Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Drakestr. 72-74
12205 Berlin
Berlin

Fon: 030 - 8441673-0
Fax: 030 - 8441673-1
E-Mail senden
Web: http://www.goethe-gymnasium-lichterfelde.de

Berlin
Gesamtwertung
Platz 15

Das Goethe-Gymnasium Lichterfelde ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Berlin. Die Schule zeichnet sich durch verschiedene Profile und Unterrichtsprojekte aus. Neben dem Futur3-Profil bietet die Schule auch im Zuge des MINT-Schwerpunkts das MINT-Profil an. Der Tradition als Umweltschule folgend, dreht sich in der Futur3-Klasse alles um die Themen Umwelt- und Klimaschutz und Klimawandel. Klassenfahrten, Exkursionen und Wandertage werden daher themenspezifisch durchgeführt und münden in einem Kiez-Projekt, indem Kiez-Projekte zum Thema Umwelt- und Klimaschutz umgesetzt werden. Schülerinnen und Schüler, die NAWI begeistert sind, können sich im MINT-Profil ganz den MINT-spezifischen Experimenten und Exkursionen widmen.
Die Schulgemeinschaft hat sich den Schulentwicklungsschwerpunkt "Förderung der Selbstständigkeit" gesetzt. Im Zuge dessen findet das Unterrichtsprojekt ZesA (Zeit für eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten) in den Klassenstufen 7 und 8 statt. In verschiedenen Lernzonen (bspw. Coaching, Stil- oder Freiarbeit) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben in den Kernfächern selbstständig in vier Stunden pro Woche. Daneben können SchülerInnen vor allem im sportlichen und musikalischen Bereich ein breites Freizeitangebot wahrnehmen, so wählen unsere Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen im Unterrichtsprojekt "Musik-All" ihren eigenen Schwerpunkt (Percussion, Instrumentallehre oder Chor) und werden themenspezifisch unterrichtet.

Pädagogisches Konzept

Das Goethe-Gymnasium Lichterfelde, das GGL, trägt seine Initialen auch im Leitmotiv: GGL - Gemeinsam gezielt Lernen. Unsere Schulgemeinschaft und insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren Interessen und Fähigkeiten im Fokus unserer Arbeit. Das GGL versteht die Schule dabei nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensraum.
Neben über 22 Arbeitsgemeinschaften, die wir in den Pausen oder am Nachmittag anbieten, werden die Fähigkeiten insbesondere in unseren Unterrichtsprojekten ZesA und Musik-All aufgenommen und gefördert oder durch unsere Profile Futur3 und MINT vertieft.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).

Verbundene gymnasiale Oberstufe

Das Goethe-Gymnasium kooperiert seit vielen Jahren mit dem Lilienthal-Gymnasium und dem Willi-Graf-Gymnasium in der gymnasialen Oberstufe.

Auszeichnungen und Projekte

"MINTfreundliche Schule"; "Berliner Klimaschule" (seit 2003); Umweltschule

Zuletzt bearbeitet von Goethe-Gymnasium Lichterfelde am 29.04.2023

Schulart

  • Gymnasium
  • Klassen 7 bis 12
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • koedukativ
  • kein Ganztagsangebot

Zahlen

  • 500 Schüler
  • 16 Klassen
  • ∅ Klasse: 31,2

Schwerpunkte

MINT, Musik, Sprachen

Schulleitung

(komm. Leitung) Herr Constantin Gläser

Die Schulen.de Schulbewertung

Als erste Fremdsprache werden sowohl Englisch als auch Französisch angeboten. Schülerinnen und Schüler mit Französisch als erste Fremdsprache werden in kleineren Lerngruppen (20 Schülerinnen und Schüler) in den Fremdsprachen (Französisch und Englisch) unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler mit Englisch als erste Fremdsprache werden im Klassenverbund unterrichtet. Latein kann ab der 8.Klasse zusätzlich gewählt werden.
Englisch und Französisch können in der Oberstufe auf Grund- und Leistungskursniveau belegt werden. Es können die Sprachzertifikate "DELF" und das Latinum erworben werden. SchülerInnen nehmen regelmäßig an Wettbewerben wie dem "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" teil.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 7: Englisch, Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 8: Latein

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch, Latein

Zusatzangebote Fremdsprachen

China AG, DELF AG

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

DELF (Französisch), Latinum (Latein)

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Austausch (Großbritannien), Austausch (Frankreich), Austausch (Vereinigte Staaten)

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

Das Goethe-Gymnasium Lichterfelde zeichnet sich durch seine Tradition als Umweltschule aus, seit 2003 ist die Schule durchgehend als Umweltschule und seit 2011 als Berliner Klima Schule ausgezeichnet. Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik werden auf Grund- und Leistungskursniveau in der Oberstufe angeboten. Im Freizeitbereich können unter anderem eine Technik AG, eine Klima AG, eine Funk AG, eine E-Sports AG oder auch eine Robotik AG besucht werden. Regelmäßig wird an Wettbewerben wie der "FirstLegoLeague" teilgenommen.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 7, 8

In den Klassenstufen 7 und 8 wird das MINT-Profil angeboten. Dieses Profil ist sowohl mit Französisch als auch Englisch als erste Fremdsprache kombinierbar. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen MINT-spezifische Exkursionen und Projekte.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik

MINT Auszeichnungen

MINTfreundliche Schule

Ausstattung MINT

Imkerei, Insektenhotel, Schulgarten/Gärtnerei

Zusatzangebote MINT

Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, E-Sport AG, Imkerei, Informatik AG, Klima AG, Mathe AG, Robotik, Schulgarten, Techno-Club, Webdesign/Web AG

MINT Wettbewerbe

FirstLegoLeague

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Technische Universität Berlin

SchülerInnen können Musik auf Grund- und Leistungskursniveau in der Oberstufe belegen. In der Freizeit können sie in einem Chor, einer Big Band, einem Orchester sowie einem Ukulele-Kurs musizieren.
In der Klasse 7 wird der Unterricht im Fach Musik im Zuge des Projekts "Musik-All" durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen zunächst die drei Bereiche: Percussion, Instrumentenlehre und Gesang (Chor). Nach den ersten Wochen entscheiden die Schülerinnen und Schüler dann, in welchem Schwerpunkt sie in den kommenden Monaten unterrichtet werden wollen. Dabei unterrichten drei Lehrkräfte jeweils zwei Klassen, sodass der Unterricht in kleinen Lerngruppen umgesetzt wird.
Ab der 8.Klasse steht das Wahlpflichtfach Musik zur Verfügung.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 7, 8, 9, 10.

In der Klasse 7 wird der Unterricht im Fach Musik im Zuge des Projekts "Musik-All" durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen zunächst die drei Bereiche: Percussion, Instrumentenlehre und Gesang (Chor). Nach den ersten Wochen entscheiden die Schülerinnen und Schüler dann, in welchem Schwerpunkt sie in den kommenden Monaten unterrichtet werden wollen. Dabei unterrichten drei Lehrkräfte jeweils zwei Klassen, sodass der Unterricht in kleinen Lerngruppen umgesetzt wird.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird angeboten

Ausstattung Musik

Bandraum, Gitarre, Klavier, Schlagzeug

Zusatzangebote Musik

Big Band, Chor, Musik AG, Orchester, Ukulele

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Im Dezember fahren alle Musik-AGs gemeinsam zu einer Musik-Fahrt nach Niedersachen. In der Woche nach der Fahrt findet ein Weihnachtskonzert statt. (2023)

Schulkonzerte

- Weihnachtskonzert - Präsentation der Unterrichtsergebnisse aus Musik-All (2023)

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

Die Schule verfügt über zwei Kunsträume und eine Werkstatt mit eigenem Brenner für die Arbeit mit Ton. Ab der 8.Klasse kann Kunst als Wahlpflichtfach gewählt werden. In der Oberstufe werden sowohl Kunst-Leistungs- als auch Grundkurse angeboten. Das Fach Darstellendes Spiel kann auf Grundkursniveau in der Oberstufe belegt werden. In der Freizeit können sich SchülerInnen in einer Theater AG einbringen.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen 8, 9, 10.

- Wahlpflichtfach Kunst

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 10, 11, 12.

- Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel
- Theater AG
- Grundkurs Darstellendes Spiel

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Theater wird als Unterrichtsfach in der Kursstufe angeboten.

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Ton- und Lichttechnik-AG, Keramikwerkstatt, Kunstatelier, Schultheater/Theaterraum, Töpferwerkstatt

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Fotografie, Theater AG

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

Die Sporthalle der Schule wurde im Jahr 2017 neu eröffnet und verfügt über eine moderne Ausstattung. regelmäßig finden in der Halle auch Basketball-Bundesliga-Spiele statt. Das Goethe-Gymnasium Lichterfelde bietet im Freizeitbereich AGs wie Badminton, Basketball, Fußball, Hockey und Rudern an, in der Oberstufe wird der Kurs Skifahren angeboten.

Besondere Angebote Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, zweite Sporthalle, Beachvolleyballfeld, Bootshaus, Schwimmhalle in Mitbenutzung, Stadion Mitbenutzung, Tartanbahn, Tischtennisplatten, Weitsprunganlage

Zusatzangebot Sport

Badminton, Basketball, Fußball, Hockey, Rudern, Ski alpin, Tischtennis

Wettbewerbe Sport

Badmintonturnier, Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Crosslauf, Fußballturnier, Minimarathon, Staffelrennen/Staffeltage, UNICEF-Spendenlauf, Volleyballturnier

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Bereits ab Klasse 10 können im Bereich der Wahlpflichtfächer Geisteswissenschaften zusätzlich belegt werden. Das Goethe-Gymnasium Lichterfelde bietet zudem die Fächer Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft, Erdkunde und Philosophie auf Grund- und Leistungskursniveau in der Oberstufe an. Das Fach Psychologie wird zusätzlich als Grundkurs angeboten.
Im Freizeitbereich zeichnet sich die Schule insbesondere durch die Courage- und Queen-AG aus. Im Zuge dessen stellt sich die Schulgemeinschaft den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen zur Chancengleichheit, Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Vielfalt. Als langjährige Kooperationsschule der Berliner Tafel führen wir regelmäßig Spenden-Aktionen durch und engagieren uns als Schulgemeinschaft im sozialen Bereich.
Das Fach Deutsch bietet insbesondere in der Oberstufe zusätzliche Kurse an, neben dem Zusatzkurs "kreatives Schreiben" wird auch die "Schülerzeitung" als eigener Kurs angeboten. Beim alljährlichen Lesefest dreht sich einen Tag alles um das Thema "Buch", mit Gastautorinnen und Gastautoren werden verschiedene Lesungen und Projekte für die Schülerinnen und Schüler angeboten.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geografie/Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

China AG, Courage AG, Debattierclub, Juniorwahl, Klima AG, Kreatives Schreiben, Politik AG, Queer-AG, Religions AG, Schreibwerkstatt, Schule ohne Rassismus AG, Schülerzeitung

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Alle Klassenräume sind mit digitalen Lehr- und Lernmitteln ausgestattet (Beamer, interaktive Whiteboards). Die Schule verfügt über zwei Computerräume sowie vier weitere Räume, in denen PCs als Arbeitsmittel zur Verfügung stehen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Padlet-Lizenz und haben Zugriff auf den digitalen Lernraum. Dort werden u.a. Unterrichtsergebnisse, zusätzliche Materialien oder Hilfsangebote hinterlegt.

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50
Tablet-/Notebook-Klasse: nein
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 2
Zahl PC-Räume: 2
Zahl digitale Tafeln: 21-30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Teilzeit

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login), App (WebApp, IOS, Android), Infobildschirme in der Schule

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Fehlzeiten, Klassenbuch digital, Klausur-/Testpläne, Krankmeldung, News/Newsletter, Raumplan, Schulkleidung bestellen, Schultermine/-kalender, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem Eltern

Elternbriefe, Essensbestellung, Fehlzeiten, Klausurenplan, Krankmeldung, News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Vertretungsplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Anwesenheitserfassung, Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Beurteilungen/Zeugnisse, Elternkontakte, Essensbestellung, Fehlzeiten, Gerätebuchung, Klassenbuch digital, Klausuren-/Testplan, Lehrpläne, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Notenberechnung, Notenerfassung, Prüfungspläne, Raumbuchung, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Stundenplan, Vertretungsplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Die Förderung der Schülerinnen und Schüler finden in den Jahrgängen 7 und 8 insbesondere durch unser Unterrichtsprojekt ZesA statt. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler nach Bedarf bezüglich LRS getestet, die Eltern beraten und Fördermaßnahmen angeboten.

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 7, 8

An zwei Nachmittagen findet eine schuleigene Hausaufgabenbetreuung statt.

Förderangebote

Coaching durch Sozialpädagogen, Förderpläne, Lernentwicklungsgespräche, Lese- und Rechtschreibförderung, SchülerInnen fördern SchülerInnen, SchülermentorInnen, Testung des Förderbedarfs

Täglich steht unsere Schulsozialarbeiterin als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Die Schulsozialstation ist täglich geöffnet und bietet zudem eine Telefon- und Online-Sprechstunde an.

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

Diversity-Beauftragte:r, Inklusionsbeauftragte, SozialarbeiterIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Keine Informationen

Soziales Engagement

Spenden an ein Waisenhaus bei Ukunda, Kenia; Spenden an Berliner Tafel

Die schuleigene Cafeteria wird freiwillig durch Eltern der SchülerInnen unterstützt.

Ausstattung

  • Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.

Essensangebot

Frühstück, Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Keine Informationen.

Mahlzeitoptionen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Berlin
Gesamt
216 15
Sprachen
1798 86
MINT
400 17
Deutsch & GesWi
228 15
Musik
278 20
Kunst & Kreativ
203 17
Sport
331 21
Digitale Schule
131 12
Individuelle Förderung
323 20