© Stiftung DLEH Hermann-Lietz-Schule

Hermann-Lietz-Schule Schloss Hohenwehrda

Schloss Hohenwehrda 2
36116 Haunetal
Hessen

Fon: 06673 - 9299-0
Fax: 06673 - 9299-40
E-Mail senden
Web: https://www.schloss-hohenwehrda.de

Eine Landschaft voller Möglichkeiten

Eingebunden in den einzigarten Charme der Natur und in Konzentration auf das Wesentliche leben und lernen auf Schloss Hohenwehrda bis zu 100 Kinder und Jugendliche in der Unter- und Mittelstufe der Realschule und des Gymnasiums sowie in der Oberstufe der Fachoberschule. Das Besondere: Alle Schüler sind Internatsschüler, es gibt kein Kommen und Gehen bei uns.
Unsere Schülerinnen und Schüler leben auf einem wunderschönen Campus, der ihnen mit seinen großartigen Anlagen eine Landschaft voller Möglichkeiten bietet. Auf Schloss Hohenwehrda ist Schule sehr viel mehr als nur Unterricht. In zahlreichen Aktivitäten, bei der praktischen Arbeit, im Schulgarten, in der Schulküche, im Schülerparlament, bei Touren und auf Fahrten machen unsere Schüler Primär- und Grenzerfahrungen, wie sie in der heutigen Welt sonst nur schwer für sie zu finden sind. Unterstützt werden sie dabei durch unser stringentes und konsequentes Medienkonzept.
Unsere Schüler und Mitarbeiter leben und arbeiten gemeinsam auf Schloss Hohenwehrda inmitten einer idyllischen und intakten Umgebung. Auf Schloss Hohenwehrda leben Menschen aus Hessen und Bayern, aus ganz Deutschland und der ganzen Welt. Neue Familienmitglieder werden hier mit offenen Armen aufgenommen. Wir sind sehr stolz auf unsere lebendige und diverse Gemeinschaft.

Pädagogisches Konzept

360° Achtsamkeit
Auf Schloss Hohenwehrda geht niemand verloren

Zunächst einmal gilt: Jeder darf so zu uns kommen, wie er ist - mit allen Vorzügen, Begabungen und Talenten, aber eben auch mit allen Defiziten, mit allen Problemen, Sorgen und Nöten. Oft geht es nur darum, eine Phase zu überwinden und wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Dabei zu helfen, ist unsere große Stärke. Was setzen wir voraus: Die Bereitschaft, sich helfen zu lassen und mitzumachen. Dann gibt es nichts, was unmöglich wäre.

Intensive individuelle Betreuung:
Unser Betreuungskonzept sieht vor, dass bei einem Personalschlüssel von ca. 3 Schülern pro pädagogischem Mitarbeiter jeder Schüler vier ganz persönliche Ansprechpartner hat, die ihn begleiten und unterstützen.

Internatsfamilieneltern:
Hier laufen alle Fäden zusammen: Die wichtigsten Bezugspersonen unserer Schüler im Internat sind ihre Internatsfamilieneltern, mit denen sie gemeinsam mit 6 - 8 Mitschülern in ihrem Internatshaus zusammenleben.

Paten:
Die Stellvertreter der Internatsfamilieneltern bieten zusätzliche Verlässlichkeit nach dem 4-Augen-Prinzip und unterstützen in allen organisatorischen und persönlichen Fragen.

Klassenleiter:
In Klassen von 6 - 12 Schülern ist die Bedeutung des Klassenleiters natürlich eine andere als in einer öffentlichen Schule. Unsere Klassenleiter kennen ihre Schüler mit ihren akademischen und persönlichen Profilen sehr genau.

Akademischer Mentor:
Jeder Schüler auf Schloss Hohenwehrda hat einen akademischen Mentor, mit dem er sich wöchentlich trifft, um schulische Belange zu besprechen, Lernpläne anzufertigen und Lernstrategien zu planen.

Coaching:
Doch damit nicht genug: Unser Team von Sozialpädagogen, Psychologen und Therapeuten steht unseren Schülern in schwierigen Situationen zur Seite. Nach Bedarf oder in wöchentlichen Sitzungen können sie so in einem vertraulichen Setting über ihre Sorgen sprechen. Das tut gut und schafft Vertrauen.
Unsere Ernährungspsychologin und -beraterin, die gleichzeitig Fitnesstrainerin ist, bietet wöchentliche Sprechstunden an, in denen man sich bezüglich Ernährungs- und Trainingsplänen individuell beraten lassen kann. Und natürlich gibt es auch Nachhilfe und Legasthenie-/LRS-Training.

Tagesplan

Umgeben vom Wald, eingebunden in den Charme der Natur, leben die Schülerinnen und Schüler im Lietz Internat Hohenwehrda auf einem großzügig angelegten Campus mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten, mit eigenem Internatsgarten und Tieren. Verteilt auf sieben Häuser wohnen sie in 12 sogenannten Internatsfamilien zusammen. Je sechs bis zehn Schülerinnen oder Schüler bilden eine Internatsfamilie und leben in Einzel- oder Zweierzimmern.
Die für die Internatsfamilien verantwortlichen Pädagogen bewohnen eigene private Wohnungen auf dem Campus, oftmals mit ihren eigenen Familien.
Die Mahlzeiten werden dreimal täglich verbindlich gemeinsam im Schloss im Speisesaal eingenommen. Für das Gestalten der Wohnbereiche sind alle Bewohner verantwortlich, für die eigenen Zimmer ebenso wie für Gemeinschaftsräume. Außer den Familienräumen gibt es auf dem Gelände Begegnungsräume, die eine behagliche Wohnatmosphäre unterstützen: die Lietz Lounge, der Billardraum und Hermann's Club.
In der warmen Jahreszeit sind der internatseigene Pool wie auch das großzügige Spiel- und Sportgelände beliebte Treffpunkte.
Der Schultag beginnt um 08.10 Uhr und endet um 15.30 Uhr. Der Unterricht wird ausschließlich in Blöcken (Doppelstunden) erteilt. Nachmittags und Abends finden dann die Gilden statt, von denen unsere Schüler jeweils drei auswählen und besuchen müssen. Bei den Wochenenden wechseln sich Internatswochenenden (Unterricht am Samstagvormittag) und Heimfahrwochenenden (abreise Freitag 13.00 Uhr) ab. Für die Schüler der Klassen 5 und 6 gibt es die Möglichkeit einer 5-Tage-Woche.

Zuletzt bearbeitet von Hermann-Lietz-Schule am 18.02.2025

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 10
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Ersatzschule staatlich anerkannt
  • koedukativ
  • kein Ganztagsangebot

Zahlen

  • 100 Schüler

Schwerpunkte

Kunst, Musik, Sport, Theater

Schulleitung

Herr Internats- und Schulleiter Jörg Müller

Die Schulen.de Schulbewertung

Schloss Hohenwehrda betreibt ein Gymnasium von Klasse 5 - 10, eine Realschule von Klasse 5 - 10 sowie eine Fachoberschule in Klasse 11 und 12. Unsere Gymnasiasten wechseln nach der 10. Klasse in unser Oberstufeninternat Schloss Bieberstein. Die zweite Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Latein) beginnt in Klasse 7.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch, Latein, Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

kein bilinguales Angebot

Besonderes Sprachangebot

Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

Klassen: 5, 6, 7, 8, 9, 10

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Nicht veröffentlicht.

Zusatzangebote Fremdsprachen

Chinesisch

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Goethe-Zertifikat (DaF)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

(Großbritannien)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Im Freizeitbereich können die SchülerInnen Teil der Tiergilde werden.

Besonderes MINT-Angebot

Keine Informationen zum Angebot

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Tierpflege

MINT Wettbewerbe

Känguru-Wettbewerb

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

In der Freizeit können die SchülerInnen beispielsweise die verschiedenen Chöre oder die Instrumental AGs "Gitarre", "Klavier" oder "Schlagzeug" besuchen.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 8, 9, 10.

Die Schule bietet das Fach Instrumentalunterricht zusätzlich zum normalen Musikunterricht an, die SchülerInnen können ein Instrument ihrer Wahl erlernen.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Bandraum, Klavier, Leihinstrumente, Übungsräume

Zusatzangebote Musik

Chor, Gitarre, Instrumentalunterricht, Klavier, Saxophon, Schlagzeug, Schulband

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Regelmäßige Schulkonzerte (2019)

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Die SchülerInnen können im Freizeitbereich die Theatergilde oder die Handwerkgilde besuchen.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.

Die SchülerInnen können das Fach Theater durchgängig von der 5. bis zur 10. Klasse belegen, dabei wird jedes Jahr eine große Theateraufführung realisiert. Der Unterricht wird von einem qualifizierten Theaterpädagogen begleitet.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Schultheater/Theaterraum

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Handwerk AG, Theater AG

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Im Freizeitbereich können die SchülerInnen unter anderem die Angebote Reiten, Volleyball, Fußball, Basketball, Tennis und Klettern wahrnehmen. Das Gymnasium richtet regelmäßig die "Bundesjugendspiele" aus und nimmt an Laufwettbewerben in der Region teil. Die Klassen 5 bis 7 fahren jedes Jahr auf eine Wintersportexkursion.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, Beachvolleyballfeld, Fußballplatz Rasen, Hartplatz, Skateanlage, Streetbasketballfeld, Streetfußballfeld, Streetvolleyballfeld, Tartanbahn, Tennisplatz

Zusatzangebot Sport

Aerobic, Badminton, Basketball, Bouldern/Klettern, Crosslauf, Fitness, Flagfootball, Fußball, Golf, Handball, Hapkido, Kanu und Kajak, Leichtathletik, Mountainbike, Reiten, Schwimmen, Tanz modern, Tennis, Tischtennis, Volleyball

Wettbewerbe Sport

Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Laufveranstaltungen

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Im Freizeitbereich können sich die SchülerInnen in den verschiedenen Schülerunternehmen oder im Schülerparlament engagieren.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Schülerfirma, Schülerparlament

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), YouTube Channel

Digitales Informationssystem SchülerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Digitales Informationssystem Eltern

News/Newsletter, Schulkalender/-termine

Digitales Informationssystem LehrerInnen

News/Newsletter, Schultermine/-kalender

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Es wird eine Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte angeboten.

Förderangebote

Lerntraining, Leseförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Mathematik-Förderung, Methodentraining, SchülerInnen fördern SchülerInnen, Sprachtraining, Talentförderung

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

In langjähriger Kooperation mit dem Lernteam Marburg finden Ferienkurse im Internat Hohenwehrda statt.

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

BeratungslehrerIn, LernterapheuthIn, SozialpädagogenIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Zweiwöchiges Praktikum (Klasse 8 und 9); Berufsinformationstag (Klasse 9 und 10)

Soziales Engagement

Das Wahlfach "Südafrika" stellt Kontakte zu Schulen her und unterstützt die bundesweite Kampagne der Aktion Tagwerk "Dein Tag für Afrika"; wöchentliche Zusammenarbeit mit einem Altersheim

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden vor Ort frisch gekocht und zubereitet.

Mahlzeitoptionen

Schulträger

Private Schule ohne konfessionelle Prägung

Status

Ersatzschule staatlich anerkannt

Schulgebühren

Stipendien und Ermäßigungen

Unbekannt

Vereinigungen

Keine Informationen.

Internatsleitung

Frau Sabine Hasenjaeger

Träger

Stiftung Deutsche Landerziehungsheime

Plätze

Jungen: 70
Mädchen: 50

Konfession

keine konfessionelle Prägung

Tagesplan

Keine Informationen

Zimmer

Einzelzimmer, Doppelzimmer

Im Internat Hohenwehrda leben bis zu 120 Kinder und Jugendliche in einer reinen Internatsgemeinschaft zusammen. Sechs bis zehn Kinder bilden altersgemischt je eine Internatsfamilie, getrennt nach Mädchen oder Jungen. Sie wohnen dann in Einzel- oder Zweierzimmern, die sie sich wohnlich gestalten.

Besondere Angebote

Jedes zweite Wochenende wird durch die Schule organisiert. Im Rahmen dessen werden verschiedenste Aktivitäten angeboten. Die dazwischen liegenden Wochenenden sind als Heimreisewochenenden vorgesehen.

Wochenende

geöffnet. Heimfahrt ist in der Regel jedes zweite Wochenende möglich.

Ferien

Das Internat bietet auch eine Betreuung während der Ferien an.

Kosten

Internatskosten 2.750,00 € - 2.750,00 €

Stipendien

Die Hermann-Lietz-Schule bietet Stipendien im musikalischen Bereich an. Voraussetzung dafür sind ein allgemeines Interesse und eine gewisse Begabung, aber auch Vorerfahrungen im Hinblick auf Unterrichtsstunden oder Auftritte.

Geförderte Internatsplätze nach SGB VIII

Keine Informationen

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen