Sonntag, 04. April 2021

Outdoor-Aktivitäten mit Kindern

Als Eltern habt ihr die verschiedensten Möglichkeiten, gemeinsam mit euren Kindern etwas zu unternehmen. Besonders im Outdoor-Bereich gibt es Varianten der Freizeitbeschäftigung, die richtig viel Spaß machen und viele Vorteil mit sich bringen. Wir geben euch in Form von einigen Anregungen einen Überblick, was möglich ist.

Warum sind Outdoor-Aktivitäten mit Kindern wichtig?

Grundsätzlich gibt es die verschiedensten Gründe, warum es wichtig ist, gerade mit kleineren, aber auch mit größeren Kindern Outdoor-Aktivitäten zu unternehmen. Dazu zählen unter anderem: 


Kennenlernen der Umgebung

Gerade für kleinere Kinder ist es wichtig, dass sie die Welt und die Umgebung kennenlernen. Durch verschiedene Eindrücke entsteht ein entsprechendes Bild bei den Kleinen, außerdem können sie verschiedene Fähigkeiten trainieren. Je vielfältiger dabei die Umgebung ist, desto mehr kann euer Kind für sein zukünftiges Leben mitnehmen.

Diese Umwelt auf eure eigenen vier Wände zu beschränken würde für das Kind vieles Ausklammern, was einen Mehrwert bietet, spannend ist und großen Spaß bereitet. Dies gilt sowohl in einer urbanen Umgebung als auch in ländlichen Gebieten.

Bereits in einem eigenen Garten können eure Kids Erfahrungen mit Pflanzen, Tieren oder anderen Umständen wie dem Wetter sammeln, die ihr Bild von der Welt um einiges bereichern. Diese Möglichkeiten solltet ihr als Eltern so umfassend wie möglich zur Verfügung stellen und positiv begleiten.

Bindung zwischen Eltern und Kind und bleibende Erinnerungen

Gleichzeitig können Outdooraktivitäten in den verschiedenen Kindheitsphasen die Bindung zwischen dem Kind und den Eltern stärken. Diese ist aus verschiedenen Gründen für die weitere psychische Entwicklung und Gesundheit wichtig.

Outdooraktivitäten wie beispielsweise das Entdecken des Waldes oder gemeinsames Fußballspielen bieten hierfür einen tollen Rahmen. Dies liegt an den vielen spannenden Möglichkeiten zum Erkunden und Kennenlernen von Neuem mithilfe der Eltern, was ein umfangreiches Vertrauen schafft.

Außerdem kann zum Beispiel ein sonniger Tag im Freien ein ohnehin bereits schönes Erlebnis mit den Eltern noch besonderer machen. Denn nicht nur die Aktivität selbst, auch die Rahmenbedingungen spielen eine Rolle bei der Frage, wie positiv ein Moment wahrgenommen wird.

Wichtig dabei ist, dass ihr die Aktivität gemeinsam und mit einem Fokus auf das Kind umsetzt. Gleichzeitig entstehen durch solche Erlebnisse schöne Erinnerungen, die ebenfalls die Bindung stärken und zusätzlich in schweren Zeiten im späteren Leben weitere angenehme Effekte haben können.

Körperliche und psychische Gesundheit

Outdooraktivitäten tragen grundsätzlich zur körperlichen und psychischen Gesundheit bei. Dies gilt für Erwachsene wie für Kinder. Verschiedene Faktoren spielen hierbei eine Rolle, unter anderem:


Bewegung sorgt für Ausgeglichenheit und hält fit. Für eure Kinder ist sie außerdem besonders wichtig, um verschiedene Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig hilft ausreichend Bewegung dabei, Übergewicht zu vermeiden. Außerhalb der eigenen vier Wände können solche sportlichen Aktivitäten meist weitaus umfangreicher und freier umgesetzt werden als zu Hause.

Des Weiteren sind Aktivitäten an der frischen Luft dafür geeignet, körpereigenes Vitamin D zu tanken, welches durch das UV-Licht der Sonneneinstrahlung entsteht. Dieser Stoff ist unter anderem wichtig für die Muskulatur sowie das Immunsystem eines Menschen. Daher solltet ihr darauf achten, dass eure Kinder ausreichend an der Sonne sind.

Außerdem können Outdooraktivitäten, gerade wenn eure Kinder etwas älter werden, einen Ausgleich zum Alltag wie beispielsweise der Schule bieten. Hier kommen sie auf andere Gedanken und können gestärkt zurück an ihre Aufgaben gehen.

Zusätzlich hat Kontakt zur Natur grundsätzlich positive Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Daher solltet ihr, wenn ihr in einer Stadt lebt, schauen, dass ihr möglichst oft gemeinsam ins Grüne oder eine natürliche Umgebung kommt und dort aktiv seid.

Outdooraktivitäten im eigenen Garten

Die einfachste Möglichkeit zur Umsetzung von Outdooraktivitäten mit euren Kindern, die gleichzeitig am nächsten am eigenen Zuhause liegt, ist euer eigener Garten. Hier könnt ihr euch spontan austoben und verschiedenen Freizeitbeschäftigungen nachgehen.

Die passende Umgebung schaffen

Im Gegensatz zu vielen anderen Outdoorbereichen hat der Garten den Vorteil, dass ihr hier durch eure individuelle Gestaltung eine ideale Umgebung für eure Freizeit schaffen könnt. Seid kreativ, sorgt für ausreichend Pflanzen für eine ausgeglichene Stimmung sowie genug freie Fläche, um verschiedenen Freizeitaktivitäten nachgehen zu können.

Vielleicht möchtet ihr zudem in eurem Garten einen Bereich haben, in dem ihr mit euren Kindern in schöner Atmosphäre einfach ausspannen oder etwas essen könnt. Hierfür ist eine Terrasse ideal geeignet.

Bevor ihr diese anlegt, solltet ihr bei eurer Planung einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem der Standort und die Ausrichtung. Aber auch das Design, die Beleuchtung und die Möbel können entscheidend mitbeeinflussen, wie sehr sich die Mitglieder eurer Familie auf der Terrasse wohlfühlen können. Mit der passenden Gestaltung könnt ihr dann die Zeit in eurem Garten sowie auf der Terrasse auf die verschiedensten Arten verbringen und genießen.

Einfach das Wetter genießen

Gerade in den Sommermonaten kann einfaches Entspannen eine tolle Outdooraktivität im Garten sein. Das könnt ihr natürlich auch gemeinsam mit euren Kindern erleben. Auf der Terrasse oder in einem Liegestuhl auf der Wiese einfach mal zurücklehnen und Sonne tanken – für den ein oder anderen unter euch ist das sicherlich der Inbegriff von Ausspannen und Abschalten.

In einigen Momenten könnte es sein, dass eure Kinder je nach Alter und Lebensphase lieber toben wollen und etwas mehr Aktivität wünschen. Dann solltet ihr ihnen diese Freiheit lassen – euer Garten bietet hierfür sicherlich einige Möglichkeiten. Nach ausgiebigem Toben werden sie sicherlich wieder zu euch kommen und mit euch gemeinsam in aller Ruhe die Sonne genießen.

Zelten

Eine weitere Möglichkeit für eine Outdoor-Beschäftigung im eigenen Garten ist das Zelten. Gerade für jüngere Kinder ist dies sicherlich ein spannendes und abenteuerliches Erlebnis. Ideal hierfür geeignet sind die Sommermonate. Im Normalfall reicht zum Zelten im Garten ein Standardzelt ohne umfangreiche Extras. Schließlich habt ihr alles, was ihr womöglich braucht, direkt in der Nähe in eurem Haus.

Das Besondere dabei ist, dass euer Kind sehr intensiv die Charakteristika und spannenden Seiten des späten Abends und der Nacht im Freien kennenlernt. Vielleicht hört euer Sohn oder eure Tochter beim Zelten beispielsweise zum ersten Mal bewusst ein Grillenzirpen aus nächster Nähe.  

Ein kleines Lagerfeuer kann dabei für eine besondere Atmosphäre sorgen, sofern euer Garten diese Möglichkeit bietet. Ob ihr schlussendlich im Freien übernachtet oder zum Schlafen doch ins Haus geht, solltet ihr maßgeblich von der Stimmung eures Kindes und dessen Wünschen abhängig machen.

Sport und andere Freizeitaktivitäten

Des Weiteren habt ihr die Option, euren Garten gemeinsam mit euren Kindern für verschiedene sportliche oder sonstige Freizeitaktivitäten zu nutzen. Dazu gehören unter anderem:


Euer Kind sollte hierfür ein gewisses Alter haben. Dann könnt ihr versuchen, euren Nachwuchs spielerisch an die jeweilige Aktivität heranzuführen. Beim Fußballspielen beispielsweise könnt ihr euch zunächst ganz locker den Ball zuspielen.

Wenn sich euer Kind hierfür begeistern kann, wird es von selbst ein wenig ausprobieren und die Grenzen des Möglichen austesten. Gleiches gilt für andere Aktivitäten wie Federball oder Boule. Mit der Zeit könnt ihr dann einen kleinen spaßigen Wettkampf veranstalten und beispielsweise eine Torwand, ein kleines Fußballtor oder ein Badmintonnetz für den Sport verwenden.

Alternativ habt ihr die Möglichkeit, mit eurem Kind auszuprobieren, wer öfter über ein Springseil springen kann, ohne hängen zu bleiben. So könnt ihr eine perfekte Mischung zwischen Spiel, Spaß und Bewegung erzeugen.

Grillen

Eine weitere tolle Aktivität, für die ihr den Garten oder eure Terrasse nutzen könnt, ist das Grillen. Mit Sicherheit werden eure Kinder hierbei viel Spaß haben. Das liegt zum einen an den hoffentlich leckeren Ergebnissen.

Außerdem könnt ihr den Nachwuchs mit der nötigen Vorsicht und Aufklärung über die Gefahren ab einem bestimmten Alter ein wenig an das Grillen heranführen. Eine selbst gegrillte Bratwurst ist sicherlich etwas ganz Besonderes für ein Kind.

Falls ihr in diesem Bereich noch nicht sonderlich bewandert seid, findet ihr online eine Reihe von Tipps und Tricks sowie Basiswissen. Hier erfahrt ihr, worauf ihr bei verschiedenen Fleischsorten und Grilltypen achten müsst, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und das Entstehen von schädlichen Stoffen zu vermeiden.

In einer urbanen Umgebung

Vielleicht lebt ihr in einer größeren Stadt und habt keinen oder nur einen kleinen Garten zur Verfügung. In einem solchen Fall könnt ihr schauen, welche alternativen Möglichkeiten es in eurer direkten Umgebung gibt, um Outdoorfreizeit zu gestalten. Unter anderem gehören dazu:


Spielplätze besuchen

Mir Sicherheit findet sich in eure Nähe ein Spielplatz. Für die Kids sind solche Orte eine Art Schlaraffenland, wo sie sich so richtig austoben können. Im Sommer sind die Besuche bei strahlendem Sonnenschein besonders angenehm, aber auch zu einer kälteren Jahreszeit könnt ihr den Spielplatz mit der richtigen Bekleidung gemeinsam mit euren Kindern nutzen.

Hier habt ihr zudem die Möglichkeit, euch einzubringen und gemeinsam mit euren Kindern viel Spaß zu haben. Dies könnt ihr auf verschiedenen Wegen umsetzen, beispielsweise:


Vielleicht habt ihr dabei ebenfalls große Freude und könnt euer „inneres Kind“ ausleben. Die Aktivitäten auf einem Spielplatz machen eurem Kind mit euch gemeinsam sowie der Unterstützung und Begeisterung von Mama oder Papa sicherlich noch mehr Spaß. Für die Bindung zwischen Eltern und Kind hat das viele Vorteile.

Kinderfeste und Kirmes

Vielleicht habt ihr selbst noch Erinnerungen an eine Kirmes oder ein spezielles Fest für Kinder in eurer Nähe. Für euren Nachwuchs sind solche Events ein ganz besonderes Erlebnis. Hier kann er sich in einer bunten Welt einmal so richtig austoben, von Süßigkeiten bis hin zu spannenden Fahrgeschäften.

Das gilt für Kinder verschiedener Altersklassen. Meistens finden solche Veranstaltungen im Sommer statt, das schöne Wetter steigert die gute Stimmung zusätzlich. Je jünger das Kind, umso mehr Begleitung durch euch ist gefragt und sicherlich auch gewollt. Wenn die Kids älter werden, solltet ihr ihnen ein wenig mehr Freiraum lassen und sie beispielsweise alleine den Autoscooter nutzen lassen. 

Tierparks besuchen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Tierparks und Zoos zu besuchen. Hier seid ihr ebenfalls an der frischen Luft. Zudem bekommen eure Kleinen durch viele verschiedene Tiere einen Eindruck von der Natur außerhalb eures städtischen Alltagsumfeldes.

Die Tiere, die die kleinen sonst nur aus ihren Kinderbüchern kennen, einmal in der Realität zu sehen, ist sicher besonders beeindruckend für sie. Ihr als Eltern könnt sie dabei begleiten, indem ihr jeweils einige Erklärungen und Hintergrundinfos liefert. So wird der Zoobesuch gleichzeitig zu einem kleinen Lernevent, bei dem mit Sicherheit die ein oder anderen lustige Situation entsteht.

Joggen und Radtouren  

In einem urbanen Umfeld könnt ihr außerdem gemeinsam Joggen oder kleine Radtouren unternehmen. Bei beiden Aktivitäten solltet ihr darauf achten, dass das Kind ein gewisses Alter hat und gleichzeitig darauf schauen, die körperliche Anstrengung für den Nachwuchs nicht zu groß werden zu lassen. Für Kinder, die bereits in der Schule sind, kann eine Radtour einen echten Ausgleich zum Alltag bieten.

Für jüngere Kinder gilt: Fahrradfahren will gelernt sein. Dafür solltet ihr mit eurem Kind ein wenig üben, zudem könnt ihr es bereits früh auf diese Aktivität vorbereiten, beispielsweise mit einem Laufrad. Mit etwas Übung könnt ihr dann nach einiger Zeit kleine Radtouren unternehmen. Dabei solltet ihr allerdings grundsätzlich auf die Sicherheit achten und in einer Stadt schauen, dass ihr verkehrsintensive Bereiche meidet.

Die Bewegung wird euch und euren Kindern guttun und für einen echten Ausgleich sorgen. Falls eure Kids noch zu jung für eine Tour auf einem eigenen Fahrrad sind, könnt ihr sie problemlos auf einem speziellen Fahrradkindersitz oder in einem Beiwagen mitnehmen.

Sportanlagen und Parks nutzen

Vielleicht habt ihr in eurer Nähe einen Park. Dort könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern ein kleines Picknick unternehmen und zur warmen Jahreszeit die Sonne genießen. Gerade in einer urbanen Umgebung hat das den Vorteil, dass ihr für eine gewisse Zeit eine grüne und natürliche Umgebung um euch herumhabt.

Außerdem könnt ihr in einem Park, ähnlich wie in eurem Garten, gemeinsam mit dem Nachwuchs ein wenig Fußball oder Federball spielen. Zudem habt ihr womöglich Freiluft-Sportanlagen in eurer Region. Hier gibt es verschiedene Geräte, die euch beim Sport machen mit eurem Kind helfen, unter anderem:


Diese könnt ihr umfassend nutzen und euer Kind an die entsprechende Sportart heranführen.

In einer ländlichen Umgebung oder im Wald

Einige der Outdooraktivitäten mit euren Kindern, die sich für eine Stadt anbieten, könnt ihr auch in einer ländlichen Region erleben. Hinzu kommen hier oder in einem Wald aber noch weitere Optionen. Unter anderem zählen dazu:


Natur entdecken

Wälder sowie eine ländliche Umgebung bieten euch die Möglichkeit, gemeinsam mit eurem Kind die Natur zu entdecken. Dabei könnt ihr sie prima begleiten. Die Pflanzenvielfalt eines Waldes beispielsweise ist sicherlich aufregend für euer Kind. Erklärt ihm, wie die Pflanzen heißen und was es Spannendes über sie zu wissen gibt.

Gleichzeitig besteht ein Lerneffekt, der das ganze Leben lang hält. Außerdem hat der Kontakt mit der Natur wie bereits angeklungen positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Allerdings solltet ihr dabei gleichzeitig etwas vorsichtig sein. Einige Pflanzen und Beeren sind harmlos, andere wiederum giftig. Informiert euch also vorher ausreichend, habt ein Auge auf euer Kind und erklärt ihm vor dem Spaziergang, dass es nichts, was es im Wald findet, einfach so essen sollte.

Besuch bei einem Landwirt

Der Besuch bei einem Landwirt ist sicherlich ebenfalls eine Möglichkeit, wenn ihr auf dem Land wohnt. Womöglich finden Teile dieser Aktivität nicht Outdoor, sondern beispielsweise in einem Stall statt, dennoch werdet ihr sicher je nach Hof Zeit an der frischen Luft erleben.

Hier könnt ihr gemeinsam mit eurem Kind die Welt der Tiere und Pflanzen erkunden. Vielleicht gibt es sogar einen Landwirt in eurer Gegend, der entsprechende Führungen anbietet, eurem Kind Erklärungen gibt und Fragen beantwortet. Gleichzeitig lernt der Nachwuchs dabei, woher Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden. So entsteht eine prima Kombination aus Natur, frischer Luft und Lerneffekt.

Im Urlaub

Abschließend möchten wir euch beispielhaft aufzeigen, welche Outdoor-Aktivitäten ihr im Urlaub unternehmen könntet, die euch und eurem Kind einen echten Mehrwert und viel Spaß bieten. Solche Möglichkeiten gibt es im Sommerurlaub wie im Winterurlaub.

Sommerurlaub

Im Sommerurlaub könnt ihr je nach Region gemeinsam mit eurem Nachwuchs den Strand und das Meer entdecken. Für Kinder jeden Alters kann der erste Besuch einer solchen Umgebung sehr beeindruckend sein.

Nehmt euch dafür ausreichend Zeit und genießt die schönen Momente in der Sonne. Vielleicht kann euer Kind gemeinsam mit euch mit dem Sand des Strandes spielen, eine Sandburg bauen oder ein wenig graben.

Vielleicht findet es zusätzlich spannende Dinge wie Algen oder Muscheln. Habt ein Auge darauf, dass es sich hier nicht verletzt oder giftige Substanzen zu sich nimmt und steht dem Nachwuchs stets erklärend zur Seite. Macht den Strand zu einem kleinen Abenteuerspielplatz – eure Kinder werden sicher viel Spaß dabei haben.

Winterurlaub

In einem Winterurlaub könnt ihr ebenfalls viele Outdooraktivitäten mit euren Kids unternehmen. Dazu gehören unter anderem:


Für eine Schneeballschlacht solltet ihr warm angezogen sein, dass sich kein Mitglied der Familie erkältet. Wenn ihr mehrere Kinder habt, könnt ihr Teams bilden und die Aktivität auf diese Weise so richtig zelebrieren.

Zum Schlitten fahren benötigen eure Kinder keinerlei Übung, an das Snowboard- oder Skifahren sollten sie Stück für Stück herangeführt werden. Hierbei solltet ihr, ähnlich wie beim Fahrradfahren, stets die Sicherheitsaspekte im Auge behalten.

Ein Spaziergang durch die winterliche Natur kann mit dem Schlittenfahren oder einer Schneeballschlacht kombiniert werden. Hier lernen eure Kinder die natürliche Umgebung noch einmal von einer anderen Seite kennen.