Montag, 26. Dezember 2022
Einschulung: Privatschule oder Staatliche Schule?
In welche Schule ein Kind eingeschult wird, ist vom Wohnort der Familie innerhalb einer Stadt abhängig. Nach Beendigung der Grundschule kann selbstständig gewählt werden, welche weiterbildende Schule besucht wird. Eine Grundschule kann aber selbst ausgewählt werden, wenn das Kind in einer Schule mit freier Trägerschaft lernen soll. Diese legen keinen Wohnraumradius fest und nehmen Kinder nach selbstständig festgelegten Kriterien auf.
Was fällt unter das Gesetz der "Schulpflicht"?
Die Schulpflicht in Deutschland ist erfüllt, wenn das Kind mindestens neun Jahre die Schule besuchte und damit den Hauptschulabschluss (Berufsschulreife) erreicht. Den Realschulabschluss (Mittlere Reife) bekommen Kinder zugesprochen, wenn die Schulzeit mindestens zehn Jahre betrug. Für das Abitur sind 12 bis 13 Jahre Schulzeit notwendig. Diese Fristen ändern sich regelmäßig, da jedes Bundesland hinsichtlich der Festlegungen einen eigenen Ermessensspielraum besitzt.
Rechtliches und Fristen
Für Kinder, die zwischen dem 30. Juni und 30. September eines Jahres 6 Jahre alt werden, beginnt im Sommer des Jahres die Schulpflicht. In jedem Bundesland startet das neue Schuljahr zu unterschiedlichen Zeiten, die sich zusätzlich jedes Jahr verschieben. Auf diese Weise beginnen alle Kinder in Deutschland den Unterricht in gestaffelter Weise, damit nicht alle gleichzeitig in die Sommerferien gehen müssen. Der Beginn des neuen Schuljahres wird jährlich um einige Tage nach hinten versetzt, sodass die Einschulung zwischen August und September liegt.
Bevor Kinder eingeschult werden, braucht es eine gesundheitliche und geistige Untersuchung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder schultauglich sind. Sie müssen sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg konzentrieren können und auch die körperliche Entwicklung sollte altersgerecht sein. Bereits im Kindergarten erfolgt die Vorbereitung auf die Schule, sodass die meisten Kinder bei ihrer Einschulung mit den Zahlen des Zehnerbereiches vertraut sind, Farben und Formen benennen können und sich selbstständig an- und ausziehen.
Aufgrund des Stichtages kann es dazu kommen, dass einige Kinder bereits im Alter von fünf Jahren schulpflichtig werden. In diesem Fall können Eltern der Einschulung widersprechen und einen Antrag auf Rückstellung einreichen. Dieser wird bei der Schuluntersuchung berücksichtigt und das Kind erst im darauffolgenden Jahr eingeschult, wenn es mit dem frühen Schuleintritt überfordert wäre. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, ein Kind bereits einzuschulen, wenn es kurz nach dem Stichtag das sechste Lebensjahr vollendet und bis zum Schulbeginn noch ein knappes Jahr warten müsste. Wird durch die schulärztliche Untersuchung grünes Licht gegeben, dürfen Kinder bereits mit fünf Jahren eingeschult werden.
Diese Regelung ist angebracht, wenn ein Kind in seiner physischen und geistigen Entwicklung bereits fortgeschritten ist und andere Kinder überholt hat. Um Langeweile im Kindergarten und eine Unterforderung zu verhindern, kann eine vorzeitige Einschulung angebracht sein, da Kinder besonders in jungen Jahren sehr lerninteressiert sind. Dazu braucht es das passende Umfeld mit entsprechenden Anregungen. Was dazu führen kann, dass Kinder dem Alltag im Kindergarten bereits mit fünf Jahren entwachsen sind.
Der Tag der Einschulung
Die Einschulung wird von den meisten Kindern herbeigesehnt. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und oft kommen die Kleinen mit Freunden aus dem Kindergarten in eine Klasse. Das nimmt dem ersten Schultag die Ängste, außerdem gibt es eine große Schultüte mit vielen Geschenken.
Einschulungen erfolgen am Samstag in der letzten Woche der Sommerferien. So können die Kleinen vom regulären Schulbetrieb ungestört das Schulhaus erkunden, den Klassenraum in Besitz nehmen und die Klassenkameraden kennenlernen. Zu Beginn versammeln sich die Schulanfänger im jeweiligen Klassenraum und bekommen die Klassenlehrer vorgestellt.
Anschließend erfolgt in den meisten Schulen eine Feierstunde, in der die ABC-Schützen mit einem Programm feierlich in die Schule aufgenommen werden und vom Klassenlehrer die Materiallisten, Stundenpläne und Informationen für die Hortanmeldung erhalten. Abhängig von der Schulform und den Gepflogenheiten werden abschließend die zuvor abgegebenen Schultüten überreicht und alle Schulanfänger verabschieden sich mit ihren Familien zur privaten Gestaltung der Einschulung.
