Carolinengesamtschule Bochum
Springorumallee 1
44795 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Fon: 0234 - 38877200
E-Mail senden
Web: http://www.carolinencampus.com
Gesamtwertung
Platz 32
Die Carolinenschule Bochum ist eine staatlich anerkannte, private Ersatzschule. Derzeit lernen rund 270 SchülerInnen in kleinen Klassen von maximal 22 SchülerInnen an der Schule.
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Team der Carolinenschule stellt den Lerner in den Mittelpunkt, indem man sich am Prinzip der „antwortsuchenden Frage“ orientiert. Dieses Prinzip soll die vom Lehrenden vorgegebenen Lernziele sukzessive ersetzen, um so die Motivation der Lernenden zu steigern, die Lernenden zu nachhaltigerem Lernen anzuregen, und die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Lernenden anzustreben.
Der Schwerpunkt der Schule liegt auf der Projektarbeit. Projektarbeit hat zum Ziel, Leben, Lernen und Arbeiten so zu verknüpfen, dass ein wichtiges und den Interessen der Beteiligten entgegenkommendes Problem gemeinsam bearbeitet (Prozess) und zu einem Ergebnis (Produkt) geführt wird. Die Projektarbeit findet 5 Stunden die Woche, jeweils Freitag, statt. Die Fächer wechseln ca. alle 4 Wochen; Schwerpunkte liegen hierbei in einem der folgenden drei Bereiche: Recherche, Präsentation oder Produkt.
In der 6. Klasse können die SchülerInnen die Wahlpflichtfächer Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Arbeitslehre oder "Darstellen und Gestalten" belegen. Im Freizeitbereich werden verschiedene AGs angeboten.
Tagesplan
Die Kernunterrichtszeit findet montags bis donnerstags von 8:15 Uhr bis 15:20 Uhr im Doppelstundenmodell statt. Dabei endet der Tag in der Regel mit einem Lernzeitangebot, in dem Zeit zum Üben und Vertiefen des Unterrichtstoffes geboten wird, was bedeutet, dass nur wenige schriftliche Aufgaben zu Hause erledigt werden müssen. Außerdem gibt es nach dem Unterricht täglich die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften.
Freitags findet in der Zeit von 8:15 Uhr bis 13:20 Uhr Projektunterricht statt.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).
Zuletzt bearbeitet von Carolinengesamtschule Bochum am 10.03.2023
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
- Mensa
Die SchülerInnen können Fremdsprachenzertifikate in Englisch, Spanisch und Französisch erwerben. Zur Vorbereitung gibt es ein jeweiliges AG-Angebot. Die Schule bietet bilingualen Unterricht in den Fächern Geschichte, Politik und Erdkunde an.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 8: Französisch, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Spanisch
Bilinguales Angebot
Bilinguales Angebot in Englisch
Die Schule bietet ab der 7. Klasse bilingualen Unterricht in den Fächern Geschichte, Politik und Erdkunde an. Vorher, in den Klassen 5 und 6, werden die SchülerInnen im Bili-Zweig im Fach "Cultural Studies" darauf vorbereitet, an einem Unterrichtsfach, das auf Englisch erteilt wird, teilzunehmen.
Besonderes Sprachangebot
Keine Informationen zum Angebot.Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
Cambridge Certificates AG, Creative Writing, DELE AG, DELF AG, Gesellschaftslehre Englisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Cambridge CAE (Englisch), DELE (Spanisch), DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Spelling-Bee-Contest, Ultimate Language Challenge
Einmal im Jahr findet die Ultimate Language Challenge statt, bei der die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 - 7 an verschiedenen Stationen mit Alltagssituationen konfrontiert werden, die mit einem Problem verbunden sind, das es zu lösen gilt (beispielsweise einen Weg beschreiben oder etwas zu Essen bestellen). Sprache der Challenge ist hauptsächlich Englisch, es gibt allerdings auch Stationen auf Spanisch und Französisch, um die SchülerInnen zu fordern, die bereits eine zweite Fremdsprache belegt haben.
Außerdem werden während des Schuljahres verschiedene schulinterne Wettbewerbe durchgeführt, beispielsweise der Spelling Bee für die Unterstufe, ein Wettbewerb zum "Dramatic reading" vor Weihnachten und viele Wettbewerbe im Bereich "Creative Writing". Ziel hierbei ist es, die SchülerInnen dazu zu ermutigen, die Englische Sprache in außerunterrichtlichen, kreativen Kontexten zu benutzen.
Erfahrungen im Ausland
Es ist möglich, in der Jahrgangsstufe EF ein Jahr oder ein halbes Jahr im Ausland zu verbringen.
Partnerschulen
Keine Partnerschulen
Sprachreisen
Bili-Fahrt (Klasse 7) (Irland), London-Fahrt (Klasse 10) (Großbritannien)Verpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Die SchülerInnen können in der Oberstufe die Fächer Biologie und Mathematik als Leistungskurse belegen. Im Freizeitbereich gibt es die Möglichkeit bei der AG "Garten und Kochen" oder der Robotik AG mitzumachen.
Besonderes MINT-Angebot
Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 8, 9, 10
Ab dem Schuljahr 2017/18 wurde eine eine Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) im Wahlfachbereich eingerichtet. Im sechsten Wettbewerb der Deutschen-Telekom-Stiftung setzte sich die Carolinenschule mit ihrem Konzept gegen die bundesweiten Mitbewerber durch und wird mit einer Anschubfinanzierung von 10. 000 Euro beim Aufbau der JIA unterstützt.
Ziel ist es, junge Menschen für die Berufswelt von Ingenieuren zu begeistern, ihnen den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und individuelle Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Dazu kooperiert die Schule mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft, die den Jugendlichen die Möglichkeit geben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Biologie, Mathematik
Ausstattung MINT
3D-Druckstation, Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt, Insektenhotel, Roboter, Schulgarten/Gärtnerei, Technikwerkstatt
Zusatzangebote MINT
3D-Druck, Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, CAD, Natur- und Umweltschutz, Robotik, Schulgarten, Schulhund AG, Textverarbeitung, Tierpflege, Tierschutz AG
Gartenbau AG: Garten und Koch AG
MINT Wettbewerbe
Chem-pions, Kopfrechenwettbewerb, Mathe im Advent, Mathematik-Olympiade, Problem des Monats (Mathematik)
Im Rahmen eines Physikprojekts findet jährlich ein schulinternes Mausefallen-Auto-Wettrennen statt, bei dem die SchülerInnen ein Auto mit einem Antrieb erstellen, der nur aus einer Mausefalle besteht.
MINT Reisen
Entdeckerfahrt zum Wattenmeer auf Langeoog (Jg. 6) (2019)
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Telekom-Stiftung
Die SchülerInnen können bei der Chor- und Orchester AG der Schule mitwirken oder der Schulband beitreten. Jedes Jahr zeigen die SchülerInnen ihr Können im Rahmen eines Frühlingskonzerts.
Besonderes Musikangebot
Keine Informationen zum Angebot
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Auditorium/Konzertsaal, Bandraum, Keyboardraum mit Keyboards, Konzertflügel, Schlagzeugraum, Übungsräume
Zusatzangebote Musik
Chor, Junior-/Unterstufenband, Keyboard, Klavier, Orchester, Schulband
Neben dem musikalischen Angebot im AG-Bereicht, gibt es für die SchülerInnen auch in der Mittagspause die Möglichkeit, im "Offenen Musikraum" zu musizieren.
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Frühlingskonzert (2019)
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Im Freizeitbereich besteht unter anderem das Angebot in der Theater AG mitzuspielen oder sich in der "D.I.Y. - Gemeinsam kreativ" AG künstlerisch zu betätigen.
Besonderes Angebot Kunst
Besonderes Angebot Kunst in Klassen 8, 9, 10.
Im Bereicht des Wahlfaches kann das Fach "Darstellen und Gestalten" gewählt werden.
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Holzwerkstatt, Kunstatelier, Lehrküche, Schultheater/Theaterraum
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Do It Yourself AG, Film-/Videoproduktion, Handarbeiten/Basteln, Hörspiel, Kochen, Medien AG, offenes Atelier, Theater AG, Wandmalerei, Werken
In verschiedenen Projekten lernen die SchülerInnen auch den künstlerischen Umgang mit neuen Medien und erstellen dort regelmäßig Videos und Podcasts zu verschiedenen Themen.
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Keine Partner
Die Carolinenschule Bochum macht es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler, deren wichtigster Lebensinhalt der Leistungssport ist, so zu begleiten und zu unterstützen, dass die Schule nicht vernachlässigt und die Motivation, den bestmöglichen Abschluss zu erreichen, aufrecht erhalten werden kann. Schwierigkeiten werden individuell besprochen und eine zufriedenstellende Lösung wird angesteuert.
Da jeder Sport unterschiedliche Anforderungen an den Schüler/ die Schülerin stellt, stimmen Schüler/in, Eltern, Trainer und Kolleg/inn/en ein individuelles Programm ab.
Die Schule bietet außerdem unter anderem die AGs Fechten, Hockey, Ballsport und "Einrad fahren" an.
Besondere Angebote Sport
Besonderes Sportangebot in Klassen 12.
In der Q1 gibt es die Möglichkeit, an einem Projektkurs im Fach Sport teilzunehmen.
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Sporthalle, Basketballfeld, Fußballplatz Rasen, Kletterwand indoor, Spielgeräte, Tischtennisplatten
Zusatzangebot Sport
Ballsport, Bewegte Pause, Einrad, Fechten, Parcours, Partnerschule des Leistungssports
Wettbewerbe Sport
Bundesjugendspiele (verschiedene Sportarten), Leichtathletik Einzelmeisterschaften, Leichtathletik Staffelmeisterschaft, Leichtathletik-Wettkämpfe, Völkerballturnier
Jedes Jahr richtet die Schule ein schulinternes Völkerballturnier aus. Highlight des Turniers: die Siegermannschaft darf gegen das gefürchtete Lehrerteam antreten.
Sportreisen
Surfen an der Nordsee (Jg. 8) (2019)
Sportveranstaltungen
Bundesjugendspiele (2019), Jährliches Völkerballturnier (2019)
Partner Sport
Keine Partner
Die Fächer Deutsch und Geschichte werden in der Oberstufe als Leistungskurse angeboten. SchülerInnen können sich in der Freizeit unter anderem bei der Schülerzeitung engagieren. Die Schule nimmt regelmäßig an einem Vorlesewettbewerb teil. Außerdem findet jedes Jahr eine Aktion zum Welttag der Philosophie statt und die SchülerInnen werden zur Teilnahme am philosophischen Essaywettbewerb vorbereitet.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Geschichte
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Andachtsgruppe, Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Entspannung, Meditation und Achtsamkeit, Instagram AG, Journalismus AG, Kiosk AG, Kreatives Schreiben, Medienscouts, Pädagogik, Schulblog, Schülerzeitung
In der 8. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am Zeitungsprojekt "MEDIACAMPUS" der WAZ teil. Dieses Projekt schult die Medienkompetenz, thematisch eingebunden in eine Unterrichtsreihe im Fach Deutsch.
Außerdem findet im SJ 19/20 das erste Mal ein Stolpersteinprojekt im Rahmen des Geschichtsunterrichts statt. Dieses Projekt ist jahrgangsübergreifend und für besonders begabte Schülerinnen und Schüler gedacht.
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Be smart - don't start, Debattierwettbewerb, Martin-Gauger-Preis, Philosophischer Essay Bundes-/ Landeswettbewerb, Schreibwettbewerb, Schüler machen Zeitung
Einmal im Schuljahr nehmen die Schülerinnen und Schüler im 6. Jahrgang am Vorlesewettbewerb der Stadt Bochum teil, um sich dann für den Landeswettbewerb zu qualifizieren.
Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler der Q2 am Philosophischen Essay Bundes-/ Landeswettbewerb teil.
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Besuch des Bundestags mit dem Leistungskurs Geschichte (2019)
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Lesedinner für die Unterstufe (2019)
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Jeder Klassenraum in der Carolinenschule ist mit einem Smart-Board ausgestattet, was einen regelmäßigen Einsatz von neuen Medien ermöglicht. Die LehrerInnen arbeiten dabei mit iPads, die problemlos per AppleTV mit den Smartboards verbunden werden können. Ab dem Schuljahr 2019/20 werden an der Carolinenschule auch nach und nach die SchülerInnen mit eigenen iPads arbeiten, angefangen mit den Klassen 6, 8 und EF in besagtem Schuljahr.
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: mehr als 50Tablet-/Notebook-Klasse: ja
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: ja
Klassensätze Notebooks/Tablets: 1
Zahl PC-Räume: 1
Zahl digitale Tafeln: 21-30
WiFi: SchulWiFi geschlossen mit Kennwort
IT-Infrastruktur: IT-Infrastruktur durch AdministratorIn in Vollzeit
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login)
Digitales Informationssystem SchülerInnen
AG Wahl, Essensbestellung, FAQ´s (Webseite), Klassenbuch digital, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schülerzeitung digital, Schulkleidung bestellen, Schultermine/-kalender
Digitales Informationssystem Eltern
AG Wahl, Download von Dokumenten, Elternbriefe, Elternsprechtag Anmeldung, Essensbestellung, LehrerInnenkontakte, News/Newsletter, Schließfach buchen, Schulanmeldung, Schülerzeitung digital, Schulkalender/-termine, Schulkleidung bestellen, Speiseplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
Austausch Dokumente für KollegInnen, Beurteilungen/Zeugnisse, Elternkontakte, Elternsprechtag, Essensbestellung, Ferienplan, Klassenbuch digital, Kontaktdaten, News/Newsletter, Raumbuchung, Schülerzeitung digital, Schulkleidung bestellen, Schultermine/-kalender, Speiseplan, Stundenplan
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
An der Carolinengesamtschule wird jeder einzelne Schüler bzw. jede einzelne Schülerin, in seiner/ ihrer individuellen Lern- und Leistungsfähigkeit ernst genommen, denn Kinder und Jugendliche sind zu enormen Leistungen bereit und fähig, wenn es gelingt, sie auf vielfältige Weise für Lerninhalte zu begeistern.
Dementsprechend stellen folgende zwei Grundsätze das Fundament für die Lernförderung an der Carolinenschule dar:
1. Lernförderung durch Individualisierung geschieht als Reaktion auf aktuelle unterrichtspraktische Ereignisse im Fachunterricht.
2. Lernförderung durch Individualisierung geschieht als Reaktion auf mögliche Defizite in den Lernzeiten sowie den Fördereinheiten im Nachmittagsbereich.
Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10
Von 14:35 Uhr bis 15:20 Uhr findet täglich Lernzeit statt. In dieser Zeit haben die SchülerInnen die Möglichkeit zum Üben und Vertiefen von Unterrichtsstoffen.
Förderangebote
Förderpläne, Mathematik-Förderung, Methodentage, Nachhilfe Einzel, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe, SchülerInnen fördern SchülerInnen, SchülermentorInnen, Wissenschaftliches Arbeiten
Im Nachmittagsbereich gibt es an der Carolinenschule Förderangebote in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Zusätzlich gibt es ein Lernpaten-Angebot, bei dem SchülerInnen anderen SchülerInnen beim Lernen begleiten und ihnen individuell helfen.
Außerdem gibt es regelmäßig Methodentage, beispielsweise für die Oberstufe, um diese auf das Schreiben einer Facharbeit vorzubereiten.
Zur Vorbereitung auf Klassenarbeit erhalten die SchülerInnen eine Woche vor der Arbeit eine Checkliste über die Inhalte der Arbeit und üben ab dann selbständig in Lernschleifen den notwendigen Stoff.
Talentförderung
Im Schuljahr 2019/20 startet die Carolinenschule mit einem neuen Konzept der Begabtenförderung, den "Advanced Placement Projects". Ziel dieser Projekte ist es, angelehnt an das Drehtürmodell, den normalen Regelunterricht zu verlassen und dafür an Projekten in den Fächern teilzunehmen, in denen die SchülerInnen besonders talentiert sind. Diese Projekte sollen über die Inhalte des Regelunterrichts hinausgehen und die SchülerInnen herausfordern.
Ferienprogramm
Kein Ferienprogramm
Inklusion
Zur Zeit besuchen zwei SchülerInnen mit auditiver Wahrnehmungsstörung unsere Schule.
Zusätzliche Ressourcen
BeratungslehrerIn, ErlebnispädagogIn, Schulhund
Team Teaching
Schule setzt teilweise eine zweite pädagogische Fachkraft ein, um in der Klasse einen binnendifferenzierten Unterricht anzubieten oder einzelne Schüler/innen besonders zu fördern.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Die Studien- und Berufswahl ist für Jugendliche eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen im Rahmen der Zukunftsplanung. Neben einer Vielzahl von Einflussfaktoren erfordern das heutige Angebot der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die stetig wachsenden Anforderungen und starken Veränderungen in den verschiedenen Berufsfeldern eine umfassende Unterstützung bei dieser Entscheidung. Dabei gewinnt die Schule als Kooperationspartner immer mehr an Bedeutung.
Mit dem Anschluss an das NRW Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und dem Berufswahlpass Bochum (BWP) bietet die Carolinengesamtschule Bochum — Gesamtschule Ihren SchülerInnen ein individuelles und umfassendes Konzept zur Studien- und Berufswahlorientierung. Es verfolgt im Wesentlichen vier Ziele:
- Die Schärfung des Bewusstseins, dass die Persönlichkeit (Interessen, Stärken) und die individuelle Schullaufbahn den Entscheidungsprozess maßgeblich beeinflussen.
- Die Förderung der Selbstmotivation sich eigenverantwortlich und langfristig mit der Studien- und Berufswahl auseinanderzusetzen.
- Die Stärkung der Selbstsicherheit für den Übergang in Beruf und Studium durch praxisbezogene Erfahrungen, Kompetenztraining, Beratung und Information.
- Die Schaffung fließender Übergänge für die Abschlussjahrgänge 10/11/13 in Beruf und/oder Studium.
Soziales Engagement
Keine InformationenAusstattung
- Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.
Essensangebot
Frühstück, Mittagessen
Zubereitung der Speisen
Die Speisen (Mensa/Schulkiosk) werden von einem Caterer vorher zubereitet und geliefert.
Mahlzeitoptionen
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Diätkost für Allergiker oder Diabetiker ist möglich. Für Vegetarier gibt es ein besonderes Angebot. Es wird eine vegane Alternative angeboten.
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum Feedbackformular