schulen.deBewerten

Private Hildegardis-Schule, Bingen am Rhein

Gesamtnote 4,8

Ich kann diese Schule nicht empfehlen!

Die Gebäude sind total herunter gekommen, es gibt durchgehend Baustellen, die seit Jahren nicht fertig sind. Das Lehrpersonal ist absolut nicht tolerabel und inadäquat . Um ein paar Beispiele zu nennen: ich wurde mit Kreide beworfen, es wurden Fotos von Schüler:innen gemacht ohne deren Einverständnis, Schülerinnen wurde auf die Brüste gestarrt, dem Informatik Kurs wurde ein Video von dem Fuß eines Lehrers gezeigt, ein Lehrer der offen zu gibt ein Sexist zu sein (in einer reinen Mädchen Klasse), Rassismus und das Lustig machen über mentale Gesundheit steht auch beinahe an der Tagesordnung. Auch wenn es unter den Schüler:innen wenige Mobber:innen gibt und es kaum bis gar keine Körperliche Auseinandersetzungen gibt, übernehmen die Lehrer:innen diesen Job nur zu gern. Die 5. Klässler sind verbal inkompetent und eminent respektlos, die restlichen Kinder sind insolente, bildungsresistente kognitiv suboptimierte Nebenexistenzen. Holt mich hier raus!

Gesamtnote 3,3

Gesamteindruck der Schule Mittelmäßig sind von der Schule runter gegangen

Leider wird trotz Ansprache nicht aufs Mobbing in der Schule geachtet.
Unsere Tochzer wurde ganz offensichtlich gemobbt.
Sport-Lehrer beachten die Atteste nicht, die schon bei der Schulanmeldung vorgelegt wurden, brauchen immer wieder neue Atteste...
Trotz anrufe oder Emails.
Keine Rücksicht oder Anteilnahme
Hilfe jeglicher Art waren vergebens.

Gesamtnote 1,3

Lernerfolg und Atmosphäre an der Hildegardisschule

An der Hildegardisschule werden pädagogische Konzepte gelebt. Die Schülerinnen können sich vielseitig entfalten und werden auch unterstützt, wenn es für sie mal schwierig ist.
Die Neuerung durch das digitale Schulportal, welches besonders unter Coronabedingungen digitale Unterrichtsformen ermöglicht, zeigt das intensive Bemühen der Schule sich weiterzuentwickeln.

Gesamtnote 1,3

Eine Schule mit Profil

Das Engagement der Schulgemeinschaft ist sehr hoch. Die einzelne Schülerin zählt und wird ganzheitlich wahrgenommen und gefördert.