Tanzen, Tanz modern, Tennis, Turnen
Zertifikat "Tanzsportbetonte Schule"
Wettbewerbe Sport
JtfO Basketball, Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Bundeswettbewerb Tanz, Deutsche Schulschachmeisterschaft, Fußball-Kreismeisterschaft, Fußballturnier, Hallenhockeymeisterschaften, JtfO Fußball, JtfO Geräteturnen, JtfO Golf, JtfO Hockey, JtfO Tennis, Schachturniere, Stadtradeln, Tanzsportwettbewerb
Sportreisen
Schneesportwoche Jgst. 7 (2024)
Sportveranstaltungen
Schulmeisterschaften Tanz Drei-Königs-Blitz (Schachturnier) (2024)
Partner Sport
MTV Kronberg (Hockey)
Deutscher Tanzsportverein
Deutsch, Politik&Wirtschaft, Geschichte und Religion können an der Bischof-Neumann-Schule als Grund- und Leistungskurse in der Oberstufe belegt werden.
Das Fach Geographie wird in der Sekundarstufe I unterrichtet.
Im Bereich der Gesellschaftswissenschaften kooperiert die Schule mit zahlreichen externen Partnern, um Wettbewerbe, Vorträge, Veranstaltungen, Ausstellungen etc. durchführen zu können.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion evangelisch, Religion katholisch
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Anti-Mobbing AG, Berufsorientierung, Börse/Börsenspiel AG, Boys'/Girls' Day, Buchenwald AG, business@school, Debattierclub, Entspannung, Meditation und Achtsamkeit, FairTrade AG, Gesunde Ernährung, Jahrbuch, Jugend debattiert, Kenia Partnerschule AG, Klima AG, Lions-Quest, Management AG, Managementpraxis, Mentoren AG, Ministranten, Präventions AG, Religiöses Leben, Rhetorik, Schulgottesdienst AG, Schulhund, Schulseelsorge, Zeitzeugen
Deutsch: Lese-Rechtschreib-Förderung, Teilnahme an Wettbewerben
Gesellschaftswissenschaften: Kooperation mit Stiftungen und anderen externen Partnern
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Be smart - don't start, business@school, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), Jugend debattiert, Lesewettbewerb, Lesungen in Kooperation mit "Leseland Hessen", Planspiel Börse der Sparkassen, Tradity - Börsenspiel, Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, Zeitungsprojekt mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Die Schule nimmt regelmäßig und sehr erfolgreich an folgenden Wettbewerben teil:
Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6
Schülerwettbewerb der Stiftung Handschrift in der Jahrgangsstufe 7
Business@school in den Qualifikationsphasen
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in den Qualifikationsphasen
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Fahrt nach Weimar/Buchenwald (Jgst. 9) Klostertage (Jgst. E) Studienfahrt nach Rom (Q3) (2025)
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Zeitzeugenbegegnungen (NS-Gewaltherrschaft und Shoa): Eva Szepesi, Inge Auerbacher, Anna Janowska-Cioncka, Mikolaj Sklodowski, Matthias Thoma (Eintracht-Museum) zu Helmut "Sonny" Sonneberg Zeitzeugenbegegnung (DDR): Siegfried Wittenburg (Fotograf) Politische Vorträge: Dr. Christoph von Marshall (Journalist) Religion: Arne Kopfermann (Liedermacher) zum Thema "Tod und Trauer Ausstellungen: Bibel in Formen und Farben, The Forgiveness Project, Leben in der Utopie (Fotoausstellung) (2024)
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Boston Consulting Group (business@school), Rotary Club (Managementpraxis). Zonta-International Club Bad Soden/Kronberg, Lions-Club (Lions Quest), Projekt Zeitzeugen des Bistums Limburg, Eintracht-Museum, Carls-Stiftung, Stiftung Wermelskirchen, Chaja-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung. Konrad-Adenauer-Stiftung, Landeszentrale für politische Bildung Hessen, Theologische Hochschule St. Georgen, Fachstelle gegen Gewalt des Bistums Limburg, Katholische Region Taunus des Bistums Limburg, Religionspädagogisches Amt, Trauerzentrum, Missio, Aid to the church in need, Save for school e.V., Malteser Hilfsdienst e.V., Caritas International
Die Schule verfügt in fast allen Klassenräumen über ein modernes digitales Board (Primeboard). Diese ermöglichen neben der normalen Arbeit mit digitalen Medien auch das Spiegeln von Endgeräten der Lehräfte sowie der Schülerinnen und Schüler.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: nein
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 3
Zahl PC-Räume: 0
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Vollzeit
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen
Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern einen individualisierten Zugang zu unseren Systemen. Mit einer Anmeldung können sie in das WLAN und erhalten automatisch die richtige Berechtigungsstufe. Daneben stehen ihnen ein schuleigenes Postfach zur Verfügung sowie eine digitale Kollaborationsplattform. Über diese können sich die Schülerinnen und Schüler untereinander austauschen. Aber auch der Austausch von Informationen und Dokumenten mit den Lehrkräften ist hier möglich. Neben dem hessischen Schulportal erhalten sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler eine leistungsstarke Ergänzung im digitalen Schulalltag.
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Austausch von Dokumenten, Bücher-/Materialliste, Essensbestellung, Essensplan, Fächerwahl, FAQ´s (Webseite), Infobildschirme in der Schule, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Kurswahl, Lernmaterialien, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Prüfungspläne, Schul-E-Mail, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem Eltern
Download von Dokumenten, Essensbestellung, Klassentermine, Klausurenplan, LehrerInnenkontakte, News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Bibliothekskatalog online, Essensbestellung, Gerätebuchung, Klassenbuch digital, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, News/Newsletter, Notenberechnung, Notenerfassung, Prüfungspläne, Raumbuchung, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Stundenplan, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Gemeinsam erarbeiten unsere 6 Schulen Konzepte und Umsetzungsprojekte für die digitale Schule. Dabei erhalten wir tatkräftige Unterstützung von den Vollzeit IT Fachkräften unseres Trägers. Eine Einbindung externer Unternehmen wird zum jetzigen Zeitpunkt als noch nicht notwendig erachtet.
Die Bischof-Neumann-Schule ist eine Schule mit dem "Gütesiegel Hochbegabung".
Hierfür hat die Schule ein "Pull-Out" Programm mit zustätzlichen Angeboten für besonders begabte Schülerinnen und Schüler.
Gleichzeitig werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Nachteilsausgleichen besonders in den Blick genommen.
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6
Die Hausaufgabenbetreuung ist Teil der pädagogischen Mittagsbetreuung, die montags bis freitags von 13:00 Uhr bis 15:15 Uhr angeboten wird. In der Regel erledigen die Schülerinnen und Schüler, die an der Betreuung teilnehmen, in dieser Zeit auch ihre Hausaufgaben.
Förderangebote
Coaching durch Sozialpädagogen, Förderpläne, Juniorstudium, Lese- und Rechtschreibförderung, Lions Quest, Methodentraining, Prüfungsvorbereitung, SchülermentorInnen, Seelsorge, Talentförderung, Testung des Förderbedarfs
Talentförderung
In den Klassenkonferenzen der Jahrgangsstufen 7 und 8 werden begabte Schülerinnen und Schüler ausgewählt, die an einem speziellen "Pull-Out Programm" teilnehmen.
Den betreffenden SchülerInnen werden an einzelnen Tagen anstelle des Klassenunterrichts Kurse angeboten, in denen sie sich mit Themen beschäftigen, die über den Inhalt des Unterrichts hinausgehen. Dies geschieht häufig in Kooperation mit externen Partner.
Ferienprogramm
Kein Ferienprogramm
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
BeratungslehrerIn, FSJ-Mitarbeiter/innen, Psycho-soziale Beraterin, Schulhund, SchulpsychologIn, SchulseelsorgerIn, SozialarbeiterIn
Team Teaching
Schule bietet kein Team Teaching an.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Berufspraktikum in Jahrgangsstufe Q1 (11); business@school; Management Praxis; Berufsberatung des Ehemaligenvereins
Soziales Engagement
Unterstützung der Partnerschule in Kiserian/Kenia; St. Martins-Aktion für die Tafel in Hofheim/Hattersheim; Unterstützung der Flüchtlingshilfe von Caritas Athens; Schülerbesuche im benachbarten Seniorenheim; Klassenpaten aus der E-Phase für alle Klassen der Jahrgangsstufe 5; Erste-Hilfe-Kurs für alle Schüler/innen der Jgst. 7, Programme zur Sucht- und Gewaltprävention; Lions Quest Programm in der Unter- und Mittelstufe; Sozialpraktikum in Jahrgangsstufe E1 (10); Kooperation mit der DKMS zur Gewinnung von potentiellen Stammzellenspendern,
Der Verkauf in der Mensa wird durch den Bistro-Verein organisiert.
Vormittags findet der Verkauf durch engagierte Eltern statt.
Das Mittagessen wird von einem externen Caterer geliefert und von Angestellten des Bistro-Vereins ausgegeben.
Ausstattung
- Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.
Essensangebot
Mittagessen, Snackangebot
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer geliefert und ergänzende Komponenten werden vor Ort frisch zubereitet.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot. Es gibt ein Snackangebot.
Schulträger
Katholische SchuleStatus
Ersatzschule staatlich anerkannt
Schulgebühren
135,00 € - 135,00 €
Das monatliche Schulgeld kann bei Bedarf reduziert oder ganz erlassen werden.
Besuchen Geschwisterkinder die Bischof-Neumann-Schule oder eine der Schulen der St. Hildegard-SchulGmbH (z.B. St. Angela-Schule), wird das Schulgeld ermäßigt.
Stipendien und Ermäßigungen
Die Schule bietet Stipendien und Ermäßigungen für den Schulbesuch an.
Es gibt keine direkte Stipendien für den Schulbesuch. Das Schulgeld kann aber bei entsprechendem Nachweis ganz oder teilweise erlassen werden.
Der Förderverein der Schule unterstützt Familien bei Bedarf bei der Finanzierung von Fahrten, Ausflügen etc.
Vereinigungen
Keine Informationen.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Wenig Ausstattung, viel Chaos, schlechte Lehrkräfte
Meiner Meinung nach verspricht diese Schule nicht, was sie verspricht. Die technische Ausstattung ist schlechter als die der meisten öffentlichen Schule und die Organisation ist wirklich unterirdisch - aufgrund von schlechter Planung und personellen Fehlbesetzungen läuft ausgesprochen viel schief und es entsteht ein eigentlich leicht vermeidbares Chaos. Die christlichen Werte, welche sich diese Schule auf die Fahnen schreibt, lassen sich im Schulalltag kaum finden. Viele Lehrer sind ok, allerdings wirken einige (leider mehr als man denkt) Lehrkräfte definitiv krankhaft narzisstisch, gerade im Bereich der Gesellschaftswissenschaften). Andere hingegen befolgen kleinlichst jegliche noch so sinnlose Hinweise der Schulleitung, ohne deren Sinn und Zweck zu verstehen, geschweige denn zu hinterfragen. Alles in Allem hält diese Schule leider nicht, was ihr hochtrabender Name verspricht.
Eine wirklich sehr menschlich nahe Schule
Diese Schule ist mit ihrem Kollegium sehr nah an den Schülerinnen und Schülern und ebenso bei den Eltern. Ich empfinde es als den wichtigsten Aspekt: füreinander da sein. Den Schulstoff aufzunehmen, können die Schülerinnen und Schüler leichter, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen. Das allgemeine Klima ist besser, wenn Respekt und Achtung füreinander da ist.
Empfehlung
.