schulen.deBewerten

Freie Waldorfschule Vaihingen an der Enz, Vaihingen an der Enz

Gesamtnote 1,2

Tolle Klasse

Bin sehr glücklich in meiner Klasse und sehe, dass auch in die Schule viel Investiert wird.

Gesamtnote 1,0

Berufung statt Beruf

Hier ist eine mögliche kurze Bewertung der Freien Waldorfschule aus der Sicht eines Lehrers:

Als Lehrer an der Freien Waldorfschule schätze ich vor allem das ganzheitliche Bildungskonzept. Der Fokus liegt nicht allein auf intellektuellem Wissen, sondern ebenso auf der Entwicklung der künstlerischen, handwerklichen und sozialen Fähigkeiten der Schüler. Der Lehrplan, der sich an den Entwicklungsphasen des Kindes orientiert, ermöglicht es uns, den Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten.

Die lange Klassleiterzeit von acht Jahren bietet eine einzigartige Möglichkeit, eine tiefe und vertrauensvolle Beziehung zu den Schülern und ihren Familien aufzubauen. Man begleitet die Kinder über einen entscheidenden Lebensabschnitt und kann ihre individuelle Entwicklung intensiv fördern.

Herausfordernd ist jedoch der hohe Grad an Selbstverwaltung. Dies erfordert von uns Lehrern neben dem pädagogischen Auftrag auch ein starkes Engagement in organisatorischen und administrativen Aufgaben, was eine zusätzliche Belastung darstellen kann. Zudem sind die Gehälter oft niedriger als an staatlichen Schulen, was eine finanzielle Abwägung erfordert.

Insgesamt überwiegt für mich die Freude am kreativen und beziehungsreichen Unterricht. Die Möglichkeit, Kinder in ihrer vollen Persönlichkeit zu begleiten und zu sehen, wie sie zu selbstständigen und verantwortungsbewussten jungen Menschen heranwachsen, ist eine zutiefst erfüllende Erfahrung.

Gesamtnote 1,0

Keine Noten, viel Kunst: Mein Alltag an der Waldorfschule

er Unterricht an der Waldorfschule ist anders als an normalen Schulen. Wir haben keine Noten, bis wir in die Oberstufe kommen, was den Druck echt rausnimmt. Stattdessen gibt es am Ende des Schuljahres ein ausführliches Zeugnis, das beschreibt, was wir gelernt haben und wie wir uns entwickelt haben. Der "Epochenunterricht" ist auch einzigartig: Wir beschäftigen uns drei bis vier Wochen am Stück nur mit einem Fach, wie z.B. Biologie oder Geschichte. Das ist cool, weil wir so richtig tief in ein Thema eintauchen können.

Die Lehrer sind oft sehr engagiert und kennen uns richtig gut, weil wir als Klasse viele Jahre zusammenbleiben. Sie legen Wert darauf, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch unsere Kreativität und unser handwerkliches Geschick zu fördern.

Gesamtnote 1,0

Mein Rückblick auf die Waldorfschule Vaihingen

Die Waldorfschule Vaihingen war eine tolle Zeit! Das war mehr als nur Unterricht; wir haben da richtig coole Sachen gemacht, die mich total geprägt haben. Eurythmie und Handarbeit haben mir voll Spaß gemacht.

Unsere Klasse war wie eine große Familie. Es gab keinen Zoff, und jeder wurde akzeptiert. Ich bin so dankbar für diese Zeit. Die Schule hat mir nicht nur was beigebracht, sondern mich auch als Mensch geformt. Ich würde sie sofort weiterempfehlen!

Gesamtnote 1,2

Neuanfang

Als ich in der 7. Klasse hierher gewechselt bin, war ich echt gespannt, wie das so wird. Ich hatte ein bisschen Bammel, weil ich ja der Neue war. Aber ich wurde so gut aufgenommen, das hätte ich nie gedacht. Die Gemeinschaft in unserer Klasse ist einfach mega gut. Man wird nicht als Außenseiter behandelt, sondern direkt integriert. Man lernt hier nicht nur, sondern man wächst auch als Gruppe zusammen. Kann die Schule nur empfehlen, vor allem, wenn man Wert auf eine coole Klassengemeinschaft legt.

Gesamtnote 6,0

Erfahrung mit der Waldorfschule Vaihingen

Ich war als Schüler dort wurde dort von Lehrern gemobbt und geschlagen bis ich irgendwann schulangst hatte meine Meinung nach sollte man diese Schule schließen.

Gesamtnote 3,2

Warum man auf die Schule gehen sollte

Ich bin ein Schüler der Klasse 10 .
Ich habe einige Erfahrung in meinen Jahren bei der Walddorf Schule gesammelt. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass man entweder von der ersten Klasse auf die Schule gehen muss, oder nie auf die Schule geht. Durch das System vom Weglassen von Kernthemen, die für Abschlüsse auf anderen Schulen benötigt werden, ist es schwierig auszusteigen und sich auf ein Abitur außerhalb der Walddorf Schule vorzubereiten.
Denn eines kann die Schule nicht bieten, Sie gibt nicht viele Möglichkeiten ein Ziel zu erreichen, dass in einem bestimmten Bereich liegt, da es nur einen Bestimmten Abschluss in Bereich Haupt, Real und Abitur - Abschluss gibt, ist es schwierig bei einem Quereinstieg noch die Möglichkeit zu haben zB. ein Abitur auf der Schule zu machen, weil es die Vorgabe gibt Französisch nicht abwählen zu können. So ist bei einem späten Einstieg in die Schule schon im Voraus einziges Vorgegebenen, vom dem Ich als Schüler erst in der 10. Klasse Wind bekam.