Montag, 27. Mai 2024

Der erste Schultag: Worauf Eltern achten sollten

Im Leben jedes Kindes ist der erste Schultag ein bedeutendes Ereignis und ein aufregender Moment für die ganze Familie. Die Eltern, Oma, Opa, Tanten und Onkel – sie alle kommen, um den Tag mit den jungen ABC-Schützen zu feiern. Eltern möchten sicherstellen, dass dieser Tag so reibungslos und positiv wie möglich verläuft, um ihrem Kind einen erfolgreichen Start in die Schulzeit zu ermöglichen.

Die Auswahl der Schule

Am ersten Schultag ist die Wahl der Schule schon geklärt. Doch welche Schule ein Kind besucht, hängt innerhalb einer Stadt vom Wohnort der Familie ab. Erst die weiterführende Schule kann von den Eltern und dem Kind selbst gewählt werden.

Entscheidet man sich jedoch dafür, dass das Kind auf eine Privatschule statt eine staatlichen Schule gehen soll, können die Eltern diese Schule unabhängig vom Wohnort auswählen. Solche Schulen setzen keine wohnortbezogenen Einschränkungen voraus und nehmen Schüler nach eigenen, selbst definierten Kriterien auf.

Der Schulweg

Schon vor dem ersten Schultag sollt der Weg von zuhause zur Schule und wieder zurück gemeinsam geübt werden. Wichtig ist, den sichersten Weg zu wählen, damit das Kind über so wenig Straßen und Ampeln wie möglich muss. Das Üben des Schulwegs und vor allem die Überquerung von Straßen ist wichtig, damit das Kind weiß, wie es sich verhalten soll.

In den ersten Tagen sollten die Kinder noch zur Schule begleitet werden. Denn die Anwesenheit vertrauter Personen gibt Sicherheit und hilft, die Aufregung zu mindern.

Vorbereitung ist das A und O

Vor dem ersten Schultag sollte das Schulmaterialien besorgt sein. Besonders wichtig ist der Schulranzen. Dieser sollte gut gewählt sein. Denn bald muss der Rücken nicht nur viel Wissen, sondern auch viele Bücher tragen. Daher sollte der Ranzen gut gewählt sein, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Was ebenfalls nicht fehlen darf ist das Federmäppchen mit Stiften, Radiergummi und einem Füller.

Weiteres Material wie Hefte oder Umschläge in besonderen Farben, werden meist von der Schule in einer Liste ausgegeben, damit die Eltern diese rechtzeitig zum Schulstart besorgen können.

Am ersten Schultag darf die Schultüte samt Inhalt nicht fehlen. Das können oben genannte Materialien sein, aber auch Bücher oder Spiele.

Ob die Schultüte selbst gebastelt, genäht, gekauft oder geliehen ist, ist jeder Familie selbst überlassen.

stock.adobe.com © famveldman

Emotionale Unterstützung

Der Schulanfang ist eine starke Veränderung im Alltag der Kinder. Von der freien Kindergartenzeit mit Spielen und Ausflügen geht es jetzt in ein Klassenzimmer. Dort heißt es vier bis fünf Stunden stillsitzen und neues lernen. Das kann eine große Umstellung sein.  Ermutigende Gespräche über die Schule und das Lernen nehmen den ABC-Schützen die Angst. Wer dem Kind Spannende Anekdoten aus der eigenen Grundschulzeit erzählt oder gemeinsam Bücher über den ersten Schultag liest, kann Ängste nehmen und die Vorfreude wecken.

Neue Freunde finden – nicht nur wichtig für die Kinder

Manche Kinder verlieren durch die Einschulung den Kontakt zu ihren Kindergartenfreunden. Andere sind von Natur aus sehr schüchtern und trauen sich nicht, auf Gleichaltrige zuzugehen. Daher sollten die Schulanfänger ermutigt werden, auf andere Kinder zuzugehen oder Verabredungen nach der Schule nachzugehen. Das fördert Freundschaften und hilft, sich schneller in der neuen Umgebung wohlzufühlen.

Aber auch für Eltern ist es wichtig, frühzeitig Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen. Denn: Ein gutes Netzwerk hilft bei Fragen und kann auch die Integration des Kindes erleichtern.

Lass uns reden: Nach der Schule

Wer mit seinem Kind über den Schulalltag spricht, stärkt das Vertrauen und die Kommunikation. Interesse an den Erlebnissen und Gefühlen des Kindes zu zeigen hilft, dass es sich in der Schule und zuhause wohlfühlt. Außerdem können Eltern so schneller erkennen, ob das Kind Schwierigkeiten mit der neuen Situation hat.

Wer dazu Rituale und Strukturen, wie zum Beispiel eine feste Zeit für die Bearbeitung der Hausaufgaben einführt, schafft einen geregelten Tagesablauf. Dieser gibt Sicherheit und unterstützt die jungen Schülerinnen und Schülern beim Lernen und planen des Tages.