Helmholtzschule

Habsburgerallee 57-59
60385 Frankfurt am Main
Hessen

Fon: 069 - 212-35284
Fax: 069 - 212-32974
E-Mail senden
Web: https://www.helmholtzschule-frankfurt.de

Hessen
Digitale Schule
Platz 19

Die Helmholtzschule in Frankfurt am Main ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, an dem etwa 800 SchülerInnen unterrichtet werden. Ausgezeichnet wird die Helmholtzschule sowohl durch die Teilnahme am Förderprogramm "science@school" sowie am Projekt "Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!", als auch durch vielfältigen verstärkten Unterricht (in Form von Profilklassen) in den Klassenstufen 5 und 6 für die Fachgebiete Musik, Kunst und Naturwissenschaften.

Pädagogisches Konzept

Der Schwerpunkt der Helmholtzschule liegt auf den Bereichen Musik, MINT und Kunst, was sich in den vier Profilklassen und in zahlreichen Projekten und Arbeitsgemeinschaften widerspiegelt.

Tagesplan

Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet spätestens um 18:10 Uhr. Zwischen 13:30 und 14:15 Uhr, für SchülerInnen der Sekundarstufe II, beziehungsweise zwischen 14:10 und 14:55 Uhr, für SchülerInnen der Sekundarstufe I, findet eine Mittagspause statt.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Auszeichnungen und Projekte

Teilnahme am Schulförderprogramm "science@school", Teilnahme am Projekt "Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!"; Partnerschule der Goethe-Universität Frankfurt; "Jazz-Aktiv–Schule"

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 09.11.2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 5 bis 13
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • Öffentliche Schule
  • koedukativ
  • Ganztagsangebot

Zahlen

  • 789 Schüler

Schwerpunkte

Kunst, MINT, Musik

Schulleitung

Herr Gerrit Ulmke

Die Schulen.de Schulbewertung

Ab der 5. Klasse gibt es Englischunterricht, in Klasse 6 können die SchülerInnen zwischen Latein und Französisch wählen und in Klasse 9 wird Spanisch als Wahlpflichtfach angeboten. An der Helmholtzschule können Englisch und in der Regel Französisch in der Oberstufe als vierstündige Leistungskurse belegt werden. Im Freizeitbereich kann die "Französisch am Nachmittag" AG belegt werden um sich außerhalb des Unterrichts mit dieser Fremdsprache auseinanderzusetzen. Bei Interesse können die englischen "Cambridge"-Sprachzertifikate "CAE" und "FCE", sowie das französische "DELF"-Zertifikat erlangt werden. In der 5. Klasse wird zusätzlich eine Profilklasse Französisch angeboten.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 9: Spanisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch, Latein

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

DELF (Französisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Lycée St-Joseph in Lamballe (Frankreich)

Sprachreisen

Keine Informationen zum Angebot

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Die Helmholtzschule bietet ab der 5. Klasse eine Forscherklasse und eine Informatikklasse für interessierte SchülerInnen an. Als Leistungskurse in der Oberstufe können die Fächer Mathematik, Physik, Biologie sowie Chemie gewählt werden. In zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, wie beispielsweise für Experimente, Informatik, Robotik und Zoo, kann sich auch außerschulisch mit Naturwissenschaften oder Technik auseinandergesetzt werden. Bei entsprechendem Interesse bietet die Schule Möglichkeiten, an Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade, dem Känguru-Wettbewerb oder dem Solar-Technik Wettbewerb "Sonne bewegt" teilzunehmen. Außerdem können sich die SchülerInnen zu SchulsanitäterInnen ausbilden lassen.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 6

Es gibt eine Forscherklasse. Hierzu gehört verstärkter Unterricht in den Fächern Biologie, Physik und Chemie, unter anderem in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, wie dem Naturkundemuseum Senckenberg. Der Kostenbeitrag für das Forscherklassen-Programm beträgt 40€ pro Jahr.
Des Weiteren wird eine Informatikklasse angeboten, in der die SchülerInnen erste Programmiererfahrungen sammeln können. Die einmaligen Kosten für die Anschaffung von Hardware betragen 40€.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Experiment AG, Informatik AG, Robotik, Schulsanitäter, Zoo AG

MINT Wettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik, Chemie - macht mit!, Heureka! Mensch und Natur, Informatik Biber, Känguru-Wettbewerb, Mathematik ohne Grenzen, Mathematik-Olympiade

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Zoo Frankfurt, Palmengarten Frankfurt, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Die Helmholtzschule ist eine Schwerpunktschule für Musik. Für interessierte SchülerInnen werden eine Bläserklasse und eine Gesangsklasse angeboten.
SchülerInnen der Helmholtzschule können in mehreren Chören, einer Big Band sowie einer Band mitwirken. Es werden regelmäßig saisonale Konzerte aufgeführt. Gegen eine Gebühr kann in der Unterstufe innerhalb einer Bläserklasse Instrumentalunterricht in Anspruch genommen werden. Leihinstrumente werden gegen eine Gebühr zur Verfügung gestellt.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6.

Es gibt eine Bläserklasse, in der SchülerInnen ein Blasinstrument von Grund auf erlernen können. Der Unterricht umfasst drei Schulstunden pro Woche, davon eine Stunde Musikunterricht, zwei Stunden Orchesterunterricht sowie zusätzlichen 30-minütigen Instrumentalunterricht. Der Kostenbeitrag für Leihinstrumente und Instrumentalunterricht beträgt 35€ pro Monat.
Des Weiteren gibt es eine Gesangsklasse mit dreistündigem Musikunterricht in Klasse 5 und vierstündigem Unterricht in Klasse 6, davon zwei Stunden Musikunterricht und eine bzw. zwei Stunden Chorunterricht sowie zusätzlichem 30-minütigem Gesangsunterricht. Außerdem ist die Teilnahme im Chor verpflichtend. Die Kosten liegen bei etwa 15€ im Monat.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Big Band, Chor, Schulband, Unterstufenchor

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Die Helmholtzschule bietet SchülerInnen, in der Oberstufe, das Fach Bildende Kunst als vierstündigen Leistungskurs an. Darüber hinaus kann an Arbeitsgemeinschaften für Design und Kunst teilgenommen werden. Zusätzlich werden regelmäßig Kunstausstellungen ausgerichtet.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6.

Es gibt eine Kunstklasse mit besonderen künstlerischen Angeboten, insbesondere in Kooperation mit dem Museum für Moderne Kunst. Die Kosten betragen etwa 30€ im Jahr.

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Design, Kunst AG

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Museum für Moderne Kunst in Frankfurt

Die Schule bietet in der Unterstufe eine Sportkultur-Klasse an. SchülerInnen können an der Helmholtzschule an AGs für Basketball, Schach, Tischtennis und Volleyball teilnehmen. Weitergehend werden regelmäßig Ballspiel-Turniere ausgerichtet . Außerdem bestehen Partnerschaften mit dem TG Bornheim und dem SG Bornheim.

Besondere Angebote Sport

Besonderes Sportangebot in Klassen .

Es gibt eine Sportkultur-Klasse mit verstärktem Sportunterricht sowie verstärktem Sportfokus in anderen Fächern (Biologie, Deutsch, Englisch und Mathematik).

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Sport

Basketball, Schach, Tischtennis, Volleyball

Wettbewerbe Sport

Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten)

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

TG Bornheim, SG Bornheim

Im gesellschaftswissenschaftlichen Feld steht SchülerInnen des Helmholtzgymnasiums offen, Deutsch, Erdkunde sowie Politik als Leistungskurse in der Oberstufe zu wählen. Sie können sich ferner zu StreitschlichterInnen ausbilden lassen oder an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen. Es besteht eine Zusammenarbeit mit der Goethe Universität Frankfurt.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Politik und Wirtschaft

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Mediation/ Streitschlichter

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Goethe Universität Frankfurt

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (mit Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Austausch von Dokumenten, Bücher-/Materialliste, E-Learning, Essensbestellung, Essensplan, Fächerwahl, Ferienplan, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, LehrerInnensprechzeiten, Lernmaterialien, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Onlinekatalog der Schulbibliothek, Raumplan, Schul-E-Mail, Schülerzeitung digital, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

Bücher-/Materialliste, Digitales Brett, Download von Dokumenten, Elternbriefe, Essensbestellung, FAQ´s (Webseite), Ferienplan, Hausaufgaben, Klassentermine, Klausurenplan, LehrerInnenkontakte, Mobile SchulApp/WebApp, News/Newsletter, Schülerzeitung digital, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Sprechstunden LehrerInnen, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Bibliothekskatalog online, Bücher-/Materialliste, Elternkontakte, Elternsprechtag, Essensbestellung, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Kontaktdaten, Lehrpläne, Message Board, MobileSchulApp/WebApp, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Sprechstunden, Stundenplan, Turnusplan, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6

Die Hausaufgabenbetreuung findet Montags bis Donnerstags von 14:00 bis 15:30 Uhr statt, es fallen Materialkosten von 20€ pro Schuljahr an.

Förderangebote

Keine Förderangebote

Talentförderung

Es gibt zahlreiche Programm zur Förderung interessierter und begabter SchülerInnen.

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

SchulÄrztin, SchulseelsorgerIn, SozialpädagogenIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Betriebspraktikum (Klasse 9); Projekttage mit Berufsinteressen-Analyse, Besuch der Studienmesse (11. Klasse); Uni-Schnuppertage und Berufspraktikum (Klasse 12); mehrere Informationsveranstaltungen und Pflege eines Portfolios sowie Portfoliogespräche (Klassen 11-13)

Soziales Engagement

Reanimationsunterricht (Klasse 8); SchulmentorInnen; StreitschlichterInnen

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa mit eigener Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer vorher zubereitet und geliefert.

Mahlzeitoptionen

Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Hessen
Gesamt
542 55
Sprachen
2380 172
MINT
785 76
Deutsch & GesWi
2693 172
Musik
1492 130
Kunst & Kreativ
840 63
Sport
2327 156
Digitale Schule
186 19
Individuelle Förderung
1525 149

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 2,7    Weiterempfehlungsrate 80%
Schulorganisation 2,6
Engagement des Kollegiums 2,4
Schulklima 2,2
Lernerfolg 2,8
Ausstattung 2,8
Pflegezustand 3,4
5 Bewertungen
Gesamtnote 6,0

Mobbing durch Lehrer

Es ist schwer genug, wenn man als Außenseiter durch die Mitschüler gemobbt wird, dass dies hier aber meinen eigenen Erlebnissen nach, auch durch die Lehrer geschieht, ist unzumutbar. Lehrer sollten Wissen vermitteln, ihre Schüler motivieren und fördern. Nach meiner persönlichen Auffassung ist dies an dieser Schule nicht der Fall. Bei Beschwerden über Fehlverhalten der Lehrkräfte, wird dem Kind einfach angeraten, die Schule zu wechseln.

Gesamtnote 1,3

Das beste Gymnasium Frankfurts!

Stadtteilschule, die alle Kinder auf hohem Niveau fordert und fördert
Vorzeigeschule in IT, Informatik mit vielen Kooperationen
super engagierte Lehrer - junges Kollegium - motiviert

Gesamtnote 3,3

\(^-^)/

Text

Gesamtnote 1,8

Eine der wenigen Schulen, die digital arbeiten können !

Neben Austauschprogrammen in Französisch und Englisch gibt es verschiedene Profilklassen, für welche die Kinder sich beim Schulwechsel entscheiden können (für die Stufen 5+6).
Die Schule hat schon vor Jahren mit der Digitalisierung angefangen und konnte bei Beginn der Corona-Krisa auf ein umfassendes, digitales Lern- und Kommunikationssystem zurückgreifen.
Sehr gut !

Das Gebäude stammt aus der Gründerzeit und ist ständigen Sanierungsarbeiten unterzogen.
Wenn die Behörden nicht ständig ausbremsen würden, wäre die Digitalisierung an der Schule noch weiter vorangeschritten.

Sehr engagierte Lehrer und Schulleitung.

Gesamtnote 1,0

Sehr empfehlenswert

Super Schule. In Zeiten von Corona vorbildliches Online-Learning-Konzept. Sehr engagierte Lehrer(innen). Top Schulleiter!
Allerdings gibt es mittlerweile Partnerschulen in USA und Frankreich.