Gustav-Heinemann-Oberschule

Tirschenreuther Ring 48
12279 Berlin
Berlin

Fon: 030 - 90277413-2
Fax: 030 - 90277413-3
E-Mail senden
Web: https://gho.berlin

Berlin
Gesamtwertung
Platz 23

Die Gustav-Heinemann-Oberschule unterrichtet ab Klasse 5 und ab Klasse 7. Das Abitur kann nach 12 oder 13 Schuljahren und optional auch bilingual abgelegt werden. Die GHO bietet Japanisch als zweite Fremdsprache an und pflegt unter anderem internationale Schulpartnerschaften in den USA, England, Polen und Frankreich.
Die Oberschule integriert verstärkt in Klasse 7 und 8 betreute Schülerarbeitsstunden in den Schulalltag.

Pädagogisches Konzept

Die GHO bietet leistungsdifferenzierten Unterricht ab Klasse 7 in den Hauptfächern Mathematik, Englisch, Deutsch an. Ab Klasse 8 wird dies auch in Physik, Chemie und Biologie angeboten.

Tagesplan

Das Schulgebäude ist von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr für SchülerInnen geöffnet. Samstags finden ausschließlich fakultative AGs statt.

G8/G9

Die Schule bietet parallel das Abitur nach acht Schuljahren (G8) und nach neun Schuljahren (G9) an.

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 30.03.2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Integrierte Sekundarschule mit eigner gym. Oberstufe
  • Klassen 5 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

Schulform

  • koedukativ
  • Ganztagsangebot

Zahlen

  • 1250 Schüler

Schwerpunkte

Musik, Sprachen

Schulleitung

Herr OStD Carsten Hintze

Die Schulen.de Schulbewertung

Die Gustav-Heinemann-Oberschule bietet Englisch und Latein in der Kursstufe auf Leistungskursniveau an. Ab Klasse 5 wird Japanisch als 2. Fremdsprache angeboten. Ein bilingualer Schwerpunkt in Englisch kann ab Klasse 7 mit 6 Wochenstunden gewählt werden. Ab Klasse 9 findet zu Teilen bilingualer Fachunterricht statt. Es wird Deutsch als Zweitsprache für SchülerInnen in den Willkommensklassen angeboten. Im Freizeitbereich haben die SchülerInnen die Möglichkeit die Sprachzertifikate CAE, CPE und DELF zu erwerben.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch, Japanisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Englisch, Französisch, Japanisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 9: Französisch, Latein

Bilinguales Angebot

Bilinguales Angebot in Englisch

Ab Klasse 9 findet in ausgewählten Fächern bilingualer Unterricht statt.

Besonderes Sprachangebot

Sprachen: Englisch, Japanisch

Klassen: 5, 6

Japanisch wird in der Regel ab Klasse 5 gewählt und durchgehend bis zum Abitur erlernt. In Klasse 5 und 6 wird Japanisch mit fünf Wochenstunden unterrichtet.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Latein

Zusatzangebote Fremdsprachen

DELF AG

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Bilinguales Zertifikat, Cambridge CAE (Englisch), Cambridge CPE (Englisch), DELF (Französisch)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Francomics

Partnerschulen

Keimei Oberschule Tokio (Japan), Har-Ber High School und Springdale High School in Springdale, Arkansas (Vereinigte Staaten), St. Luke’s Anglican School, Queensland (Australien), Charenton-le-Pont bei Paris (Frankreich)

Sprachreisen

Schülerfahrt nach Newcastle, England (Großbritannien), Schülerfahrt nach China (China), Schülerfahrt nach Posen zum Adam-Mickiewicz-Lyzeum (Polen)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Japanisch-Deutschen Gesellschaft Toyohash, Weitere Schulpartnerschaften in Polen, China und der Niederlande.

Die Gustav-Heinemann-Oberschule bietet Mathematik, Chemie und Physik auf Leistungskursniveau an. Informatik kann als 3., 4. und 5. Prüfungsfach gewählt werden. In der Mittelstufe können die SchülerInnen ein verstärktes MINT-Angebot wahrnehmen. Im Freizeitbereich kann aus diversen Angeboten, wie der Arduino AG, Bienen AG oder der Naturkosmetik AG gewählt werden. Die GHO verfügt über einen Schulgarten mit Teich und einen Schulzoo. Es wird regelmäßig an den Wettbewerben "Chemkids" und "Jugend forscht" teilgenommen.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 7, 8, 9, 10

In der Mittelstufe können die SchülerInnen ein verstärktes MINT-Angebot wahrnehmen.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Chemie, Mathematik, Physik

Ausstattung MINT

Aquarium, Elektronikwerkstatt, Schulgarten/Gärtnerei, Schulzoo

Zusatzangebote MINT

Arduino, Daimler-Vorbereitung, Imkerei, Internet AG, Japanische Gärten, Schulgarten, Schulsanitäter, Schulzoo

MINT Wettbewerbe

Chemkids, Jugend forscht

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Die GHO bietet eine musikbetonte Schulausbildung und Musik als Leistungskurs in der Oberstufe an. Im Freizeitbereich steht es den SchülerInnen der GHO frei, in einer Band oder dem Orchester mitzuspielen. Es werden regelmäßig Konzerte aufgeführt.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 7, 8, 9, 10.

Ab Klasse 7 gibt es eine Bläserklasse mit fünf Wochenstunden Musikunterricht. Die SchülerInnen sollen mindestens ein Musikinstrument erlernen.

Aufnahmeprüfung Musik

Eine Aufnahmeprüfung in Musik ist erforderlich.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Big Band, Big Soul Band, Euphonium, Gitarre, Horn verschiedene, Klarinette, Maryfield Concert Band, Orchester, Popchor, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagwerk, Trompete, Tuba

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Berliner Philharmonie

Die GHO bietet Kunst als Leistungsfach in der Kursstufe an. Darstellendes Spiel wird ebenfalls in der Oberstufe unterrichtet. Die Schule verfügt über mehrere Werkstätten. Im Freizeitbereich haben die SchülerInnen der GHO die Möglichkeit aus diversen AGs im Bereich Gestaltung, Film und Handwerk zu wählen.

Besonderes Angebot Kunst

Keine Informationen zum Angebot

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Keine Informationen zum Angebot

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Holzwerkstatt, Lehrküche, Metallwerkstatt, Mode-/Textilwerkstatt

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Film-/Videoproduktion, Holzwerkstatt, Kochen, Kreatives Gestalten, Mensa AG, Modellbahn, Sticken, Ton und Keramik

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

TU Berlin

Im Freizeitbereich können die SchülerInnen der GHO verschiedene Sportarten, wie Basketball, Volleyball oder Rudern wählen. Die Oberschule nimmt mit diversen Sportarten regelmäßig am Bundeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teil. Außerdem organisiert die GHO schulinterne Turniere und Wettkämpfe. Es wird jährlich eine Skilanglauf-Fahrt angeboten.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Sport

Basketball, Fit 4 Live, Fitness, Fußball, Handball, Hockey, Kicker, Rudern, Schach, Schwimmen, Ski alpin, Skilanglauf, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Volleyball

Wettbewerbe Sport

JtfO verschiedene Sportarten

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Die Gustav-Heinemann-Oberschule bietet die Fächer Deutsch und bilinguale Geschichte als Leistungskurs an. In Klasse 9 und 10 haben SchülerInnen die Möglichkeit über den Wahlpflichtbereich ein verstärktes Angebot in Geschichte, Geografie oder Literatur zu wählen. Im Freizeitbereich stellt die GHO unter anderem eine Politik AG und eine Schülerzeitung AG zur Auswahl an. Die GHO nimmt regelmäßig am Wettbewerb "Diercke Wissen" teil.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Besonderes Angebot in Klassen .

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geschichte bilingual

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Bücher-/Leseclub, Politik AG, Schülerzeitung

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Diercke Wissen

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: 3
Zahl digitale Tafeln: 11-20
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Moodle, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Moodle, News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Keine Hausaufgabenbetreuung

Die sog. Schülerarbeitsstunden (SAS) sind über die Woch verteilt und meistens am Nachmittag. SchülerInnen der 7. und 8. Klasse können innerhalb der SAS unter Aufsicht des Klassenlehrers ihre Hausaufgaben erledigen und Referate vorzubereiten.

Förderangebote

Einzelberatung, Gruppenberatung, Krisenintervention (Lehrer/Eltern/Schüler), Testung des Förderbedarfs

Die SchülerInnen der Gustav-Heinemann-Oberschule können an verschiedenen Förderangeboten wie Lerncoachings, Unterricht in "Deutsch als Zweitsprache" und Einzel- bzw. Gruppenberatungen teilnehmen.

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

SozialpädagogenIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Jugendamt Berlin, KJPD

Berufsorientierung

dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9; Berufsberatung mit der Jungendberufsagentur Tempelhof-Schöneberg; Berufs- und Studienberatungsteam

Soziales Engagement

Keine Informationen

Ausstattung

  • Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.

Essensangebot

Zubereitung der Speisen

Mahlzeitoptionen

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Berlin
Gesamt
352 23
Sprachen
399 21
MINT
685 31
Deutsch & GesWi
1356 69
Musik
192 13
Kunst & Kreativ
257 26
Sport
501 36
Digitale Schule
1066 66
Individuelle Förderung
763 29

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 2,0    Weiterempfehlungsrate 50%
Schulorganisation 2,0
Engagement des Kollegiums 2,0
Schulklima 2,5
Lernerfolg 1,5
Ausstattung 2,0
Pflegezustand 2,0
2 Bewertungen
Gesamtnote 3,0

Offene und ehrliche Erfahrung

Ich Schüler/Schülerin der GHO bekomme Sachen mit die man sich nicht ansatzweise vorstellen kann. Ob es um Benachteiligung von Schülern durch Lehrer geht, aufgrund von Aussehen, oder Teils Beleidigungen von Schülern durch Lehrer (auch rassistisch) was ja so „Lustig“ gemeint ist…( zB. Das sagen des N Wortes, Witze über die vermeintliche Herkunft von Schülern aufgrund von Hautfarbe oder Aussehen oder das niedermachen aufgrund von Noten und damit kommend die seehr sehr mangelnde Feinfühligkeit in Sachen von Mitgefühl, Empathie oder auch einfach mal simples Verständnis was auf dieser Schule nur selten zu finden ist…). Wenn man nur darauf guckt wie sehr die Lehrer teils versagen und wie sehr es am Ende den Schüler trifft muss man aber auch noch auf andere Sachen eingehen, damit gemeint die Toiletten die schon auf dem alten Schulgelände regelmäßig wochenlang gesperrt waren ( was im neuen bis jetzt noch nur 1 Geschoss betrifft), das fehlende W Lan von dem man als Schüler nur als Mythos seit Tag 1 der Eröffnung hört was für teils sehr linearen einseitigen Unterricht sorgt , da hiermit eingehende teils auch nicht funktionierende Smart Boards vorhanden sind. Zudem (um zurück zu den Lehrern zu kommen und gleich die Sozialpädagogen mit einzubeziehen) bekommt man als Schüler sehr verwirrende Sachen mit, wo man sich doch fragt: Sind wir hier in einer Oberschule dessen Namen sich aus Gemeinschaft (was überhaupt nicht vorhanden ist [ und wenn dann nur erzwungen oder halt in vereinzelten Gruppen ] ausgeschlossen der Lehrer vorhanden ist) zusammensetzt wie es der Schulleiter immer so schön sagt. Zudem stehen auf der Homepage das Wort Vielfältig was ja sicherlich stimmt jedoch in vielen Bereichen in Hinsicht auf die Kinder überhaupt nicht unterstützt wird. Naja wie auch immer um zurückzukommen ( Lehrer, Sozialpädagogen ) es werden teils Schüler für Sachen bestraft oder belohnt die hinsichtlich der Tat teils überhaupt nicht und teils berechtigt sind und auf der anderen Seite gibt es dann Schüler die genau die gleiche Tat begehen und dann dafür aber garnicht bestraft werden oder ( wenn gut) belohnt werden, im Gegenteil teils wird dann darüber gelacht ( von Lehrern ) . Um ein Beispiel zu nennen wird das eine Kind aufgrund von rauchen fast von der Schule geworfen und das andere raucht Cannabis und darüber wird vom gleichen Lehrer gelacht oder das eine Kind malt auf den Tisch und fliegt fast und das andere wird nichtmal bestraft… und es wird nicht ansatzweise ernst genommen. Da frage ich mich: wie kann es sein, dass sowas an so einer „Vorbildschule“ vorkommt. Wenn man einen Blick auf die Sozialpädagogen wirft dann wird einem teils schwindelig ob es ums Geheimnisse verraten geht ob es mit Lehrern ums geplante manipulieren von Schülern und unter druck setzen geht oder ums simple verachten von Schülern es ist grauenhaft und mir als Schüler/ Schülerin der/die es selbst teilweise ( lange nicht so schlimm wie bei anderen) erleided und nichts dagegen tun kann ( schlechtere Benotung aufgrund von Aussehen und Kommentare über meine Körper oder mein Aussehen [von Lehrern]) wird dabei schlecht. Ich empfehle nur Leuten die deutsch sind vielleicht gerne bei Lehrern + Punkte sammeln sich gerne arrangieren ihre Kinder dorthin zu schicken, da es für alle anderen insbesondere die Kinder teils zum Albtraum werden kann.
Ich entschuldige mich für meine Rechtschreibung.

Gesamtnote 1,0

Eine Schule mit vielen Angeboten

Es gibt schlechtere in Berlin