Gymnasium am Stadtpark Uerdingen
Nikolaus-Groß-Str. 31
47829 Krefeld
Nordrhein-Westfalen
Fon: 02151 - 46572
E-Mail senden
Web: https://www.gymnasium-am-stadtpark.de
Das Gymnasium am Stadtpark ist eine "MINTfreundliche Schule". Dies zeigt sich vor allem in den Leistungsfächern, die in der Oberstufe angeboten werden.Aber auch in der Mittelstufe bietet das Gymnasium im Rahmen der Neigungsfächer ab Klasse 5 nur eine ausgeprägte Differenzierung sondern auch die Auswahl vieler naturwissenschaftlicher Bereiche. Neben dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet das Gymnasium auch ein Bläserklassenzweig, der in jedem Jahrgang ein eigenes Orchester zusammenstellt. Das Gymnasium bietet die besondere Möglichkeit in der Oberstufe einen doppelqualifizierenden Bildungsgang zu wählen, der mit dem Abitur zur Allgemeinen Hochschulreife führt und gleichzeitig auf den Berufsabschluss "Chemisch-technische(r) Assistent/in (CTA)" vorbereitet.
Tagesplan
Der Unterricht beginnt beginnt um 8.15 Uhr und endet spätestens um 17.00 Uhr. Der Unterricht wird vorwiegend in Doppelstunden erteilt.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Auszeichnungen und Projekte
"MINTfreundliche Schule"
Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 29.08.2025
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Das Gymnasium bietet Englisch in der Oberstufe auf Leistungskursniveau an. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen unter anderem die DELF AG, die "Classic English Book Club" AG und die Chinesisch AG besuchen.Die SchülerInnen haben die Möglichkeit die Fremdsprachenzertifikate "DELF" und das "Latinum" zu erwerben. Das Gymnasium nimmt regelmäßig an dem Fremdsprachenwettbewerb "The Big Challenge" teil.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 10: Spanisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
Bundeswettbewerb Fremdsprachen AG, Chinesisch, DELF AG, Englisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
DELF (Französisch), Latinum (Latein)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Big Challenge
Partnerschulen
Utena /Utenos Adolfo Šapokos gimnazija (Litauen), Instituto (IES) Doctor Marañón in Alcalá de Henares (Spanien)
Sprachreisen
Keine Informationen zum AngebotVerpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Das Gymnasium bietet Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in der Oberstufe auf Leistungskursniveau sowie Grundkurse in Informatik an. Das Gymnasium nimmt regelmäßig am "Känguru-Wettbewerb" teil. Im Freizeitbereich können sich die SchülerInnen an der Mathe AG und der Chemie AG beteiligen und sich zu SchulsanitäterInnen ausbilden lassen.
Besonderes MINT-Angebot
Keine Informationen zum Angebot
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
MINT Auszeichnungen
MINTfreundliche Schule
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Chemie AG, Mathe AG, Schulsanitäter
MINT Wettbewerbe
Känguru-Wettbewerb
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Keine Informationen zum Angebot
Im Rahmen des Projekts "Bläseklassen" bildet sich in jeder Jahrgangsstufe ein eigenes Orchester. Im Freizeitbereich können sich die SchülerInnen für den Chor und die Trommel AG engagieren.
Besonderes Musikangebot
Keine Informationen zum Angebot
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote Musik
Chor, Percussion/Trommeln
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Auf der Website wurden keine Informationen zu diesem Fachbereich gefunden.
Besonderes Angebot Kunst
Keine Informationen zum Angebot
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Im Freizeitbereich können die SchülerInnenunter anderem an der "Fit am Ball Pausensport" AG, der Schach AG und der Shorin-Karate-Do AG teilnehmen.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, Sporthalle in Mitbenutzung, Schwimmhalle in Mitbenutzung
Zusatzangebot Sport
Basketball, Pausensport, Rudern, Schach, Shorin-Karate-Do, Ski alpin, Tennis, Volleyball
Wettbewerbe Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Keine Partner
Das Gymnasium bietet Deutsch, Geschichte, Pädagogik und Sozialwissenschaften in der Oberstufe auf Leistungskursniveau an. Im Freizeitbereich können sich die SchülerInnen als Medienscouts und als PatInnen engagieren und im Praktikum im Altenheim mitwirken.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geschichte, Pädagogik, Soziologie/Sozialwissenschaft
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Medienscouts, Praktikum im Altenheim
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekanntTablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: Unbekannt
Zahl PC-Räume: Unbekannt
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: Unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), YouTube Channel
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Austausch von Dokumenten, Klausur-/Testpläne, Moodle, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem Eltern
Download von Dokumenten, Klausurenplan, Moodle, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulkalender/-termine, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Klausuren-/Testplan, Moodle, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse
Förderangebote
Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Schülerpaten AG
Das Gymnasium bietet Förderunterricht in den Fächern Latein, Französisch und Mathematik an. Im Rahmen des "Silentium" haben die SchülerInnen ebenfalls die Möglichkeit an den Sprachen und Mathematik zu arbeit.
Talentförderung
Besonders sprachbegabte SchülerInnen nehmen als Doppellerner im Rahmen des "Drehtürmodells" die Fremdsprachen Latein und Französisch gleichzeitig auf.
Ferienprogramm
Kein Ferienprogramm
Inklusion
Pro Jahrgang wird eine Inklusionsklasse eingerichtet.
Zusätzliche Ressourcen
SozialarbeiterIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Klasse 8: Potentialanalyse; Teilnahme am Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“; Einführung des Berufswahlpasses; Klasse 9: Berufs- und Studienorientierung im Fachunterricht; Besuch der 9. Klassen beim Berufsinformationszentrum BIZ; freiwillige Teilnahme am "Girls' and Boys' Day"; Klasse 10: Methodentraining zum Einhalten formaler Kriterien im Praktikumsbericht; Zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum; Klasse 11: Tage der Berufsorientierung; Bewerbungstraining durchgeführt von der Barmer, Stadt Krefeld, Sparkasse, Volksbank; Informationstag der UNI-Duisburg; Start des Projekts Uni Trainees zur Studienwahl
Soziales Engagement
SchulsanitäterInnen; Sozialpraktikum; Medienscouts; PatInnen
Ausstattung
- Keine Angaben zu Schulkiosk oder zur Mensa
- Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.
Essensangebot
Mittagessen
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer vorher zubereitet und geliefert.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Schlechte Organisation und Engagement der Lehrer
Als Ehemaliger habe ich in den letzten 8 Jahren verschiedenste Erfahrungen am Gymnasium-am-Stadtpark Uerdingen gesammelt. Leider muss ich berichten, dass sich das Engagement des Kollegiums in den letzten 3 Jahren deutlich verschlechtert hat. In den ersten Jahren lief es sehr gut. In den Jahren 2016-2018 verfügte die Schule wohl über das beste Kollegium bis zum jetzigen Zeitpunkt (September 2025). Leider hatten die begabtesten und leidenschaftlichsten Lehrer in diesem Zeitraum bereits ein hohes Alter erreicht, weshalb sie danach die Schule verließen. Bis zum Jahr 2025 veränderte sich das Kollegium fundamental. Ab dem Zeitpunkt, bei dem ich in die Oberstufe gelangte (2022), wurde alles zunehmend unorganisierter. Leider hat die Schulleiterin in diesem Jahr die Schule verlassen. Danach gab es eine „provisorische“ Schulleitung, welche von dem Stellvertreter geleitet wurde und bis heute noch wird. Ab diesem Zeitpunkt hat man deutlich gemerkt, dass das Kollegium sich seiner Arbeit leider nicht mehr zuverlässig widmete und widmet. Vor allem in der ersten Qualifikationsphase merkte man das mangelnde Engagement des Kollegiums bei einem durchschnittlichen Unterrichtsentfall von 40%. Da man Kurse gewählt hatte und dementsprechend in jedem Kurs mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern saß, kam es vor, dass manche meiner Mitschüler aufgrund des Entfalls eines Tages gar nicht zur Schule gehen mussten. (8 Unterrichtsstunden sind an einem Tag entfallen). Die Organisation ist ab diesem Zeitpunkt leider wirklich sehr schlecht geworden. Einige Personen im Kollegium haben zu einem unfairen Unterrichtsgeschehen beigetragen. In meiner gesamten Zeit an dieser Schule musste ich regelmäßig erleben, wie Mathelehrer einem Aufgaben für ein neues Thema gaben ohne dieses auch nur im Ansatz vorher zu erklären. Auf Nachfrage bekam man die Antwort: „Schaut im Internet, auf YouTube oder in eurem Mathebuch nach.“ Diese hatten/haben auch kein Durchsetzungsvermögen, weshalb ein unerträglicher Geräuschpegel herrschte, teilweise Schülerinnen und Schüler am Handy waren oder Karten gespielt wurden und man dadurch selbst beim Versuch, sich den Lernstoff selbst anzueignen, gescheitert ist. Und im Nachhinein wunderten sich diese Lehrer über einen Notendurchschnitt von 3,8 bei den Klausuren. Bei manchen Lehrern wurden auch Schüler im Unterricht benachteiligt, wodurch man teilweise mit einem gehobenen Arm ignoriert wurde, selbst wenn man noch gar nichts an dem Tag beigetragen hat und Schüler drangenommen wurden, die am selben Tag schon 10 richtige Antworten zum Unterricht beigetragen haben (obwohl man direkt vor dem Lehrer sitzt und dieser einen dementsprechend nicht übersehen kann). Leider erscheinen nur 20% der Lehrer immer pünktlich vor dem Raum zum Unterricht. Mein Chemielehrer kam regelmäßig bei einer Einzelstunde (45 Minuten) erst nach 15 Minuten Verspätung. Es gibt auch Sportlehrer, die häufig am Rand der Halle auf ihr Handy schauen/ in ihren Unterlagen blättern oder mit einem einzelnen Schüler 15 Minuten in einem separaten Raum sprechen, die Leistung der anderen Schüler nicht wahrnehmen und man sich am Ende mit einer 3- auf dem Zeugnis zufrieden geben muss, wobei man eigentlich 2 stehen könnte, hätte der Lehrer besser zugeschaut. In meinem Latein-, Englisch- und Musikunterricht (in jedem Fach hatte ich eine andere Lehrerin/einen anderen Lehrer), habe ich erlebt, dass die Lehrer einfach anfangen, private Gespräche mit ein paar Schülern zu führen und so das Besprechen vorheriger gelöster Aufgaben verhindert wurde. Ich hatte das Gefühl, dass sich andere Mitschüler einer anderen kulturellen Herkunft aufgrund von Aussagen einer bestimmten Lehrkraft benachteiligt und manchmal beleidigt gefühlt haben. Diese Lehrkraft hätte meiner Meinung nach schon längst von der Schulleitung zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Das einzig Gute in den letzten Jahren ist das Ersetzen der Tafeln durch Fernseher mit Touchpad-Stiften, die das schnellere Entfernen von Geschriebenem ermöglichen. Jedoch kam es nicht selten vor, dass die Fernseher Updates herunterladen mussten und so bei Unterrichtsbeginn erst 2-5 Minuten gewartet werden musste. Und nach all diesen beschriebenen Ereignissen wundert sich die Schulleitung ernsthaft darüber, dass das Gymnasium-am-Stadtpark im Jahr 2024 die niedrigsten Anmeldezahlen von allen Schulen in ganz Krefeld zu verzeichnen hatte. Insgesamt kann die Schulorganisation und das Engagement des Kollegiums aufgrund der beschriebenen Ereignisse bzw. dem beschriebenem Zustand bei eine Bewertung nicht mehr mit ausreichend bewertet werden.
Mùller
Diese Schule hat prima Lehrer und hat mir sehr geholfen wieder Vertrauen zur Schule zu haben.