Digitale Schule
Platz 19
Friedrich-Harkort-Schule
Hengsteyseestraße 40
58313 Herdecke
Nordrhein-Westfalen
Fon: 02330 - 9187-0
Fax: 02330 - 9187-25
E-Mail senden
Web: http://www.fhs-herdecke.de
Die Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke ist ein vierzügiges Gymnasium, das zurzeit von rund 840 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Sie liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung direkt an der Ruhr. Das Unterrichtsangebot umfasst die in der Stundentafel vorgesehenen Fächer. Zur Ausweitung der Wahlmöglichkeiten im Leistungskursbereich kooperiert die Schule mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wetter.
Pädagogisches Konzept
Die Friedrich-Harkort-Schule hat als MINT-freundliche und MINT-EC-Schule einen ihrer Schwerpunkte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und hält im sprachlichen Bereich einen Englisch-bilingualen Zweig vor. Zudem setzt sie ein pädagogisches Konzept zum Sozialen Lernen um und trägt über viele Veranstaltungen zum kulturellen Leben der Stadt Herdecke bei. Das Gymnasium bietet ein offenes Ganztagsangebot an, welches Sport und Lernen unter Aufsicht ermöglicht.
Tagesplan
Der Unterricht an der Friedrich-Harkort-Schule beginnt um 8:10 Uhr. Nach je zwei Schulstunden (Doppelstundenmodell) erfolgt eine zwanzigminütige Pause.
Bevor der Nachmittagsunterricht von 14.20 Uhr bis 15.50 Uhr ansteht, haben die Schülerinnen und Schüler in der einstündigen Mittagspause die Möglichkeit, die Mensa oder das Medien- und Arbeitszentrum (m@z) zu besuchen oder an ausgewählten Ball- und Sportspielen teilzunehmen.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).
Mit dem Schuljahr 2019/20 ist die Friedrich-Harkort-Schule zu G9 (Abitur nach 9 Schuljahren) zurückgekehrt. Das erste Abitur unter G9-Bedingungen wird im Schuljahr 2026/27 abgelegt.
Verbundene gymnasiale Oberstufe
Seit sehr vielen Jahren besteht eine Kooperation zwischen dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wetter und der FHS in Herdecke, um ein größeres Leistungskursangebot für die Oberstufenschülerinnen und -schüler ermöglichen zu können.
Organisatorisch erweist sich die Kooperation als unproblematisch. Die Leistungskurse, in
denen kooperiert wird, liegen in einem Block und finden zu fixierten Zeiten statt: dienstags
und freitags in den ersten beiden Stunden und vierzehntägig am Mittwochnachmittag als
Doppelstunde. Ein Pendelbus bringt die Schülerinnen und Schüler dienstags und freitags zu
ihrer Schule zurück, sodass sie pünktlich von der 3. Stunde an am Unterricht ihrer Schule
teilnehmen können.
Auszeichnungen und Projekte
MINT-EC-Schule
MINTfreundliche Schule
Zukunftsschule NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Erasmus+
Lebenswerte Schule "Stark im MiteinanderN"
Zuletzt bearbeitet von Friedrich-Harkort-Schule am 14.09.2023
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Die Schule bietet die Fächer Englisch und Französisch auf Leistungskursniveau an. Im Freizeitbereich können sich die SchülerInnen im Rahmen einer "Cambridge" sowie einer "DELF" AG auf den Erwerb der gleichnamigen Sprachzertifikate vorbereiten. Ebenso kann von den SchülerInnen das "Latinum" erworben werden. Das Gymnasium nimmt regelmäßig am "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" teil und unterhält Partnerschaften zu Schulen im europäischen Ausland.
Seit zwei Schuljahren nehmen wir auch an dem Programm Erasmus+ teil.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 9: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch
Bilinguales Angebot
Bilinguales Angebot in Englisch
Nach dem Wechsel auf das Gymnasium haben die Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit, den bilingualen Neigungsbereich anzuwählen. Hierbei haben sie in den Klassen
5 und 6 eine Wochenstunde mehr Englisch als in den anderen Neigungsbereichen.
Ab der 7. Klasse werden dann ein bis zwei Sachfächer – an der FHS sind das Geschichte und Biologie – zunehmend bzw. nahezu ausschließlich auf Englisch unterrichtet, sodass die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Neigungsbereichs deutlich mehr mit der englischen Sprache in Kontakt kommen, als dass in den anderen beiden Neigungsklassen der Fall ist.
Internationale Abschlüsse
Bilinguales Abitur - Abi/A-Levels
Besonderes Sprachangebot
Sprachen: Englisch
Klassen: 5, 6
Im Rahmen des bilingualen Neigungsbereichs haben die Schülerinnen und Schüler in den Klassen
5 und 6 eine Wochenstunde mehr Englisch als in den anderen Neigungsbereichen.
Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
Cambridge Certificates AG, DELF AG, Erasmus+
Im Sinne der individuellen Förderung legt die FHS einen besonderen Wert auf das
Erlernen von Fremdsprachen. Dies wird u.a. erkennbar an:
- dem Angebot bilingualen Unterrichts,
- Drehtürmodell (Gleichzeitiges Erlernen von Französisch und Latein ab Klasse 7),
- der Durchführung von Austauschen, Auslandsfahrten und eintägigen Exkursionen,
- der Durchführung mündlicher Kommunikationsprüfungen,
- dem Angebot fremdsprachlich orientierter AGs (z.B. Englisches Theater, Sprachzertifikate).
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Bilinguales Zertifikat, Cambridge CAE (Englisch), DELE (Spanisch), DELF (Französisch), Latinum (Latein)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Alte Sprachen Landes-/Bundeswettbewerb
Erfahrungen im Ausland
Im Sinne der interkulturellen Begegnungen und der Anwendung und Vertiefung sprachlicher
Kompetenzen nehmen die Schülerinnen und Schüler der FHS an Auslandsaufenthalten teil,
deren Dauer von eintägigen Exkursionen bis zu einem Auslandsaufenthalt von bis zu einem
Schuljahr variieren kann. An dieser Stelle sollen die entsprechenden Möglichkeiten
überblicksartig dargestellt werden. Weitere Informationen sind dem Fahrtenprogramm und
den einzelnen Fachcurricula zu entnehmen.
Partnerschulen
Lycée Uruguay-France in Avon (Frankreich), Lord Lawson of Beamish Academy in Birtley (Großbritannien), Lyceum Stanislaw Staszic in Starachowice (Polen), Partnerschule in Puerto de Santa Maria (Spanien)
Sprachreisen
Keine Informationen zum AngebotVerpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Wir machen M I N T – Unser Konzept für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
In vielen interessanten Berufsfeldern sowohl in der Industrie, der IT-Branche als auch in zahlreichen weiteren Dienstleistungsbereichen werden naturwissenschaftlich-technisch qualifizierte Fachkräfte gesucht. Unser Leitbild „Wir gestalten Zukunft“ greift dies als Chance für unsere Schülerinnen und Schüler auf und formuliert als Leitlinie für unsere Schulentwicklung, dass die Friedrich-Harkort-Schule als MINT-freundliche Schule (ausgezeichnet 2013 & 2016) und MINT-EC-Schule (Auszeichnung 11/2019 mit Status Anwartschaft, ab 2021 Vollmitglied) einen ihrer Schwerpunkte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich hat. Mit zahlreichen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten wollen wir das Interesse und die Neugier an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Phänomen wecken, dabei helfen Begabungen zu entdecken und diese weiterzuentwickeln.
Besonderes MINT-Angebot
Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 6, 7, 8
Unsere NW-Neigungsklassen als Fundament unserer MINT-Förderung
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern zukunftsorientiertes Lernen auf dem Weg zum Abitur. Im Rahmen ihrer breiten fachlichen Ausbildung haben sie auf der Basis verbindlicher Stundentafeln immer wieder die Möglichkeit, ihre Schullaufbahn zu individualisieren.
Bereits ab der Klasse 5 werden für die Neigungsklasse Naturwissenschaften fünf zusätzliche Stunden in den Fächern Biologie, Chemie und Physik angeboten. Hier wird insbesondere Wert auf eine Steigerung der experimentellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, die Teilnahme an Wettbewerben im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und eine Verzahnung mit
technischen Fragestellungen gelegt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich z.B. einen
Laborführerschein, erstellen ein Baumtagebuch (Jahresprojektarbeit) und eine Projektarbeit zur
Phänomenta in Lüdenscheid. Im Curriculum sind außerdem besondere Exkursionen in den
Neigungsklassen festgelegt (z.B. die Walderlebnistage in Jahrgangsstufe 5).
Eine weitere Neigungsklasse hat den Schwerpunkt Bilingual Englisch. Diese beiden Zweige sind über die Unterrichtung von Biologie in Englisch ab Jahrgang 8 miteinander verknüpft.
Im Differenzierungsbereich der Jahrgänge 9/10 kann im MINT-Bereich zwischen dem Fach Informatik und einem fächerverbindenden Angebot „Umwelt“ (Biologie/Chemie) ausgewählt werden. In der Oberstufe werden in allen MINT-Fächern Leistungskurse angeboten.
MINT zeigt fachübergreifendes Arbeiten
In den 5. Klassen wird an einem Naturforschertag deutlich, wie fachübergreifend an einem Projekt zur Forensik gearbeitet wird. Der jährliche Tag der Technik für die Jahrgangsstufe 6 wird in Zusammenarbeit mit dem zdi des Ennepe-Ruhr-Kreises durchgeführt und widmet sich der Herstellung von Strandbuggies oder erarbeitet in Zusammenarbeit mit den technischen Werkstätten der TU Dortmund andere Projekte. Alle zwei Jahre werden Projektwochen durchgeführt, in denen immer wieder auch Themen des MINT-Bereiches fächerübergreifend bearbeitet werden. Im Juli 2019 wird es eine Projektwoche zum Megathema Müll im Rahmen eines Planspiels geben.
Unsere Förderangebote – von AGs, Wettbewerben und der FörderAmbulanz Mathematik
Über den Unterricht hinaus wecken wir das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler für
unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich. Sie können sie sich z.B. in der Roberta-AG, der Homepage-AG, der AG Schüler experimentieren oder der Garten-AG einbringen. Darüber hinaus fördern wir systematisch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben aller MINT-Fächer. Im Fach Mathematik bieten wir einzelnen Schülerinnen und Schülern z.B. die Möglichkeit, kleine Verstehenslücken bezüglich aktueller Themen in der sog. MatheAmbulanz zu beheben. Fachlehrkräfte bieten kurze Erläuterungen und Übungsmaterialien zum Lernstoff, Lernberatung und Hilfe bei Prüfungsangst. Der Besuch dieser Stunden ist freiwillig und selbstorganisiert.
Lernen mit, über und in digitalen Medien
Als weitere Leitlinie für unsere Schulentwicklung sehen wir die Förderung der Medienkompetenz
und gleichzeitig die aktive und innovative Gestaltung der Bildung mit digitalen Medien als
Herausforderung und Entwicklungsschwerpunkt zugleich.
Schulische Medienbildung und Medienerziehung an der FHS versteht sich als „Lernen mit, über und in digitalen Medien“ und ist damit zum einen integrativer Bestandteil der Fachcurricula, darüber hinaus haben wir mit den Medienkursen (Klassen 5) Zusatzangebote etabliert. Die Arbeit mit unserem Lernmanagementsystem itslearning ermöglicht über die schulinterne Kommunikation und Organisation hinaus auch den Einsatz für unterrichtliche Zwecke. Analoger Unterricht soll damit nicht nur ergänzt, sondern Unterrichts- und Lernprozesse sollen auch im Sinne der individuellen Förderung angeregt, diagnostische Prozesse intensiviert und kollaboratives Arbeiten ermöglicht werden.
Kooperationen nutzen – Angebote erweitern
Kooperationen mit anderen Schulen, Verbänden oder Firmen helfen dabei, schulische Angebote zu erweitern, zu verbessern oder den Blick in die Lebens- und Arbeitswelt von morgen zu ermöglichen. Das zdi des Ennepe Ruhrkreises sowie die südwestfälische Industrie und Handelskammer (SIHK) Hagen unterstützen die Technikförderung an der FHS. Die FHS ist Mitglied im Netzwerk MINTeinander der Deutschen Telekom Stiftung und arbeitet mit der Werner-Richard-Grundschule am Thema Magnetismus. Die GNS Gesellschaft für Nuklear Service mbH in Essen (GNS) ermöglicht unseren Leistungskursen Mathematik einen beeindruckenden Praxisbezug, die Herdecker DÖRKENGROUP zeigt den Chemiekursen in den Jahrgängen 8 und Q1 Möglichkeiten zur Anwendung von Chemie innerhalb von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. Weitere Kooperationspartner sind die Fakultät für Maschinenbau der TU Dortmund und die RUB Bochum. Unsere MINT-Lehrkräfte engagieren sich im Netzwerk MINT-NetzEN des Ennepe-Ruhr-Kreises (Fortbildungen und Erfahrungsaustausch) und im Netzwerk Zukunftsschulen NRW zu den Themen Lerncoaching und Begabtenförderung.
Begabungen fördern – Spitzenleistungen herausfordern
Durch die hohe Anwahl zu den NW-Neigungsklassen und durch unseren Wahlpflichtbereich II mit den Kursen Informatik und Umwelt ermöglichen wir über den MINT-Unterricht der Grundstundentafel hinaus eine Förderung der Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Ruhr als der Fluss des Ruhrgebiets liegt direkt vor unserer Schule und prägt die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit. Somit stellen wir uns auch fachlich herausfordernd dem Thema „Wasser“. Unser gut ausgestattetes Wasserlabor bietet viele
Untersuchungsmöglichkeiten. Wir untersuchen z.B., wie menschliches Verhalten Einfluss auf die Gewässergüte des Flusses haben kann. Durch moderne Messmethoden werden unsere Schülerinnen und Schüler ermuntert an Wettbewerben teilzunehmen, welche das selbstständige Forschen fordern und fördern. Besondere Begabungen können Schülerinnen und Schüler individuell im Rahmen der Expertenarbeit zeigen. Dieses selbstständige Forschen wird auch durch die Erarbeitung einer Facharbeit in der Q1 gefördert. Die gute Qualität unserer MINT-Facharbeiten wird in den letzten Jahren immer wieder durch Auszeichnungen mit dem Dr. Hans Riegel Fachpreis der Ruhr-Universität Bochum deutlich. Regelmäßig gelingt es, einzelne Schülerinnen und Schüler z.B. für die Biologie- oder ChemieOlympiade zu begeistern und sie damit fachlich herauszufordern. Erste Preise für unsere Schülergruppe bei Jugend forscht, die Publikation wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift oder das Studium im Fach Chemie (SchülerUni Bochum) parallel zu den schulischen Unterrichtsverpflichtungen zeigen, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch zu Spitzenleistungen fähig sind. Am Ende eines jeden Schuljahres werden besondere Leistungen, wie die beste Wettbewerbsteilnahme, mit dem Friedrich-Harkort-Preis ausgezeichnet.
Berufs- und Studienorientierung
Die FHS bietet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote zur Berufswahl und
Studienorientierung im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und weitere Elemente darüber hinaus. Aktuell erarbeiten wir mit der neuen Ansprechperson der Arbeitsagentur Hagen ein spezielles Beratungsangebot für MINT-Berufsfelder. Für 2019 haben wir uns für den TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung beworben.
Wir machen M I N T
Die Grundlegung in den Neigungsklassen, die Wettbewerbsförderung und die flankierenden
Angebote von MINT-Arbeitsgemeinschaften ermöglichen im Laufe der individuellen Schulbiographien auch die Begleitung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Interessen und Begabungen im MINT-Bereich. Die neu implementierte Auszeichnung von Abiturientinnen und Abiturienten mit dem FHS*MINT*Star unterstreicht zudem die hohe Wertschätzung der Schule gegenüber den erbrachten Leistungen im MINT-Bereich. Unsere MINT-Aktivitäten können auf der Homepage (www.fhs-herdecke.de), itslearning sowie in der MINT-UP Zeitung nachgelesen werden.
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
MINT Auszeichnungen
MINTfreundliche Schule
Ausstattung MINT
3D-Druckstation, Biotop, Insektenhotel, Lego Mindstorms, Roboter, Schülerlabor, Schulgarten/Gärtnerei
• Ausstattung aller Unterrichts- und Fachräume mit interaktiven Tafeln und einem Laptop seit 2018 (die MINT-Fachräume sind seit 6-10 Jahren bereits mit ActiveBoards ausgestattet und haben damit einen wichtigen Impuls für die weitere mediale Ausstattung der Schule gegeben).
• Nutzung des Lernmanagementsystems itslearning
• LAN-Anschluss in allen Unterrichts- und Fachräumen
• zwei Informatikräume mit jeweils 16 Schülerarbeitsplätzen
• ein Medien- und Arbeitszentrum (m@z) mit 5 Computerarbeitsplätzen und umfangreicher Buch- und Filmausstattung (12000 Medien s. Homepage unter Schulleben)
• ein Tablet-Koffer
• 60 VR-Brillen seit Februar 2019
Zusatzangebote MINT
3D-Druck, Biotop/Schulteich AG, Erste Hilfe, Feuerwehr AG, Journalismus, Jugend experimentiert, Jugend forscht AG, Lego Mindstorms, Medien AG, Robotik, Schüler experimentieren AG, Schulgarten, Schulsanitäter, Wasserlabor, Webdesign/Web AG
Neben dem bereits erwähnten Neigungsbereich NW ab Klasse 5 wird im Wahlpflichtbereich 9/10 der Kurs Umwelt angeboten, der Aspekte der Biologie, Physik, Chemie und Informatik umfasst (s. Homepage Schulcurriculum Sek. I). Darin gibt es z.B. eine Einheit, bei der Bionik mit Robotik verknüpft wird sowie das Thema Energieerzeugung, das Aspekte der Physik, Chemie und Biologie verbindet. Beim ebenfalls bearbeiteten Thema Klimawandel werden Inhalte der Chemie, Physik und Biologie sowie politische Fragestellungen besprochen.
MINT Wettbewerbe
Alympiade, bio-logisch!, BundesUmweltWettbewerb, Chemie-Olympiade, Dechemax, Freestyle Physics, GEO Tag der Artenvielfalt, Informatik Biber, Internationale Biologieolympiade, Jugend forscht, Jugend präsentiert, Junior Science Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Landes-/Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, Pangea Mathematikwettbewerb
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
GNS, Gesellschaft für nukleare Sicherheit
DörkenGroup Herdecke
SIHK Hagen
Telekom-Stiftung
Feuerwehr Herdecke
zdi
Ruhr-Universität Bochum
Technische Universität Dortmund
Universität Witten/Herdecke
Im Freizeitbereich können die SchülerInnen des Gymnasiums in der Schulband, dem Orchester oder einem der Chöre mitwirken. Diese musikalischen AGs führen die von ihnen eingeprobten Stücke regelmäßig bei Schulkonzerten auf.
Besonderes Musikangebot
Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6, 7, 8.
Insbesondere in den Fächern Deutsch, Literatur, Kunst und Musik erwerben die
Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen und – damit verbunden – soziale und
Methodenkompetenzen, sondern darüber hinaus die Fähigkeit, aktiv teilzunehmen an der
permanenten Re- und Neukonstruktion des kulturellen Bedeutungsgewebes:
Kulturkompetenz. Dazu dienen sowohl der Fachunterricht mit Optionen der Profilbildung im
sprachlich-künstlerischen Bereich (Neigungsbereich Deutsch-Kunst-Musik, Kunst & Design
als Schwerpunktfach der Differenzierung) als auch AG-Angebote (Orchester, Band, Chöre,
Theater) sowie zum Beispiel Autorenlesungen, Konzert-, Ausstellungs- und Theaterbesuche
sowie Lyrikworkshops. Auf diese Weise streben wir an, dass unsere Schülerinnen und
Schüler hineinwachsen in die Rolle aktiver Teilnehmer am kulturellen Leben unseres Landes.
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Auditorium/Konzertsaal, Keybordsatz, Klavier, Konzertflügel, Leihinstrumente, Schlagzeug, Übungsräume
Zusatzangebote Musik
Chor, Mittelstufenchor, Oberstufenchor, Orchester, Schulband, Unterstufenchor
Teilnahme an Musikwettbewerben
Sing mit! Chorwettbewerb
Musikreisen
Jährliche Probenfahrten von Orchester, Chören und Band (2022)
Schulkonzerte
Sommerkonzert in der Aula der Friedrich-Harkort-Schule Herdecke (2021), Adventskonzert in der Stiftskirche St. Marien Herdecke (2021), Frühlingskonzert in der Aula der Friedrich-Harkort-Schule Herdecke (2021)
Kooperation Musikschule
Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen.
Partner
Musikschule Herdecke
Werner Richard-Dr. Carl Dörken-Stiftung
Es wird ein Leistungskurs im Fach Kunst angeboten. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen Aquarellmalerei erlernen und an der "Keith Haring" AG sowie der Theatergruppe mitwirken. Im Differenzierungsbereich II können unsere Schülerinnen und Schüler den dreistündigen Kurs "Kunst& Design" anwählen. Die im Kunstunterricht produzierten Werke werden regelmäßig in Ausstellungen präsentiert.
Besonderes Angebot Kunst
Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.
Insbesondere in den Fächern Deutsch, Literatur, Kunst und Musik erwerben die
Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen und – damit verbunden – soziale und
Methodenkompetenzen, sondern darüber hinaus die Fähigkeit, aktiv teilzunehmen an der
permanenten Re- und Neukonstruktion des kulturellen Bedeutungsgewebes:
Kulturkompetenz. Dazu dienen sowohl der Fachunterricht mit Optionen der Profilbildung im
sprachlich-künstlerischen Bereich (Neigungsbereich Deutsch-Kunst-Musik, Kunst & Design
als Schwerpunktfach der Differenzierung) als auch AG-Angebote (Orchester, Band, Chöre,
Theater) sowie zum Beispiel Autorenlesungen, Konzert-, Ausstellungs- und Theaterbesuche
sowie Lyrikworkshops. Auf diese Weise streben wir an, dass unsere Schülerinnen und
Schüler hineinwachsen in die Rolle aktiver Teilnehmer am kulturellen Leben unseres Landes.
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Kunstgalerie, Schultheater/Theaterraum
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Aquarellmalerei, Keith Haring AG, Theater AG
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Regelmäßige Ausstellungen des Fachbereichs Kunst im Verwaltungsflur und in verschiedenen Schaukästen. (2020)
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Werner Richard-Dr. Carl Dörken-Stiftung
Es kann ein Leistungskurs im Fach Sport belegt werden. Im außerschulischen Bereich können die SchülerInnen am Gymnasium den Sportarten Fußball, Segeln, Volleyball, Tanz und Schach nachgehen. In einigen Disziplinen beteiligt sich die Friedrich-Harkort-Schule regelmäßig an lokalen Turnieren.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, zweite Sporthalle, dritte Sporthalle, Sporthalle in Mitbenutzung, Basketballfeld, Freibad in Mitnutzung, Fußballplatz Rasen, Hochsprunganlage, Kletterwand outdoor, Kugelstoß-Anlage, Kunstrasenplatz für verschiedene Sportarten, Leichtathletikanlage, Schwimmhalle in Mitbenutzung, Segelboote, Spielgeräte, Sportplatz in Mitbenutzung, Tartanbahn, Tischtennisplatten, Volleyballfeld, Weitsprunganlage
Zusatzangebot Sport
Feuerwehr AG, Fußball, Handball, Rudern, Schwimmen, Segeln, Tanz modern
Seit dem Schuljahr 2014/15 besteht für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8
an der FHS die Möglichkeit, sich an der Friedrich-Harkort-Schule zur Sporthelferin bzw. zum
Sporthelfer ausbilden zu lassen. Die Ausbildung und der Einsatz werden von Herrn Schindler
und Frau Roth koordiniert. Mit Abschluss der Ausbildung erhalten die Schülerinnen und
Schüler einen Qualifikationsnachweis sowie eine entsprechende Zeugnisbemerkung.
Als qualifizierte Sporthelfer sollen sich die Schülerinnen und Schüler in das Schulleben der
FHS integrieren und dabei verschiedene Tätigkeiten übernehmen. Für ihre Tätigkeiten in der
Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler ein entsprechendes Zertifikat.
Wettbewerbe Sport
Fußballturnier, Tennisturnier
Sportreisen
Wintersportfreizeit der Klassen 8 (Skifahrt) (2019)
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Ruderclub "Westfalen" Herdecke 1929 e.V.
Die Friedrich-Harkort-Schule bietet die Fächer Deutsch, Politik, Erdkunde und Geschichte auf Leistungskursniveau an. Im außerschulischen Bereich stehen den SchülerInnen diverse AGs zur Verfügung, unter anderem zur Berufsfindung, Rechtskunde, kreativem Schreiben und ein Leseclub. Das Gymnasium beteiligt sich regelmäßig an dem Wettbewerb "Diercke Wissen" sowie lokalen Vorlesewettbewerben.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Besonderes Angebot in Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10.
Insbesondere in den Fächern Deutsch, Literatur, Kunst und Musik erwerben die
Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen und – damit verbunden – soziale und
Methodenkompetenzen, sondern darüber hinaus die Fähigkeit, aktiv teilzunehmen an der
permanenten Re- und Neukonstruktion des kulturellen Bedeutungsgewebes:
Kulturkompetenz. Dazu dienen sowohl der Fachunterricht mit Optionen der Profilbildung im
sprachlich-künstlerischen Bereich (Neigungsbereich Deutsch-Kunst-Musik, Kunst & Design
als Schwerpunktfach der Differenzierung) als auch AG-Angebote (Orchester, Band, Chöre,
Theater) sowie zum Beispiel Autorenlesungen, Konzert-, Ausstellungs- und Theaterbesuche
sowie Lyrikworkshops. Auf diese Weise streben wir an, dass unsere Schülerinnen und
Schüler hineinwachsen in die Rolle aktiver Teilnehmer am kulturellen Leben unseres Landes.
Auf der Kooperation des federführenden Faches Politik/Wirtschaft mit den Fächern Erdkunde
und Geschichte basiert das seit dem Schuljahr 2016/17 im Wahlpflichtbereich II der
Jahrgangsstufen 9/10 angebotene Differenzierungsfach Gesellschaftslehre („Wir in der Welt –
Identitäten lokal bis global“), in dem „historische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen
unter der leitenden Perspektive, die eigene Stellung in der Welt besser ‚verorten‘ zu können“
(Fachcurriculum Gesellschaftslehre, Kap.1) verbunden werden.
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Erziehungswissenschaften, Geografie/Erdkunde, Geschichte, GMK/ Sozialkunde/ Politik/ Politische Bildung
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Börse/Börsenspiel AG, Boys'/Girls' Day, Entwicklungshilfe, FairTrade AG, Journalismus AG, Jura AG, Kreatives Schreiben, Literatur AG, Mediation/ Streitschlichter, Schule ohne Rassismus AG, Schulgottesdienst AG, Sozial AG, Zeitzeugen
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Diercke Wissen, Lesewettbewerb der BürgerStiftung Herdecke, Planspiel Börse der Sparkassen, Poetry Slam, SpardaSpendenwahlWettbewerb, Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Exkursionsfahrt der Fachschaft Geschichte zur Gedenkstätte Buchenwald in Weimar (2024)
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Grundlage für die Ausgestaltung unseres Medienkonzepts ist das Leitbild der Friedrich-Harkort-Schule. Danach haben wir als Schule „den Auftrag, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Mündigkeit bedeutet dabei in umfassendem Sinne handlungsfähig zu sein“ . Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler angemessen auf das Leben in der derzeitigen und künftigen Gesellschaft vor und befähigen sie damit zu einer aktiven und verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben.
„Angesichts der Geschwindigkeit der Digitalisierung gewinnt insbesondere die Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen an Bedeutung.“ . So gilt Vermittlung und Aneignung von Medien- und Methodenkompetenz als Schlüsselqualifikation für zukünftige Berufe, die es teilweise noch gar nicht gibt, für Technik, die noch nicht erfunden wurde und für die Lösung von sozialen Problemen, die noch nicht bekannt sind.
Die Entwicklung und Entfaltung der Medienkompetenz als Ergebnis unserer Medienbildung und Medienerziehung vollzieht sich in der Schule als Teil der Lebenswirklichkeit aller an ihr Beteiligten in komplexen Zusammenhängen. Ihre Erlangung und Umsetzung findet in unterschiedlichen Dimensionen sozialer Beziehungsgefüge statt: im Rahmen des Klassen- bzw. Kursverbandes, im Rahmen der Schulgemeinde sowie in Einbeziehung des Weiteren gesellschaftlichen Umfeldes als größerer Lebenswirklichkeit.
Als Leitlinie für unsere Schulentwicklung sehen wir in diesem Zusammenhang die Förderung der Medienkompetenz und gleichzeitig die aktive und innovative Gestaltung der Bildung mit digitalen Medien als Herausforderung und Entwicklungsschwerpunkt zugleich.
Im Jahr 2021 sind wir von der nationalen Initiative MINT Zukunft schaffen als "Digitale Schule" ausgezeichnet worden.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 6
Zahl PC-Räume: 2
Zahl digitale Tafeln: mehr als 30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Vollzeit
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), App (WebApp, IOS, Android), Infobildschirme in der Schule
Seit 2016 nutzen wir an der FHS ein digitales Lernmanagementsystem. Wir wollten damit zum einen die schulischen Kommunikations- und Organisationsprozesse vereinfachen und sie andererseits zeitgemäß und rechtssicher gestalten. Darüber hinaus gab es den Wunsch den Schülerinnen und Schülern digital Materialien zur Verfügung zu stellen und auch im Unterricht online und kooperativ zu arbeiten. Auch Eltern in Funktionsämtern beteiligen sich inzwischen über die Plattform am Schulleben.
Unterrichtsprozesse in Klassen und Kursen können mit Hilfe von Planern und Kalendern übersichtlich strukturiert und nachhaltig abgebildet werden. So ist es beispielsweise möglich, individuelle Lernumgebungen mit interaktiven Elementen zu gestalten, externe Tools einzubinden oder für kranke Schülerinnen und Schüler einfach nur die im Unterricht entwickelten Tafelbilder und eingesetzten Dokumente nachzuhalten.
Auch Schülerinnen und Schüler können gemeinsam Neues entwickeln und anderen zur Verfügung stellen. Das können Präsentationen, Dokumente wie Webseiten, Umfragen, Videos oder andere Aktivitäten sein. Mit all diesen Möglichkeiten eröffnen sich völlig neue Wege des Miteinanders und des Lernens an der Friedrich-Harkort-Schule im Sinne der Förderung der Kompetenzen für Lernende im 21. Jahrhundert: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Wir sind überzeugt, dass wir die Jugendlichen besser auf zukünftige Anforderungen in ihrer Studien- und Berufswelt vorbereiten.
Im Schuljahr 2023/24 sind alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis Q1 mit elternfinanzierten iPads ausgestattet. Damit rückt das Arbeiten mit digitalen Medien und der Aufbau der Medienkompetenz noch stärker in den Fokus.
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Austausch von Dokumenten, E-Learning, Essensbestellung, Essensplan, Fehlzeiten, Hausaufgaben Ansicht, Infobildschirme in der Schule, Klassentermine, Klausur-/Testpläne, Krankmeldung, LehrerInnensprechzeiten, Lernmaterialien, mobile SchulApp, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Online-Feedback, Onlinekatalog der Schulbibliothek, Online Mediathek, Raumplan, Schließfach buchen, Schultermine/-kalender, Stundenplan, Vertretungsplan
Digitales Informationssystem Eltern
Digitales Brett, Download von Dokumenten, Elternbriefe, Elternsprechtag Anmeldung, Essensbestellung, Klassentermine, Klausurenplan, LehrerInnenkontakte, Mobile SchulApp/WebApp, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulanmeldung, Schulkalender/-termine, Speiseplan, Sprechstunden LehrerInnen
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Anwesenheitserfassung, Austausch Dokumente für KollegInnen, Austausch Dokumente für SchülerInnen, Beurteilungen/Zeugnisse, Bibliothekskatalog online, Bücher-/Materialliste, Elternkontakte, Elternsprechtag, Essensbestellung, Fehlzeiten, Ferienplan, Gerätebuchung, Klassenbuch digital, Klassentermine, Klausuren-/Testplan, Kontaktdaten, Lehrpläne, MobileSchulApp/WebApp, Nachschreibetermine, News/Newsletter, Notenerfassung, Online-Feedback, Prüfungspläne, Raumbuchung, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Sprechstunden, Stundenplan, Vertretungsplan
Partner digitales Infosystem
Gesellschaft für digitale Bildung
Schulverein der Friedrich-Harkort-Schule
Ziel der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist es, ein Schulwesen zu schaffen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Potenziale und Chancen optimal nutzen und entfalten kann. Dies soll über eine ‚Individuelle Förderung’ erreicht werden, die zum pädagogischen Grundprinzip aller Schulen in Nordrhein-Westfalen werden soll und im Leitbild der Friedrich-Harkort-Schule schon lange verankert ist.
Die FHS bietet den Schülerinnen und Schülern Raum, ihre individuellen Interessen und Begabungen zu entdecken, zu entwickeln, in sozialer Verantwortung einzusetzen und weiterzugeben. Sie fordert und fördert ihre Schülerinnen und Schüler inner- und außerunterrichtlich mit einem vielseitigen Angebot, das individuellen Neigungen und besonderen Begabungen Rechnung trägt. Dabei entwickeln Kolleginnen und Kollegen im intensiven Austausch pädagogisch-didaktische, fachbezogene und fächerübergreifende Konzepte und Angebote, welche im Unterrichtskontext jeweils flexibel, individualisiert und schülerorientiert umgesetzt und in Kooperation mit anderen Schulen, außerschulischen Partnern und Bildungsinstitutionen stetig erweitert werden.
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7
Im Rahmen der Übermittagsbetreuung erhalten die SchülerInnen Unterstützung bei den Hausaufgaben.
Förderangebote
Deutsch als Fremdsprache, Förderpläne, Lerntraining, Leseförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Lions Quest, Mathematik-Förderung, Methodentage, Methodentraining, Muttersprachlicher Unterricht (MSU), Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, Präsentationstraining, Prüfungsvorbereitung, SchülerInnen fördern SchülerInnen, Seelsorge, Soziales Lernen, Sprachförderung, Talentförderung, Testung des Förderbedarfs, Vorbereitungsklasse, Wissenschaftliches Arbeiten
Das FörderForderKonzept der Friedrich-Harkort-Schule bietet Schülerinnen und Schülern in
Anbindung an den Unterricht und über den Unterricht hinaus ein breites Angebot, um ihre
Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sie beim Abbau ihrer Lernschwierigkeiten zu unterstützen.
Dabei wird großen Wert auf die Selbstverantwortung und Freiwilligkeit der Schülerinnen und
Schüler gelegt. Das FörderForderKonzept beinhaltet die fachliche Förderung in allen schriftlichen Fächern, sowie die Beratung bei Lernschwierigkeiten und besonderer Begabung.
Elemente unseres FörderForderKonzepts sind:
- FörderStunden
- FörderAmbulanz
- LeseFörderung
- LernCoaching
- FörderStunde LRS
- LernPatenschaften
- VertiefungsKurse
- BegabtenFörderung
Talentförderung
Die FHS hat es sich zur Aufgabe gemacht, besonders begabte und leistungswillige Schülerinnen
und Schüler zu fordern und zu fördern. Ziel der bereits vorhandenen bzw. zu erprobenden
Maßnahmen ist es, Möglichkeiten zur Entfaltung von Potenzialen zu schaffen, dafür Sorge zu
tragen, dass Begabungen im schulischen Umfeld positiv verwirklicht und anerkannt werden und
somit die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern, wie es auch im
Leitbild der FHS dargestellt ist.
Zu Elementen unserer Begabtenförderung zählen u.a.:
- Drehtürmodell: gleichzeitiges Erlernen der 2. und 3. Fremdsprache
- ProjektArbeiten
- Besondere Lernleistung
- SchülerUni
- Wettbewerbsförderung
Ferienprogramm
Nicht veröffentlicht
Inklusion
Wir waren Schule des gemeinsamen Lernens. Eine neue Erlasslage ermöglicht es uns ab dem Schuljahr 2019/20 aus formalen Gründen nicht mehr, ein zieldifferentes Angebot zu machen. Eine zielgleiche Förderung von Schülerinnen und Schülern ist nach wie vor vorgesehen.
Zusätzliche Ressourcen
BeratungslehrerIn, FörderlehrerIn, SchulseelsorgerIn, SozialarbeiterIn
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Individuelle Förderung
Berufsorientierung
Für Schülerinnen und Schüler ist die Berufs- bzw. Studienwahl keine spontane Handlung,
sondern sie geschieht in einem langjährigen Prozess innerhalb ihrer Schulzeit. Konfrontiert
mit einem globalen Strukturwandel in der modernen Arbeitswelt und den damit
einhergehenden stetig steigenden Zahlen von Ausbildungsberufen und Studienrichtungen
empfinden junge Menschen die Berufswahl nicht selten als eine Herausforderung, zu deren
Bewältigung sie unterstützend befähigt werden müssen. Im Rahmen der
Berufswahlorientierung sollen Schülerinnen und Schüler demnach dazu „befähigt werden,
eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben vorzubereiten und
selbstverantwortlich zu treffen.“
Im Sinne der individuellen Förderung sollen dabei ihre Wünsche und Fähigkeiten unter
Berücksichtigung der Gegebenheiten und Entwicklungen des Ausbildungs- und
Arbeitsmarktes gezielt eingebunden werden.
Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes – und damit orientiert am Leitbild der FriedrichHarkort-Schule – ist die Berufswahlorientierung auf die Entwicklung und Entfaltung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und somit auf eine breit angelegte Handlungskompetenz ausgerichtet.
Neben dem ebenfalls schon lange etablierten Berufserkundungstag in der Jahrgangsstufe 5
(mit Anbindung an das Fach Politik) ist die FHS 2015 in das Programm der Landesinitative
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ eingestiegen.
Mit der Landesinitative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sind verbindliche
Standardelemente entwickelt worden, durch die im Sinne von Mindeststandards der
systematische Prozess der Berufs- und Studienorientierung beginnend ab der Jgst. 8 bis
hinein in eine Ausbildung oder ein Studium definiert wird.
Ziel ist die Einführung eines transparenten und verbindlichen Systems der Berufs- und
Studienorientierung.
• alle SuS sollen zu einer reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen,
realistische Ausbildungsperspektiven entwickeln und durch ein kommunal koordiniertes
und vereinheitlichtes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen vermeiden
• alle SuS sollen frühzeitig die Möglichkeit erhalten, im Prozess der Berufs- und
Studienorientierung ihre eigenen Berufs- und Studienwahlentscheidungen zu treffen
Die Standardelemente stellen dabei zum einen die Potenzialanalyse zur stärken- und
handlungsorientierten Analyse von Potenzialen sowie zum Entdecken fachlicher,
methodischer, kognitiver, sozialer und personaler Potenziale dar als auch zum anderen das
Portfolioinstrument (Berufswahlpass NRW) zur Dokumentation: Information, Kommunikation, Reflexion, Planung und Organisation, damit Schülerinnen und Schüler einen Überblick über ihre individuelle Entwicklung gewinnen und lernen, diese zu strukturieren.
Das dritte Element stellt die praktische Anbindung der Berufsfelderkundung, wobei
Schülerinnen und Schüler berufliche Tätigkeiten exemplarisch in drei Berufsfeldern an
jeweils einem Tag praxisnah kennen lernen. Dies dient als Grundlage für eine reflektierte, an
den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete
Auswahl des späteren zweiwöchigen Betriebspraktikums in der Jahrgangsstufe 9.
Die halbjährliche Beratung aller Schülerinnen und Schüler unterstützt dabei den berufs- und
studienorientierten Werdegang jedes einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers. Zur
Unterstützung der Findung von geeigneten Berufswahlplätzen findet neben der Kooperation
mit der Agentur Mark eine überaus positive Zusammenarbeit mit der Elternschaft der FHS
statt. Über diesen Weg können den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr zusätzlich
zahlreiche Angebote offeriert werden. Die Anschlussvereinbarung stellt den Abschluss der
ersten Unterstützung zur Berufs- und Studienorientierung nach der Sekundarstufe I dar und
öffnet den weiteren Weg durch die zahlreichen Angebote zur kompetenten Unterstützung bei
der Berufs- und Studienwahl durch die FHS in der gymnasialen Oberstufe.
Soziales Engagement
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die FHS Mitglied in dem europäischen Netzwerk „Schule ohne
Rassismus – Schule mit Courage“ (im Folgenden SOR-SMC) und hat den vom Schulministerium
damit verbundenen Titel im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, die sich der Projektwoche
anschloss, offiziell verliehen bekommen. Das Bemühen um das Aufnahmeverfahren ging auf die
2014 begonnene Initiative der Schülervertretung zurück. Es wurde in Rücksprache mit der
Schulleitung, Lehrerschaft und Elternschaft der nötige Anteil an Unterschriften im Rahmen einer
Selbstverpflichtung gesammelt und Projekte im Rahmen der Projektwoche geplant und
durchgeführt, um den Netzwerk SOR-SMC schlussendlich beitreten zu können.
Dritte-Welt-Projekt-Panama
In verschiedenen Unterrichtsfächern hören die Schülerinnen und Schüler von der „Dritten Welt“
und davon, dass die armen und reichen Länder dieser Erde zu „Einer Welt“ zusammenwachsen
sollen. Unsere Schule möchte aber nicht nur informieren. Sie möchte den Heranwachsenden eine
Antwort geben auf ihre Frage, ob und wie sie denn aus dem reichen „Norden“ persönlich mithelfen können, die Not der Länder des „Südens“ zu lindern.
Wenn sie hören, dass sie durch ihre Aktivitäten Kindern in der Dritten Welt einen Schulbesuch
ermöglichen können, dass sie eine Trinkwasserleitung, eine Brücke über einen gefährlichen Fluss,
eine Bäckerei und Kühe finanzieren können, die Kinder in einem Dorf mit Milch versorgen können, sind sie spontan bereit, dafür aktiv zu werden.
So hat seit über zwanzig Jahren das „Laufen für Panama“ an unserer Schule Tradition. Alle
Schülerinnen und Schüler machen sich dafür auf die Suche nach Sponsoren. Auch das „Arbeiten
für Panama“ motiviert viele ältere Schülerinnen und Schüler, einen Tag lang einen Job
anzunehmen. Ob erlaufen oder erarbeitet: Zahlreiche Projekte konnten damit bereits verwirklicht werden. Der Panama-Lauf findet immer am vorletzten Freitag des Schuljahres statt.
Warum aber immer Panama? Gibt es nicht auch in anderen Ländern der Dritten Welt viel Not? Wir denken, dass es in einer von Bildern überfluteten Welt, in der sich auch die Kinder und
Jugendlichen heute für Dieses und morgen für Jenes interessieren, eine gute Sache ist, sich bei
der Dritte-Welt-Arbeit auf ein Land und bestimmte Projekte mit einem Wiedererkennungswert zu konzentrieren. Die Schülerinnen und Schüler erfahren so, wie sich Einzelprojekte und Dorfprojekte mit ihrer Hilfe entwickeln und Kräfte zur Selbsthilfe freimachen.
Fair Human Society – Fairtrade an der FHS
Unsere Konsumwelt wäre kaum denkbar, wenn nicht auf der ganzen Welt Menschen hart arbeiten würden, um die bei uns angebotenen Waren zu produzieren. Häufig geht es dabei alles andere als fair zu. Weil viele möglichst wenig zahlen wollen, werden Menschen weltweit ausgebeutet. Fairer Handel bietet die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Durch verschiedene Projekte hat die FHS in den letzten Jahren ihr soziales Engagement ausgebaut und setzt somit die Vorgaben der Kultusministerkonferenz zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auch außerunterrichtlich in besonderem Maße um und schafft zusätzlichen Raum für Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.
So werden Fragen gestellt, wie: Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere,
welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche
globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Wie beeinflussen meine
Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Bildung für
nachhaltige Entwicklung ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns
auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Diesen Fragen begegnen die Schülerinnen und Schüler besonders im Erdkundeunterricht der
Klasse 9 sowie in der Oberstufe, aber auch im Politikunterricht. Die Disparitäten werden gerade in den Unterrichtsreihen „Globalisierung“ und „Eine Welt – ungleiche Welt“ in Betrachtung
genommen. Aus diesen Unterrichtsreihen entwickeln die Lernenden Ideen für Lösungsansätze
sowie Möglichkeiten in ihrem eigenen lokalen Umfeld zu handeln. So entstanden beispielsweise
Projektwochen zum Thema „Global denken, lokal handeln“ und „FHS – Fair Human Society“. In
Kooperation mit dem Hagener Allerweltshaus konnte zum Abschluss der Projektwoche 2017 ein
Verkaufstand mit zahlreichen fairen Produkten eröffnet werden. Auch die Fairtrade Stadt Herdecke unterstützte das Engagement der FHS durch die Bereitstellung von fairem Kaffee und
75 Schokolädchen für den Verkauf am Tag der offenen Tür. Dieser faire Kaffeestand ist ein fester
Bestandteil der Projekte zum Tag der offenen Tür. Weiterhin organisieren die Schülerinnen und
Schüler regelmäßig faire Verkaufsaktionen zum Elternsprechtag. Mehrmals im Schuljahr wird die
Aktion „Coffee Stop“ des Misereor Hilfswerkes durchgeführt, bei der fairer Kaffee und Tee verkauft werden. Der Erlös wird für die Arbeit in Afrika, Lateinamerika und Asien genutzt. Durch die fairen Aktionen gestalten die Schülerinnen und Schüler der FHS nicht nur die eigene Zukunft in der Schulgemeinschaft und im Lebensort, sondern auch aktiv die Zukunft von Menschen in anderen Kulturkreisen (interkulturelles Lernen).
Aus dem Erdkundeunterricht heraus entstand die Idee zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft „Eine Welt“, welche im Schuljahr 2013/ 2014 eine Dauerausstellung zum Thema „Globale Disparitäten“ und ihre Lösungsmöglichkeiten gestaltete.
Über diese Aktionen hinaus, können Eltern seit dem Schuljahr 2013/ 2014 Schulmaterialien in
Form eines „Starterpaketes“ bestellen. Um den ökologischen Fußabdruck der FHS zu minimieren,
sind die enthaltenen Produkte aus umweltfreundlichen Recycling-Papier. Mit dem Erlös wird der
langjährige Kooperationspartner „Dritte-Weltkreis Panama e.V.“ unterstützt.
Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.V.
„Sterben und Tod“ ist zwar ein „schwieriges“ Thema, aber eines, das uns alle bewegt – auch im
Schulalltag. Durch die schulcurriculare Aufarbeitung insbesondere in den Fächern Religionslehre
und Philosophie hat sich in den letzten Jahren eine neue Öffnung von Schule ergeben: Kinder und
Jugendliche mit Hilfe fachkundiger Information aus der Hospiz-Arbeit an die Themen Sterben und Tod anzunähern.
Jährlich sind ca. 5.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland von einer unheilbaren Krankheit
betroffen. Vielen Eltern ist es wichtig, ihre Kinder in der vertrauten, häuslichen Atmosphäre zu
pflegen. Der Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.V. in Witten hat es sich zum Ziel gesetzt, unheilbar
erkrankte Kinder zu Hause, in Kinderkliniken und Heimen „ambulant“ zu begleiten und die
Angehörigen zu unterstützen.
In der Auseinandersetzung mit der ganz konkreten Hospiz-Arbeit ist der Wunsch bei vielen
entstanden, die Hospiz-Idee als solche zu unterstützen und ganz konkret den Kinderhospizdienst
Ruhrgebiet e.V. durch die Erlöse beispielsweise der Schulcafeteria am Elternsprechtag zu
unterstützen.
Seit vielen Jahren existiert die Cafeteria der FHS. Sie bietet Speisen und Getränke: Ob belegte Brötchen, heiße oder kalte Getränke, alles steht in einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis. An Schultagen ist sie von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
In unserer Cafeteria fühlen sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie unsere Gäste wohl, da sowohl die Dekoration als auch das freundliche Personal für eine angenehme Atmosphäre sorgen, sodass die Cafeteria zu einem beliebten Treffpunkt und einer festen Größe im Schulleben der FHS geworden ist.
Das Mensagebäude auf dem Schulhof der Friedrich-Harkort-Schule bietet Platz für 100 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig. Bei Mehrbedarf ist eine Ausgabe in mehreren „Schichten“ möglich. Der offene, helle Raum mit großer Fensterfront und freundlicher Farbgebung in Gelb-Orange-Tönen schafft eine angenehme Atmosphäre für die Mittagsmahlzeit und zum Plaudern danach.
Der Speiseplan legt Wert auf eine große Vielfalt verschiedener Mahlzeiten, die den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle, gesunde und ausgewogene Ernährung bieten, damit sie Kraft und Konzentration stärken und somit für den Nachmittagsunterricht profitieren können.
Ausstattung
- Die Schule hat einen Kiosk/Verkaufsladen in dem Snacks gekauft werden können.
- Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.
Essensangebot
2. Frühstück, Mittagessen, Kaffee+Kuchen, Snackangebot
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer geliefert und ergänzende Komponenten werden vor Ort frisch zubereitet.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum Feedbackformular