Themen
SCHULEN.DE veröffentlicht regelmäßig aktuelle Beiträge zu den Themen Schule, Lernen, Travel und Internate. Unsere Redakteure sind Tag für Tag auf der Suche nach interessanten Themen für dich.
SCHULEN.DE veröffentlicht regelmäßig aktuelle Beiträge zu den Themen Schule, Lernen, Travel und Internate. Unsere Redakteure sind Tag für Tag auf der Suche nach interessanten Themen für dich.
Donnerstag, 04. Mai 2023
Der Schulalltag kann für Kinder in einigen Phasen fordernd sein. Umso wichtiger ist es, einen ausreichenden Ausgleich zu schaffen. Dafür gibt es in der Freizeit eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Wir haben einige Beispiele für entsprechende Aktivitäten zusammengefasst und zeigen, worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Warum ist der Ausgleich für Kinder wichtig?
Der Ausgleich hat für Kinder gleich aus mehreren Gründen eine Bedeutung. Dabei spielen vor allem Faktoren wie eine erfüllte Kindheit sowie die mentale Gesundheit eine Rolle. Das ist vor dem Hintergrund, dass von den Jüngsten immer mehr Leistung erwartet wird, besonders relevant.
Leistungsdruck für Kinder und seine Konsequenzen
Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend zu einer Leistungsgesellschaft entwickelt. Die Anforderungen in vielen Berufen steigen. Gleiches gilt für den Schulalltag.
So besteht auf Kinder in einigen Fällen seitens der Schule und der Eltern ein gewisser Leistungs- und Erwartungsdruck. Das ist nicht unverständlich, da ein guter Abschluss die Basis für ein wirtschaftlich erfülltes und sorgenfreies Leben bietet.
Wird der Leistungsdruck zu hoch, kann dies bei Kindern zu Stress und damit zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Vor allem, wenn der Stress chronisch ist, kann er schwerwiegende Folgen haben. Diese können sowohl auf mentaler als auch auf körperliche Ebenen bestehen. Unter anderem äußern sie sich in:
· Kopfschmerzen,
· Bauchschmerzen,
· Müdigkeit
· und Konzentrationsschwierigkeiten.
Hinzu kommen manchmal Ängste oder Depressionen. Im schlimmsten Fall kann es sogar bei Kindern und Jugendlichen, ähnlich wie bei Erwachsenen, zu einem Burnout kommen. In dieser Situation ist dann oftmals professionelle Hilfe notwendig, um das Problem zu lösen.
Dabei ist zu beobachten, dass immer mehr Kinder unter solchen Symptomen leiden. Diese Entwicklung ist nicht neu: Bereits im Jahr 2010 hat eine Studie herausgefunden, dass psychische Probleme bei Kindern zunehmen.
Als ein Grund für diesen Trend wurde steigernder Leitungsdruck angeführt. Untersuchungen aus den letzten Jahren bestätigen diese Entwicklung und belegen eine Verschlimmerung. Forscher vermuten, dass in diesem Zusammenhang neben dem Leistungsdruck die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen eine verschärfende Rolle spielen könnten.
Ausgleich für Gesundheit und Entwicklung
Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, dass der Nachwuchs viel Freizeit und einen ausreichenden Ausgleich bekommt. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, die Batterien neu aufzuladen und etwas Abstand von den Aufgaben des Alltags zu bekommen.
Gleichzeitig tragen viele Freizeitbeschäftigungen dazu bei, dass Kinder ihre Persönlichkeit und neue Fähigkeiten entwickeln können. Unter anderem ist das durch Hobbys und soziale Kontakte möglich.
Wichtig ist, die Freizeitaktivitäten entspannt anzugehen und in diesem Lebensbereich keinen Leistungsdruck aufzubauen. Vielmehr sollten Kinder und Jugendliche den Beschäftigungen in ihrer Freizeit spielerisch und mit dem Fokus auf Spaß nachgehen können.
Erfüllte Kindheit
Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Nachwuchs eine erfüllte Kindheit hat. In späteren Phasen seines Lebens lastet oftmals eine große Verantwortung auf einem Menschen – sei es in beruflicher und wirtschaftlicher Hinsicht oder im Rahmen der Erziehung der eigenen Kinder.
Die frühen Lebensjahre sind im Vergleich hierzu deutlich unbeschwerter. Diese Vorteile sollten Kinder genießen können, um sich abseits des sprichwörtlichen Ernstes des Lebens zu entwickeln und Spaß zu haben.
Ruhephasen und Schlaf
Zwei sinnvolle Wege, für Kinder einen Ausgleich zu schaffen, bestehen in Ruhephasen sowie ausreichend Schlaf. Beide Faktoren sind im Alltag äußerst wichtig, um Stress und Überlastung zu vermeiden.
Ruhephasen über den Tag
Kinder sollten mehrmals am Tag Ruhephasen bekommen. Das gilt in besonderem Maße dann, wenn sie zuvor einer geistig oder körperlich fordernden und anstrengenden Beschäftigung nachgegangen sind.
Zu Letzteren gehören unter anderem die Schule, Hausaufgaben oder Sport. Wie lange die Ruhephasen dauern sollten, ist sehr individuell. Möglichkeiten zur Umsetzung liegen unter anderem in der einfachen Entspannung auf dem Sofa oder im Garten.
Für Letzteres bietet gerade der Sommer einen idealen Rahmen. Dabei können sich Kinder nicht nur entspannen, sondern gleichzeitig Sonne tanken, was aufgrund der Bildung von Vitamin D weitere positive Effekte auf den Körper, die Stimmung und die Psyche hat.
Ausreichend Schlaf