Samstag, 05. August 2023

Kinder individuell fördern – Welche Möglichkeiten gibt es?

Gute Bildung ist so wichtig wie nie. Gleichzeitig kommt unser Bildungssystem vielerorts an seine Grenzen. Eltern haben dennoch vielfältige Möglichkeiten, ihren Nachwuchs zu unterstützen. Von der Wahl der passenden Schule über das Ausüben von Hobbies in Vereinen oder AGs bis hin zur Unterstützung durch Nachhilfe zeigen wir verschiedene Optionen auf.

Warum ist individuelle Förderung wichtig?

Zunächst können sich Eltern bewusst machen, warum die individuelle Förderung eine wichtige Bedeutung hat. Dabei spielen gleich mehrere Faktoren eine zentrale Rolle.

Förderung der Talente und Interessen

Zum einen sollte das Kind gewisse Bereiche und Aktivitäten finden, die ihm Spaß machen. Je mehr diese gefördert werden, desto intensiver kann sich der Nachwuchs damit beschäftigen und sein Wissen sowie seine Fähigkeiten verbessern. Dadurch steigert sich gleichzeitig der Spaß an dem Themenbereich.

Auf dieser Basis können Kinder zum einen ein Hobby finden, das später im Leben für einen Ausgleich sorgt. Alternativ kann das Thema sogar noch eine größere Bedeutung bekommen: Nämlich dann, wenn es die Basis für eine berufliche Karriere bietet. Dementsprechend kann eine umfassende Förderung zur späteren Sicherung des Lebensunterhaltes beitragen.  

Förderung in schwierigen Fachbereichen

Andererseits kann die Unterstützung in Fachbereichen, in denen sich das Kind eher schwertut, eine entscheidende Rolle spielen. Dabei kommt es vor allem darauf an, das angepeilte Klassenziel zu erreichen oder den Notendurchschnitt zu verbessern. Letzteres wird zum Beispiel dann relevant, wenn ein Studienfach mit einem Numerus Clausus begonnen werden soll.

Natürlich bereiten diese Fachbereiche dem Kind oder dem Jugendlichen deutlich weniger Freude. Allerdings kann die Förderung dazu beitragen, dass sich das Thema deutlich leichter erschließt.

Gleichzeitig lernt der Nachwuchs, wie wichtig es ist, sich auch unangenehmen Aufgaben zu stellen und diese mit zusätzlichem Einsatz bestmöglich zu meistern – eine Fähigkeit, die im Berufsleben in einigen Situationen eine wichtige Bedeutung haben wird.

Die Wahl der Schule

Eine erste wichtige Basis für eine gelungene Förderung eines Schülers ist die Wahl der passenden Schule. Dabei spielen die Schulart sowie womöglich der thematische Fokus der jeweiligen Schule eine Rolle.

Die Wahl der Schulart

Nach der Grundschule wird entschieden, auf welche weiterführende Schule der Nachwuchs gehen soll. Lange Zeit gab es hierfür drei bekannte Optionen:

·      die Hauptschule,

·      die Realschule

·      sowie das Gymnasium.

Seit ungefähr einem Jahrzehnt ist die Hauptschule auf dem Rückzug. In vielen Bundesländern wurde sie bereits abgeschafft oder in eine andere Schulform umgewandelt. In Rheinland-Pfalz zum Beispiel wurden die Hauptschulen und Realschulen zur sogenannten Realschule plus zusammengefasst.

In Bayern wiederum gibt es seit etwas mehr als einem Jahrzehnt die Mittelschule. Eine Alternative zu diesen je nach Bundesland eher individuellen Schulformen ist das Gymnasium, das die Schüler mit dem Ziel besuchen, das Abitur zu erlangen.

Bei der Auswahl der richtigen weiterführenden Schule ist es wichtig, den Talenten des Kindes und dem Wissensstand gerecht zu werden. So sollte der Nachwuchs weder unter- noch überfordert werden.

Auf dieser Basis ist es möglich, die Lernziele der jeweiligen Schule zu erreichen und so eine optimale Grundlage für eine passende und erfüllte berufliche Karriere zu schaffen. Bei einer Überforderung kann Frust die Folge sein, bei einer Unterforderung wiederum werden die Potenziale der Schülerin oder des Schülers nicht vollständig ausgeschöpft.

Der thematische Schwerpunkt der Schule

Des Weiteren kann der thematische Schwerpunkt der Schule eine wichtige Rolle spielen. So gibt es verschiedene Schulen, die zum Beispiel dafür bekannt sind, die Schüler in den Bereichen Naturwissenschaften oder Sprachen besonders kompetent zu bilden.

In verschiedenen anderen Schulformen gibt es die Möglichkeit, sich ab einem gewissen Zeitpunkt zu spezialisieren. So können in der Mittelschule in Bayern Wahlpflichtfächer wie Technik oder Ernährung und Soziales ausgesucht werden.

Im besten Fall wird die Schule oder die Spezialisierung so gewählt, dass sie zu den Talenten des Nachwuchses passt und dementsprechend eine Vertiefung des Wissens und viel Spaß im Unterricht ermöglicht.

Nachhilfeunterricht als Fördermöglichkeit für individuell schwierige Fächer