Alexander-von-Humboldt-Schule Europaschule Viernheim
Franconvilleplatz
68519 Viernheim
Hessen
Fon: 06204 - 9668-0
Fax: 06204 - 9668-11
E-Mail senden
Web: https://www.avh-in-viernheim.de
Gesamtwertung
Platz 24
Die Alexander-von-Humboldt-Schule ist eine kooperative Gesamtschule, an der alle staatlichen Schulabschlüsse erworben werden können. Die Schule bietet für die 5. und 6. Klassenstufen die Wahl zwischen einer offenen und einer gebundene Ganztagsklasse an. Des Weiteren gibt es das Angebot einer Intensivklasse, in der die SchülerInnen verstärkten Deutschunterricht erhalten, bevor sie mit dem regulären Unterricht beginnen. Die Alexander-von-Humboldt-Schule wird von rund 1000 SchülerInnen besucht.
Pädagogisches Konzept
Die Alexander-von-Humboldt-Schule ist eine Europaschule. Als Europaschule bezeichnet man Schulen, die besondere Standards der intellektuellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Die Aufgabe einer Europaschule ist es, SchülerInnen auf ein Leben im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Die Schwerpunkte sind: Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen, Erwerb interkultureller Kompetenzen und Wissensvermittlung.
Durch Kontakte zur Jugendhilfe, Vereinen, Musikschule und anderen externen Anbietern wird das schulische Bildungsangebot durch Betreuungs-, Präventions- und Freizeitangebote erweitert. Die AvH möchte ein Lernort für umweltgerechtes Handeln und Leben sein.
Tagesplan
Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr und endet für die SchülerInnen der Ganztagsklassen um 15.15 Uhr. Eine Unterrichtseinheit hat 90 Minuten.
Eine Nachmittagsbetreuung in der Villa Kunterbunt (Stadtteilbüro Ost) ist bis 17 Uhr möglich.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).
Auszeichnungen und Projekte
Europaschule
MINT freundliche Schule
digitale Schule
Umweltschule
Zuletzt bearbeitet von Alexander-von-Humboldt-Schule am 30.03.2025
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Die Alexander-von-Humboldt-Schule unterrichtet die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Die Schule bietet bilingualen Unterricht in Erdkunde ab der 8. Klasse sowie in Geschichte in der Oberstufe an, jeweils in englischer Sprache. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, das "DELF"-Sprachzertifikat für die französische Sprache zu erwerben.
In der 7. Klasse kann im G-Zweig zwischen Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache gewählt werden, im R-Zweig kann Französisch gewählt werden.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch
Bilinguales Angebot
Bilinguales Angebot in Englisch
Die SchülerInnen der Realschule und des Gymnasiums können ab der 7. Klasse das Fach Erdkunde bilingual belegen. Ab der Oberstufe wird das Fach Geschichte bilingual angeboten.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Deutsch als Zweitsprache, eTwinning
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Vorlesewettbewerb Spanisch und Französich
Partnerschulen
Bolbec, Collège Saint-Geneviève (Frankreich), Ciechanow/ Warschau, I Liceum Ogolnoksztalcace im. Z. Krasinskiego (Polen), Moshi, Nsoo und Kishumundu secondary school (Tansania), Sant Llorenc (Ibiza) (Spanien)
Sprachreisen
Keine Informationen zum AngebotVerpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Die Schule bietet die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik in der gymnasialen Oberstufe als Leistungskurse an. Am Nachmittag können verschiedene AGs wie Robotik, Chemie, Informatik oder Technik besucht werden. Eine Besonderheit ist die Schülerfirma Energieagentur mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Die Schule ist eine Umweltschule, da über die Energieagentur jedes Jahr die Schülerinnen und Schüler beim Energiesparen geschult werden und es noch weitere Umweltprojekte gibt. Außerdem finden regelmäßige Teilnahmen an Wettbewerben wie z.B. Jugend forscht statt.
Die Schule ist als MINT-freundliche Schule und Digitale Schule rezertifiziert.
Besonderes MINT-Angebot
Keine Informationen zum Angebot
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Ausstattung MINT
3D-Druckstation, iPads für Projekte, Roboter, Schulgarten/Gärtnerei
Zusatzangebote MINT
3D-Druck, Chemie AG, ECDL - Europäischer Computerführerschein, Erste Hilfe, Erste Hilfe / Schulsanitätsdienst, Experiment AG, Jugend forscht AG, Robotik, Schulgarten, Schulsanitäter, Technik AG
MINT Wettbewerbe
Bundesumweltwettbewerb, Chemie - macht mit!, Dechemax, Explore Science, Internationale Biologieolympiade, Jugend forscht, Landes-/Bundeswettbewerb Mathematik, Robotik, Schüler experimentieren
MINT Reisen
Die Energieagentur kooperiert mit einer Schule in Italien, an die sie bereits wiederholt gereist ist, um Schulungen anzubieten. Auch ein Besuch der italienischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräfte an unserer Schule hat bereits mehrmals stattgefunden. (2025)
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Merck
Die SchülerInnen können sich bei der Schulband beteiligen. Auf der Website konnten keine weiteren Informationen zu diesem Fachbereich gefunden werden.
Besonderes Musikangebot
Keine Informationen zum Angebot
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote Musik
Schulband
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Die SchülerInnen können verschiedene AGs wie Kunst, Kochen oder Zirkus belegen. Auf der Website konnten keine weiteren Informationen zu diesem Fachbereich gefunden werden.
Besonderes Angebot Kunst
Keine Informationen zum Angebot
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Kochen, Kreatives Gestalten, Kunst als Wahlpflichtunterricht, Nähen, Theater AG, Ton und Keramik, Zirkus
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
regelmäßige Besuche in Frankfurt (Städel oder Schirn) und der Kunsthalle Mannheim sowie Technomuseum Mannheim (2025)
Kunstausstellungen
regelmäßig Ausstellung von Schülerinnen- und Schülerarbeiten in der Humboldt-Gallerie (2025)
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Die SchülerInnen können neben dem regulären Sportunterricht verschiedene AGs wie Klettern, Boxen, Leichtathletik, Zirkus-AGs, Scooter-AG (Roller und Inline-Skates), Ballsport, Fußball oder Basketball besuchen.
Es wird jährlich eine Skiwoche für alle Sechstklässler organisiert, bei der nahezu alle Schülerinnen und Schüler das Skifahren erlernen und Erlebnisse mit nach Hause genommen werden, die wohl nie mehr in Vergessenheit geraten.
Besondere Angebote Sport
Besonderes Sportangebot in Klassen 11, 12, 13.
Seit dem Schuljahr 2021/22 sind wir sehr stolz darauf, einen Sport-Leistungskurs anbieten zu können. Unsere Schule mit vielen jungen und motivierten Kolleginnen und Kollegen sowie die strukturellen Möglichkeiten Viernheims (Stadion, Walschwimmbad, Wald, eine gut ausgestattete Sporthalle auf dem Schulgelände etc.) bieten hierfür super Voraussetzungen.
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, Sporthalle in Mitbenutzung, Zweite Sporthalle in Mitbenutzung, Boulderwand, Freibad in Mitnutzung, Judoraum, Kletterwand indoor, Schwimmhalle in Mitbenutzung, Spielgeräte, Sportplatz in Mitbenutzung, Streetbasketballfeld, Streetfußballfeld, Tischtennisplatten
Zusatzangebot Sport
Ballsport, Basketball, Bouldern/Klettern, Boxen, Discgolf, Fitness, Frisbee-Golf, Fußball, Handball, HipHop, Leichtathletik, Reiten, Schach, Tischtennis
Wettbewerbe Sport
Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Deutsches Sportabzeichen, Fußballturnier
Sportreisen
Skiwoche (2019), Skiwoche (2020), Skiwoche (findet jedes Jahr statt) (2025)
Sportveranstaltungen
jedes Jahr: Völkerballturnier, Bundesjugendspiele (2025)
Partner Sport
TSV Amicitia 1906/09 Viernheim
Deutsch, Politik und Wirtschaft werden in der gymnasialen Oberstufe als Leistungskurse angeboten. Im außerschulischen Rahmen gibt es die Möglichkeit, verschiedene AGs wie Kicken und Lesen zu besuchen
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Politik und Wirtschaft
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Ausbildung JugendgruppenleiterIn, Kicken und Lesen
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Vorlesewettbewerb Deutsch (Klasse 6)
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
jedes Jahr Fahrten nach Weimar und Berlin (2025)
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
regelmäßig Autorenlesungen (2025), jedes Jahr Besuch einer Märchenerzählerin (2025)
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Zusammenarbeit mit Theatern
Die AvH ist als Digitale Schule ausgezeichnet. Ziel der Medienbildung an der Schule ist die Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit der Vielfalt an Medien und Inhalten, so dass diese verstanden, Inhalte bewusst ausgewählt und kritisch reflektiert werden können.
So bekommen beispielsweise alle 5. Klassen eine Einführung sin das Schulnetzwerk (Anmeldung, eigene E-Mail-Adresse, Nutzung). Teilnahme an "Digitale Helden".
Informatikunterricht finden im Hauptschulzweig in zwei und im Realschulzweig in drei Jahrgängen statt. In der gymnasialen Oberstufe kann es als Wahlfach belegt werden. Darüber hinaus kann schulzweigunabhängig der Internationale Computerführerschein ECDL abgelegt werden.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: nein
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 5
Zahl PC-Räume: 3
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), App (WebApp, IOS, Android), Infobildschirme in der Schule
Digitales Informationssystem SchülerInnen
E-Learning, Essensbestellung, Infobildschirme in der Schule, News/Newsletter, Schul-E-Mail, Schulportal Hessen, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem Eltern
Digitales Brett, Elternbriefe, Essensbestellung, News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Essensbestellung, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
MASSNAMEN ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG: Kompo 7/8, GEVA-Test, ZvL (Zusätzliche verbindliche Lernleistung), bilinguale Angebote, Fördermontag mit verschiedenen Angeboten, Schulsozialarbeit, Löwenstark
Hausaufgabenbetreuung
Keine Hausaufgabenbetreuung
für die Klassen 5 und 6 gibt es das Angebot der gebundenen Ganztagsklassen bis 15:15 Uhr.
Förderangebote
Deutsch als Fremdsprache, Förderpläne, Leseförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Methodentraining, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Schülerpaten AG
Talentförderung
Keine Talentförderung
Ferienprogramm
Für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen findet in den hessischen Ferien gemeinsam mit den Grundschülern ein Ferienprogramm in der Freizeit- und Begegnungsstätte (T.i.B.) statt. In den Herbst- und Osterferien jeweils eine Woche Jugendferienprogramm für Schüler*innen ab 12 Jahre; in den Sommerferien zwei Wochen Ferienfreizeit für Schüler*innen ab 12 Jahren.
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
FSJ-Mitarbeiter/innen, SozialpädagogenIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Praktikum (8. und 9. Klasse der Realschule); Praktikum (7. Klasse der Hauptschule); Praktikum (11. Klasse, Oberstufe)
Berufsvorbereitung und -information (plus Organisation vom BIZ-Mobil Berufsinformationszentrum) und enger Zusammenarbeit mit dem Viernheimer Förderband
Soziales Engagement
Gewaltprävention
Cafeteria und Mensa vorhanden; Mittagessen jeden Tag von 12:15 - 13:15 Uhr (Vollkost, vegetarisch, für Allergiker), inkl. Wasser; Kosten 4,38€ pro Mahlzeit
Cafeteria in der ersten und zweiten großen Pause geöffnet
Ausstattung
- Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.
- Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.
Essensangebot
Mittagessen, Snackangebot
Zubereitung der Speisen
Keine Informationen.
Mahlzeitoptionen
Keine Informationen.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum Feedbackformular