Sophie-Scholl-Schule

Elßholzstr. 34-37
10781 Berlin
Berlin

Fon: 030 - 90277-7171
Fax: 030 - 90277-4465
E-Mail senden
Web: https://www.sophie-scholl-schule.eu

Berlin
Digitale Schule
Platz 26

Die Sophie-Scholl-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe. Sie ist eine "Staatliche Europaschule Berlin" (Französisch/Deutsch) und eine "Unesco-Projekt-Schule". Die Schule unterhält mit zahlreichen Schulen Partnerschaften, wodurch die SchülerInnen viele Möglichkeiten für einen Austausch haben.

Pädagogisches Konzept

Die Sophie-Scholl-Schule ist eine Europaschule. Als Europaschule bezeichnet man Schulen, die besondere Standards der intellektuellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Die Aufgabe einer Europaschule ist es, SchülerInnen auf ein Leben im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Die Schwerpunkte sind: Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen, Erwerb interkultureller Kompetenzen und Wissensvermittlung.

Tagesplan

Der Unterricht beginnt mit der ersten Stunde um 08:00 Uhr und endet spätestens nach der zehnten Stunde um 16:35 Uhr. Die Essenszeiten sind für jeden Jahrgang mit der Dauer einer Unterrichtsstunde pro Tag (außer mittwochs) fest in den Stundenplan integriert.

G8/G9

Die Schule bietet parallel das Abitur nach acht Schuljahren (G8) und nach neun Schuljahren (G9) an.

Auszeichnungen und Projekte

"Exzellente Europabildung"; "Staatliche Europaschule Berlin (Deutsch/Französisch)"; "MINT-freundliche Schule"; "Unesco-Projekt-Schule"; "Jugend debattiert"

Schulart

  • Integrierte Sekundarschule mit eigner gym. Oberstufe
  • Klassen 7 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch, Französisch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsschule offen

Zahlen

  • 1100 Schüler
  • 56 Klassen
  • ∅ Klasse: 19,6

Schwerpunkte

Kunst, MINT, Musik, Sprachen

Schulleitung

Frau OStD'in Juliane Westphal

Die Schulen.de Schulbewertung

Die SchülerInnen können Englisch, Französisch und Spanisch auf Leistungskursniveau belegen. In ihrer Freizeit können sie eine China AG, eine Latein AG und eine Japanisch AG besuchen. Sie haben die Möglichkeit, das "DELF"-Zertifikat und das "AbiBac" zu erwerben. Durch die vielen Partnerschulen, insbesondere in Frankreich, stehen den SchülerInnen viele Auswahlmöglichkeiten für einen Schüleraustausch offen.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 7: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Die Mutter- beziehungsweise Partnersprache wird bis Klassenstufe 8 leistungsdifferenziert unterrichtet. Die Fächer sind innerhalb der SESB einer der beiden unterrichteten Partnersprachen zugeordnet. Danach werden Mathematik, Physik und Chemie auf Deutsch und die Fächer Biologie und Gesellschaftswissenschaften auf Französisch unterrichtet.

Besonderes Sprachangebot

Französisch wird gleichbedeutend mit Deutsch auf Muttersprachniveau unterrichtet, weswegen ein Großteil der Fächer auf Französisch gehalten wird.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht.

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Keine Informationen zum Angebot.

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Keine Informationen zum Angebot

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

"Centre Culturel et de Cooperation Linguistique de Berlin"; "Deutsch-Französisches Jugendwerk"

Der MINT-Bereich ist mit seinen Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik sowie dem Profilfach NaWi einer der größten Bereiche an der Schule – insgesamt unterrichten 45 KollegInnen und damit ein Viertel des Kollegiums eines oder mehrere der naturwissenschaftlichen Fächer, und mit bis zu einem Drittel an der Gesamtstundenzahl nehmen die Fächer des MINT-Bereiches eine herausragende Stellung im Stundenplan unserer Schüler ein. Wir stellen uns dieser Verantwortung mit Engagement und Freude.
Darüber hinaus wird der Bereich durch seine guten Strukturen und seine Ausstattung gestärkt. So werden in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern Teilungsgruppen eingerichtet, dabei werden aus zwei Klassen drei Gruppen gebildet. Die so erreichten kleineren Gruppengrößen (ca. 18 – 22) fördern das selbständige Arbeiten und die individuelle Betreuung und erleichtern die Durchführung von Schülerversuchen.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot:

Die Schule richtet eine Profilklasse mit dem Schwerpunkt MINT ein. Das Fach wird während der gesamten Mittelstufe vertieft unterrichtet. Dafür stehen im 7./8. Jahrgang vier und im 9./10. Jahrgang drei Schulstunden pro Woche zur Verfügung.
Diese Zeit nutzen wir für die fächerübergreifende praxis- und projektorientierte Arbeit. Dadurch fördern wir im besonderen das vernetzte naturwissenschaftliche Denken.
Lehrkräfte verschiedener naturwissenschaftlicher Fächer leiten den Unterricht, dabei arbeiten zwei Lehrer in einer Klasse zusammen. Das ermöglicht eine intensive Betreuung der einzelnen Schüler*innen und eine Abdeckung verschiedener Disziplinen des MINT-Bereiches.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Durch die in allen Räumen installierte moderne Unterrichtstechnik (interaktive whiteboards und beamer, Laptops in Klassenstärke, Dokumentenkameras) und eine Vielzahl elektronischer Unterrichtsmaterialien, z.B. dem modularen Messsystem Neulog, ist ein methodisch - medial vielseitiger und kompetenzorientierter Unterricht möglich.

Zusatzangebote MINT

Keine Informationen zum Angebot

MINT Wettbewerbe

Keine Informationen zum Angebot

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Mädchenförderung im MINT-Bereich: "Techno-Club der TU Berlin"; Wissenschaftliche Vortragsreihe "Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften"

Die SchülerInnen können Musik auf Leistungskursniveau belegen. Im Freizeitbereich können sie beispielsweise in einer Musical AG, einem Chor und einer Big Band gemeinsam musizieren. Für die Musicalvorbereitung wird eine Reise angeboten.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen .

An der Sophie-Scholl-Schule wird jährlich eine Musikklasse eingerichtet.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Keine Informationen zum Angebot

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Die SchülerInnen können Kunst auf Leistungskursniveau belegen. In ihrer Freizeit können sie eine Theater AG besuchen. Durch eine Zusammenarbeit mit dem "Maxim-Gorki-Theater" der "Jugendkunstschule TempelhofSchöneberg" und "La Ménagerie" haben sie weitere Möglichkeiten in die Theaterwelt einzutauchen.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen .

Aufnahmeprüfung Kunst

Eine Aufnahmeprüfung in Kunst ist erforderlich.

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen .

Musical-AG

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

"Maxim-Gorki-Theater"; "Jugendkunstschule TempelhofSchöneberg"; "La Ménagerie"

In ihrer Freizeit können die SchülerInnen sich beispielsweise in einer Rudern AG, einer Basketball AG und einer Tischtennis AG sportlich betätigen. Sie haben die Möglichkeit an einer Ruderfahrt und einer Surffahrt teilzunehmen. Außerdem können sie jährlich einen Ski- oder Snowboardkurs absolvieren.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Sport

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Die SchülerInnen können Deutsch, Geografie und Philosophie auf Leistungskursniveau belegen. In ihrer Freizeit können sie beispielsweise eine UNESCO AG, einer Antike AG und einem Debattierclub besuchen. Den SchülerInnen steht durch die Partnerschaften mit Institutionen wie zum Beispiel dem "Anne-Frank-Zentrum Berlin", dem "Tagesspiegel" oder der "Literaturwerkstatt Berlin" ein außerschulisches Bildungsangebot offen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

"Der Tagesspiegel"; "FORUM Berufsbildung e.V"; "Modul e.V."; "UBS e.V. – Umwelt, Bildung, Sozialarbeit"; "Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige e.V."; "Karuna e.V."; "ProFamilia"; "Wildwasser e.V."; "Tauwetter e.V." ; "Literaturwerkstatt Berlin"; "Die Werkstatt Berlin"; "Anne-Frank-Zentrum Berlin"

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 2
Zahl PC-Räume: 3
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort und MAC-Adressen-Filter
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur betreut durch externen Dienstleister

Digitales Informationssystem

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Keine Informationen zum Angebot für Schüler

Digitales Informationssystem Eltern

Keine Informationen zum Angebot für Eltern

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Keine Informationen zum Angebot für Lehrer

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse

Schülerarbeitsstunden
Freiarbeitsstunden

Förderangebote

Keine Förderangebote

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Kein Ferienprogramm

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

Keine

Team Teaching

Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Duales Lernen wird in allen Klassenstufen genutzt um die SchülerInnen auf die Berufs- und Studienwelt vorzubereiten.

Soziales Engagement

Suchtprävention; "Girls Day"; "Boys Day"

Ausstattung

Essensangebot

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Berlin
Gesamt
2176 118
Sprachen
3071 153
MINT
3486 176
Deutsch & GesWi
3611 178
Musik
2031 118
Kunst & Kreativ
724 71
Sport
3563 166
Digitale Schule
345 26
Individuelle Förderung
2808 95

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 1,3    Weiterempfehlungsrate 100%
Schulorganisation 1,0
Engagement des Kollegiums 1,0
Schulklima 1,0
Lernerfolg 2,0
Ausstattung 1,7
Pflegezustand 1,3
3 Bewertungen
Gesamtnote 1,2

Sehr gute Schule

Die Bewertung spricht für sich, im Bereich Sprachen sehr gut!

Gesamtnote 1,5

Lieblingsschule

Meine Tochter liebt diese Schule. 😀

Gesamtnote 1,3

Engagierte Schule, die auf Neigungen und Interessen der SUS eingeht

Nach. gut 1,5 Jahren auf der Sophie-Scholl Schule ist mein Sohn nach wie vor begeistert. Er geht gerne hin und hat in seinem Profilfach Kunst sehr viel dazu gelernt. Die Schule ist engagiert, sowohl im politschen und sozialen, fördert Empathie, Inklusion, Demokratie erleben, Begegnung, Partizipations- und Beteiligungsrechte und engagiert sich auch außerhalb der Schule und verbindet durch Museumsbesuche, Exkursionen und Kooperationen Schule und Lebenswelt. Alles Gute für alle, die sich auch einen Platz dieser Schule bewerben.