schulen.deBewerten

Wim-Wenders-Gymnasium, Düsseldorf

Gesamtnote 4,3

Viel versprochen - Wenig gelernt.

Leider hat mein Sohn in den letzten drei Jahren keinen guten Unterricht erhalten.
Lehrermangel und unzureichendes Engagement schaden den Schülern enorm. Im Vergleich zu anderen Gymnasien leider nicht ausreichend.

Gesamtnote 2,8

Digital? - eher nein + hoher Druck

Nach außen hin modern und digital - aber wie digital ist die Schule wirklich? Eher gar nicht. Lehrer reagieren nicht auf Mails (werden nach Aussage von einigen Lehrern ungelesen gelöscht!!), Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern findet nur handschriftlich im Schülerkalender (!!!) statt. Der Druck ist extrem hoch, Bewertung extrem streng. Strafarbeiten sind auch nicht zeitgemäß. Lehrkräfte unterschiedlich engagiert. Umgang unter den Schülern auch grenzwertig. Würde nicht nochmal ein Kind dort anmelden.

Gesamtnote 1,0

Moderne zukunftsorientierte Schule

Sehr gut ausgestattete Schule. Junges motiviertes Kollegium.

Gesamtnote 4,0

Würden die Schule nicht nochmal nehmen

Die Qualität des Unterrichts könnte besser sein.

Gesamtnote 1,0

Unsere Schule

Ich finde unsere Schule sehr gut, weil die Lehrer nett sind und die Kinder auch (fast alle) . In unserer Talentschmiede haben wir mit Frau Lohrer schon eine Ausstellung in einem Museum gemacht und haben unsere Kunstbücher gezeigt.

Gesamtnote 1,2

Talentförderbänder

Die Tatsache, dass sich die Schulgemeinde neuen Konzepten stellt, zeigt den Pioniergeist des Gesamtkollegiums. Die Meinung der Schüler:innen, der Eltern und der Lehrer:innen werden wertschätzend diskutiert. Als Ganztagsgymnasium ist für jeden Schüler bzw. für jede Schülerin ein Talentförderbereich mit dabei. Echt gutes Konzept.

Gesamtnote 1,2

Teamarbeit

Das Wim-Wenders-Gymnasium zeichnet sich durch eine gelingende schulische Kommunikation zwischen allen Beteiligten aus. Es herrscht eine Kultur des Willkommenseins. Das ist der Grund, warum ich sehr gerne hier unterrichte.

Gesamtnote 4,3

Aussen hui - innen pfui

Die Schule zeigt sich nach aussen modern, mit neuen pädagogischen Konzepten etc.
Wenn aber Probleme auftauchen, wird sehr radikal gehandelt.
Pädagogisches Konzept im Sinne der Hilfe für Kinder, die vielleicht nicht direkt mit Druck und Mobbing, Ärgereien unter den Schülern umgehen können, gibt es nicht.
Der Sozialpädagoge an der Schule ist zwar anwesend, wird aber bei Konflikten nicht einbezogen. Schüler sind selbstverantwortlich, sich an ihn zu wenden.
Es werden harte Ordnungsmaßnahmen getroffen, ohne den Schülern zu helfen, diese Probleme zu überwinden.
Niemals wieder diese Schule!!!!

Gesamtnote 3,7

Soll alles sehr toll sein

Alle tun immer sehr nett und gut gelaunt. Darum fand ich Anfangs auch alles gut. Aber nun ich bin entäuscht. Es soll immer alles toll sein, aber Vieles was versprochen wird funktioniert nicht. Lehrer schreien uns an. Es gibt Hausaufgaben, obwohl wir ganztags Unterricht haben. Zwei Freunde haben die Schule darum schon gewechselt. Und Lehrer auch. Wenn die anderen Schüler nicht so nett wären, wäre ich auch schon weg.

Gesamtnote 1,0

Super Schule!

Ich kann nur Positives über die Schule berichten!

Gesamtnote 1,0

Atmosfere

Super Gemeinschaft-anspruchsvoll und super lieb zu den Schülern!

Gesamtnote 1,0

Gute Organisation

Tolles Team !

Gesamtnote 1,0

Echt schön!

Fühle mich sehr wohl !

Gesamtnote 3,5

zu wem es passt

Offenbar ist etwas an dieser Shulem, dass sein eigenes Gefühl der "Kleinheit" auf die Schüler übertragen und sie kleinmachen muß.
ie äußere "Verpackung" steht in Widerspruch zu dem was innen geschieht: liebevolle Haltung den Kindern gegenüber ist nicht spürbar. Es wird "geschmiedet" und nicht ein guter Boden für das eigenen Wachstum geboten. Das beste ander Schule sind die Kinder und Eltern sowie das sehr gut gebaute, derzeitige Schulgebäude ( tolle Proportionen, tolle Materialien, gute Farben und ein weitläuger Aussenraum), daß jedoch bald abgerissen und durch ein Gebäude ersetzt wird, dass den Geist der Schule wiederspiegeln wird: kaum noch Freiraum ( Aussenraum für die Kinder - die hgesetzlichvorgeschriebenen 5 qm/ Kind wenn man den Paltz auf einem der Dächer mitzählt., versiegelte Schulhoffläche kein Schulgarten mhr, kein Fussball oder Basektball-cage mehr, dafür reichlich Parkplätze für eine Mehrzwecksporthalle ( "Sportstadt und Olymiade-Anwärterin Düsseldorf ";-). Das benachbarte, der zeit noch für die Pavillone ( vormals für den Schulgarten und Aussenspielfläche) genutze Grundstück wurde von der Stadt verkauft. Die neue Schule weder mit einer Solaranlage versehen, noch wird es Räume für Kunst und Musikunterricht geben, ökologische und Aspekt -Recycling, innoative energiekonzepte und Begrünung -sind ebenso wie ganztagspädagogische Aspekte nicht in die Architektur eingeflossen, obwohl sehr viele Eltern und Schüler dies gewünscht haben. Die versprochene gemeinsame Erarbeitung nd Mitgestaltung der Schüler und Elternschaft mit den Lehrern hat nur pro Forma aber an keiner der o.g. Stellen wirklich stattgefunden.
So ist es auch auf allen anderen Ebenen: keine Mitgestalteung wenn es kulturelle Angebote im ganztagsschulischen geht. Anders als in der Öffentlichkeit behauptet finden auch keine Gespräche und Diskurse über Themen wie z.B. Fridays for Future statt. Die Pädagogik funktioniert ausschliesslich über Druck mittels Autorität von oben. Nürnberger Trichter, Pädagogik, die selbst Piaget verleugnet.
Schade. Eine vergebene Chance einer Schulgründung. Hätte doch auch Düsseldorf die unaufhaltsame und überfällige Entwicklung zu einer kind- und zeitgemäßeren Pädagogik hier vorantreiben können.