Lise-Meitner-Gymnasium
Triberger Straße 20
71034 Böblingen
Baden-Württemberg
Fon: 07031 - 66945-53
Fax: 07031 - 66945-79
E-Mail senden
Web: http://www.lmg.bb.bw.schule.de
Kunst & Kreativ
Platz 12
Das Lise-Meitner-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium in gebundener Ganztagsform. Das Gymnasium ist als "weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" und als "Kulturschule Baden-Württemberg" zertifiziert. Obwohl die Schule öffentlich ist, wird eine Nutzungsgebühr für die zusätzlichen Unterrichtsangebote und die Teilnahme am frisch zubereitetene Mittagessen erhoben. Es bestehen diverse Ermäßigungen für SchülerInnen aus Böblingen.
Pädagogisches Konzept
Das Lise-Meitner-Gymnasium
ist ein öffentliches allgemein bildendes Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Böblingen mit
naturwissenschaftlichem Profil (Sprachenfolge E/L/NwT oder E/F/NwT) und
sprachlichem Profil (E/L/Ital oder E/F/Ital).
Selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen und die Bearbeitung schulischer Aufgaben finden innerhalb des Schultages in den „LMG-Stunden“ (3-5 Wochenstunden in Kl. 5-9) an den Freien Lernorten LMG-Bibliothek oder Study Hall (Einzelarbeit) unter Aufsicht statt. Gleichzeitig wird die individuelle Förderung von Begabungen oder zusätzliche Unterstützung in Interessens- und Förderkursen angeboten.
Zudem ist das LMG zertifizierte Schule mit Bewegungsschwerpunkt (WSB) und gehört zu den wenigen Kulturschulen Baden-Württembergs.
Kultur im Unterricht aller Fächer und die Förderung von Kreativität spielen bei uns eine ganz besondere Rolle. Feste „Kulturpartner“ sind Theater-, Tanz- und Musikpädagogen der Württembergischen Landesbühne Esslingen und der Musik- und Kunstschule Böblingen (DAT).
In den Klassenstufen 5 - 9 ist das LMG eine Ganztagsschule in gebundener Form, d.h. alle Schüler/innen nehmen täglich am Ganztagesbetrieb teil. Es gilt hier eine erweiterte Stundentafel.
In den Kl. 10 - 12 gilt die normale Stundentafel des allgemeinbildenden Gymnasiums.
Zur Praxis unseres Medienkonzepts
„Digitaler Campus“
gehören u.a. vollständig mit digitalen Medien ausgestattete Unterrichtsräume, der alltägliche Einsatz einer belastbaren virtuellen Arbeitsplattform, kostenlose Microsoft 365 Lizenzen für alle Schüler*innen und die vertiefte Vermittlung von Medienkompetenz ab Kl. 5.
Besondere Angebote
verschiedenster Art ergänzen und unterstützen am LMG den Fachunterricht. Dazu gehören
das Musicalprojekt (Kl. 5),
der Klassenrat (Kl. 5/6),
ein Schullandheimaufenthalt (Kl. 6),
ein Sozialpraktikum (Kl. 9) an einem Nachmittag pro Unterrichtswoche für die Dauer eines Halbjahres,
Interkulturelle Begegnungen, z. Zt. mit französischen, englischen und italienischen Schülern (Kl. 8/9/10),
Begabungsförderung in den Fremdsprachen (u.a. Cambridge / DELF),
umfassende Berufs- und Studienorientierung mit persönlicher Begleitung und Coaching im „fit for …“-Programm, z.B. mit Rhetorikkurs oder Assessment-Center-Training (Kl. 10/11/12),
die Studienfahrt Berlin (Kl. 11),
die „Partnerschaftsklasse“ mit der Martinsschule Sindelfingen (SBBZ Förderschwerpunkt Lernen) sowie
Globales Lernen im Projekt „Schulpartnerschaft mit Rumangabo“ (DR Kongo, Virunga Nationalpark).
Sportliche, kulturelle und technische Zusatzangebote in allen Stufen tragen zur ganzheitlichen Bildung bei:
Bläserklasse (Kl. 5-8): Angebot zum Erlernen eines Blasinstruments; auf Wunsch können auch andere Instrumente während der regulären Schulzeit erlernt werden;
Chor und Big Band;
zusätzlicher Unterricht in Sport, der nach Interessen und Stärken differenziert stattfindet, sowie
eine Vielzahl von Möglichkeiten und Anreizen für Bewegung, z.B. auf dem schuleigenen Parkour oder im großzügigen Sportatelier mit Kraftraum, wo sich ausgebildete Schüler*innen als Sportmentoren engagieren;
-„Kultur- & Sport-Band“ (Kl. 5-10) mit abwechslungsreichen Arbeitsgemeinschaften wie z.B. dem „Schulzirkus LISAMARTONI“, Theater, Parkour
sowie eine fest etablierte
LEGO Mindstorms®- AG.
Neben sportlicher und kultureller Bildung sind für uns die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von zentraler Bedeutung, ebenso wie die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit (vgl. Soziales Lernen).
Die Schulsozialarbeit bereichert dabei unsere pädagogische Arbeit auf vielfältige Weise.
Tagesplan
Der Schultag dauert von 08:10 Uhr bis 15:50 Uhr.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Verbundene gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasien in Böblingen kooperieren untereinander mit Unterstützung des Schulträgers, so dass den Schüler*innen in der Kursstufe ein sehr breit gefächertes Kursangebot gemacht werden.
Auszeichnungen und Projekte
"Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt"
"Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg" (Rezertifizierung am 01.02.21)
Zuletzt bearbeitet von Lise-Meitner-Gymnasium am 29.07.2023
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Am Lise-Meitner-Gymnasium werden in der Oberstufe die Fächer Englisch, Französisch und Latein als Leistungskurse angeboten. Im Freizeitbereich haben die SchülerInnen unter anderem die Möglichkeit eine "DELF" AG oder eine Italienisch AG zu besuchen. Es besteht die Möglichkeit das französische Sprachzertifikat "DELF" oder das englische "Cambridge" Zertifikat zu erwerben. Die Schule nimmt zudem regelmäßig an dem Wettbewerb "The Big Challenge" und am "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" teil.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Italienisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein
Förderkurse und Interessenskurse mit Vorbereitung auf Zertifikatsprüfungen (DELF, Cambridge)
Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch, Italienisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Englisch, Italienisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Cambridge CAE (Englisch), DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb, Big Challenge, Juvenes Translatores
Partnerschulen
Liceo “Angelo Omodeo” di Mortara (PV) (Italien)
Sprachreisen
Deutsch-Französische Begegnung (Camaret / Schliersee) gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (Frankreich), Interkulturelle Begegnung (einwöchiger Schüleraustausch) (Italien)Verpflichtender Auslandsaufenthalt
Ja
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Am Lise-Meitner-Gymnasium werden in der Oberstufe die Fächer Biologie, Mathematik, Chemie und Physik als Leistungskurse angeboten. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen eine Mathe AG oder einen Förderkurs in Mathematik besuchen.
Besonderes MINT-Angebot
Keine Informationen zum Angebot
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Mathe AG, Matheförderkurs
MINT Wettbewerbe
Keine Informationen zum Angebot
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Keine Informationen zum Angebot
Am Lise-Meitner-Gymnasium wird Musik in der Oberstufe als Leistungskurs angeboten. Im Freizeitbereich haben die SchülerInnen die Gelegenheit bei einem Chor oder einer Big Band mitzuwirken.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6.
Die Schule bildet in der 5. und 6. Klasse, sowie 7. und 8. Klassen eigene Bläserklassen, in denen die SchülerInnen neben dem normalen Unterricht ein Blasinstrument ihrer Wahl erlernen können.
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten
Ausstattung Musik
Auditorium/Konzertsaal, Digitalpiano/s, Klavier, Leihinstrumente, Übungsräume
Zusatzangebote Musik
Big Band, Chor, Euphonium, Horn verschiedene, Instrumental AG, Instrumentalunterricht, Klarinette, Klavier, Musical, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Stimmbildung, Trompete, Tuba
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Sommerkonzert (None), Weihnachtskonzert (None)
Kooperation Musikschule
Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen.
Partner
Musik-und Kunstschule Böblingen
Am Lise-Meitner-Gymnasium wird Kunst in der Oberstufe als Leistungskurs angeboten. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen an einer Theater AG oder einer Improtheater AG teilnehmen. Es finden regelmäßig Theateraufführungen in der Schule statt.
Besonderes Angebot Kunst
Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12.
Kultuschule Baden-Württemberg 2020
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11.
Musicalprojekt Kl. 5, TheaterAG 6-8, Theater 9/10
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Druckmaschinen, Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt, Kunstgalerie, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Acrylmalerei, Darstellendes Spiel, Fotografie, Graffiti, Grafik Design, Kabarett, Kostüm- und Bühnenbild, Kultur AG, Malen verschiedene Techniken, Musiktheater/Musical, Schulhausgestaltung, Theater AG, Theater AG Mittelstufe, Theater AG Oberstufe, Theater AG Unterstufe, Theater Improvisation, Ton und Keramik, Weihnachtsbasteln, Zirkus
LTTA – learning through the arts – bietet den Lernenden prinzipiell durch ästhetische Erfahrungen die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen mit einem Thema auseinanderzusetzen und auszudrücken. Anhand eines anderen Zugangs werden unterschiedliche Perspektiven zu ein und demselben Thema eingenommen. Der emotionale Zugang zu einem Thema spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die schaffende Person identifiziert sich beim Lernprozess mit dem Thema und kreiert ein Werk, das eine Ganzheitlichkeit ausstrahlt. Die Handlung stiftet letztendlich Sinn und fördert beim Rezipieren Gemeinschaft. Dieser Prozess schafft kulturelle Teilhabe ganz im Sinne einer Kulturschule.
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Kulturschule Baden-Württemberg 2020, Kulturschulpreis
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Kunstwerk des Monats (None)
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Musik- und Kunstschule Böblingen
Württembergische Landesbühne Esslingen
Am Lise-Meitner-Gymnasium wird Sport in der Oberstufe als Leistungskurs angeboten. Im Freizeitbereich haben die SchülerInnen die Gelegenheit eine Zirkus AG zu besuchen.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Beachvolleyballfeld, Fußballplatz Rasen
Zusatzangebot Sport
Keine Informationen zum Angebot
Wettbewerbe Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Keine Partner
Am Lise-Meitner-Gymnasium werden in der Oberstufe die Fächer Deutsch, Geografie, Gemeinschaftskunde und Geschichte als Leistungskurse angeboten. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen sich zu StreitschlichterInnen ausbilden lassen.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte, GMK/ Sozialkunde/ Politik/ Politische Bildung
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Mediation/ Streitschlichter
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekanntTablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Essensplan, Ferienplan, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem Eltern
Ferienplan, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Ferienplan, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
Hausaufgabenbetreuung
Keine Hausaufgabenbetreuung
Förderangebote
Lese- und Rechtschreibförderung, Methodentraining, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe
Die Schule bietet Förderkurse in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch, Französisch und Latein an.
Talentförderung
Für besonders begabte und interessierte SchülerInnen bietet die Schule sogenannte Interessenkurse an, in denen die SchülerInnen z.B. in den Bereichen Literatur, Kreatives Schreiben, Französisch, Italienisch und Singen gefördert werden.
Ferienprogramm
Nicht veröffentlicht
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
BeratungslehrerIn, SozialarbeiterIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Betriebspraktikum in der 10. Klasse; Studien- und Berufsinformationsabend
Soziales Engagement
Sozialpraktikum in der 9. Klasse in einer sozialen Einrichtung; Kooperation mit der Martinsschule Sindelfingen (Förderschule für Lernbehinderte) ermöglicht soziale Erfahrungen; StreitschlichterInnen; Präventionsveranstaltungen zu den Themen Alkohol, Drogen, Internetgefahren, Mobbing, Sucht
Ausstattung
- Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.
Essensangebot
Mittagessen
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Überzeugende Ganztagesschule
Gute attraktive Schule, gute Schulorganisation mit überzeugenden Konzept. Absolut zu empfehlen.
Ganztagesschule ohne den Namen zu verdienen
Die Schule präsentiert sich als offen und verspricht sehr viel Gutes. Nach 2 Jahren müssen wir feststellen, dass von dem Versprochenen nicht viel umgesetzt wurde.
Klasse 5 StudyHall zum selbständigen Lernen erziehen: Hier wird den Chaoten voller Raum gegeben, keine Spur von stillem Raum oder der Möglichkeit sich zu konzentrieren.
Klassenrat: Monolog der Klassenlehrer, keine Aussprache, Besserung oder verschiedene Meinungen nicht erwünscht.
Kollektive Bestrafung der ganzen Klasse, wenn 1-2 Chaoten etwas anstellen. Die Lehrkräfte sind völlig überfordert und nicht in der Lage konsequent mit den Störenfrieden umzugehen. Das nennt sich Inklusion und Solidarität. Alle müssen leiden, damit sich 2 so richtig wohlfühlen.
Ganztagesschule: Wir kennen das Konzept einer Ganztagesschule ganz anders. In dieser Schule gibt es zwar ein Schließfach, aufgrund der Verteilung der Lernzeit-Stunden ist es den Kindern oft nicht möglich die Bücher in ihr Schließfach zu räumen, da diese und womöglich noch weitere mit in die nächste Study Hall Stunde genommen werden müssen. Dadurch schleppen sie die Bücher zum Teil für mehrere Tage hin- und zurück. Das ist auch anders möglich, unsere andere Kinder waren mit leichtem Gepäck, nur mit Brotdose und Mäppchen unterwegs. Nichts musste aus der Schule nach Hause.
In der Study Hall sollten die Hausaufgaben und auch die Vokabeln erledigt werden. Weit gefehlt. In der 6. Klasse kam öfters von den Lehrkräften die Aufforderung, ihr sollt auch was zu Hause machen. Bei einer Schule, die insgesamt 40 Stunden Unterrichtszeit hat, ist es ein Armutszeugnis. Andere Schulen schaffen mit 28 Stunden das Gleiche.
Für die Anzahl der Stunden ist es erstaunlich, dass die Lektionen, auch die in den Sprachen bis zum Schuljahresende nicht fertig werden.
Insgesamt kann ich keine Empfehlung für diese Schule aussprechen. Wir werden das nächste Schuljahr wegen Klassenlehrer-Wechsel abwarten, wenn nichts besseres nachkommt, wechseln wir auf ein normales Gymnasium mit den üblichen Hausaufgaben und Lernzeiten zu Hause.
Super Schule
Auch wenn es hier und da mal kleine Problemchen gab, hat der Schulalltag trotzdem immer funktioniert.